Nachweise aus Proben von Labor Berlin

 

Nachweis von Infektionserregern im Respirationstrakt

An dieser Stelle präsentieren wir in wöchentlichen Updates die bei Labor Berlin nachgewiesenen respiratorischen Infektionserreger. Im oberen Teil der Grafik sind die positiven Nachweise für SARS-CoV-2, Influenza A/B und Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) dargestellt. Der untere Teil der Grafik zeigt die Ergebnisse von zwei Multiplex-Testungen. Hier sieht man, wie oft einzelne Erreger im Vergleich zu den anderen gefunden wurden. Die x-Achsen zeigen die Kalenderwoche der Saison 2023/24 und die Gesamtanzahl eingesendeter Proben.

News

  • ©
    Bild einer kaputten Niere, durch KI erstellt

    Amplification of autoimmune organ damage by NKp46-activated ILC1

    04.09.24 | Mitarbeitende der Fachbereiche Mikrobiologie und Autoimmundiagnostik konnten gemeinsam mit Forschenden der Charité in einer hochrangigen Publikation in der Fachzeitschrift Nature zeigen, dass spezialisierte Immunzellen, die angeborenen lymphatischen Zellen (ILC), eine zentrale Rolle bei der Auslösung von Nierenschäden bei Lupus erythematodes spielen, die als Lupus-Nephritis bekannt sind. Diese Erkenntnis stellt die bisherige Annahme in Frage, dass allein Autoantikörper für die Gewebeschäden bei Lupus verantwortlich sind, und zeigt, dass die Aktivierung der ILC durch den Rezeptor NKp46 eine Kaskade entzündlicher Prozesse und Gewebeschäden in den Nieren auslöst. Die Ergebnisse könnten zu neuen Behandlungsmöglichkeiten führen, die auf die Blockierung dieser ILC abzielen und damit schweren Nierenschäden bei Lupus-Patienten vorbeugen könnten.

    zur Publikation
  • Laborreform 2025: Aufruf zur Unterstützung

    14.08.24 | Abwertungen in der Labordiagnostik gefährden die flächendeckende & wohnortnahe Versorgung! Daher benötigen wir Ihre Hilfe! Weil es uns alle betrifft, bitten wir Sie, die Anliegen der Akkreditierten Labore in der Medizin e.V. zur Laborreform 2025 zu unterstützen. Zu allen Details, dem offenen Brief, sowie dem Unterschriftenformular gelangen Sie über den Link im Button.

    jetzt unterstützen
  • Gut microbiota dysbiosis is associated with altered tryptophan metabolism and dysregulated inflammatory response in COVID-19

    09.08.24 | Mitarbeitende der Fachbereiche Mikrobiologie, Virologie &Immunologie konnten gemeinsam mit Forschenden der Charité durch Metagenom-, Metabolom-, Zytokin- und Transkriptomprofile von hospitalisierten COVID-19-Patienten im Vergleich zu uninfizierten Kontrollpersonen erstmal zusammenhängende Veränderungen im Mikrobiom und Metabolom als Beitrag zur entzündlichen Dysregulation bei COVID-19 identifizieren. So geht ein schwerer Krankheitsverlauf mit dem Verlust nützlicher Darmmikroben einher und Störungen im oropharyngealen Mikrobiom waren durch einen Antibiotikaeinsatz begründet. Reduzierte Konzentrationen verschiedener Metabolite im Blut waren mit einer Depletion bestimmter Bakterienarten im Darm verknüpft, wohingegen höhere Konzentrationen mit dem Anstieg entzündungsfördernder Zytokine einhergingen. Die Studienergebnisse bieten eine Grundlage für das Verständnis der Rolle des Mikrobioms auch bei anderen Arten schwerer Infektionen.

    zur Publikation
  • Icon für den Fachbereich Immunologie in Violett auf hellviolettem Hintergrund.

    Clinical presentation, diagnosis, and treatment of chronic granulomatous disease

    05.07.24 | Mitarbeitende des Fachbereichs Immunologie geben in einer aktuellen Publikation einen umfassenden Überblick zum angeborenen Immundefekt einer chronischen Granulomatose (CGD), der durch eine beeinträchtigte respiratorische Burst-Reaktion der Phagozyten verursacht wird. Die Autoren stellen bei der X-chromosomal oder autosomal rezessiv vererbten Erkrankung, die mit einem erhöhten Risiko für schwere bakterielle und Pilzinfektionen einhergeht, umfassend den molekularen Pathomechanismus und die state-of-the-art flowzytometrische Diagnostik zur individuellen Charakterisierung und Therapieauswahl dar. Neben prophylaktischer Antibiotikagaben und immunsuppressiver Therapien zur Kontrolle von überschießenden Autoinflammationsreaktionen bieten allogene Stammzelltransplantation oder Gentherapien die einzige kurative Option.

    zur Publikation
  • Icon für den Fachbereich Virologie in hellem Gelb auf noch hellgelberem Hintergrund.

    SARS-CoV-2 rapid antigen test sensitivity and viral load in newly symptomatic hospital employees in Berlin, Germany, December, 2020 to February, 2022: an observational study

    07.06.24 | Mitarbeitende des Fachbereichs Virologie haben gemeinsam mit Klinikern der Charité bei 7.675 Mitarbeitenden der Charité Universitätsmedizin Berlin die Performance von antigenbasierten Schnelltests (Ag-RDT) bei symptomatischen Krankenhausmitarbeitern in Bezug auf verschiedene SARS-CoV-2-Varianten und Immunisierungsstatus überprüft. Dabei zeigte sich, dass die Sensitivität der Ag-RDT bei immunologisch naiven Personen höher war (82%) als bei mehrfach immunisierten Personen (73%) und dass die Sensitivität mit der Zeit aufgrund sich ändernder dominanter Virusvarianten und steigender Impfraten sank. Trotz höherer SARS-CoV-2-RNA-Konzentrationen führte die erhöhte Populationsimmunität zu einer reduzierten klinischen Ag-RDT-Sensitivität.

    zur Publikation
  • Icon für den Fachbereich Laboratoriumsmedizin & Toxikologie in Hellgrün auf noch hellgrünerem Hintergrund.

    Blood calprotectin as a biomarker for infection and sepsis – the prospective CASCADE trial

    17.05.24 | Mitarbeitende des Fachbereichs Laboratoriumsmedizin bestimmten gemeinsam mit Klinikern der Charité in einer prospektiven klinischen Studie an 395 Patienten in der Notaufnahme den Biomarker Calprotectin, der bei einer bakteriellen Infektion von weißen Blutkörperchen (Neutrophilen Granulozyten) freigesetzt wird. Der sogenannte ROC-Wert (maximal 1,0) von Calprotectin zur Erkennung bakterieller Infektionen betrug 0,90 (bei Diabetikern sogar 0,94), zur Sepsiserkennung innerhalb von 72 Stunden 0,83 und für die Vorhersage der 30-Tage-Mortalität 0,78. Die Ergebnisse zeigen, dass der Serum-Biomarker Calprotectin bei der Erkennung bakterieller Infektionen, der Einschätzung des Schweregrads und der Vorhersage klinischer Verschlechterungen hilfreich sein kann.

    zur Publikation
  • Screening Newborns for Low T Cell Receptor Excision Circles (TRECs) Fails to Detect Immunodeficiency, Centromeric Instability, and Facial Anomalies Syndrome

    07.05.24 | Mitarbeitende der Fachbereiche Immunologie und Humangenetik von Labor Berlin konnten gemeinsam mit Klinikern der Charité zeigen, dass durch die genetische Bestimmung von T-cell-rexeptor-excision-circles (TRECs) aus dem Trockenblut von Neugeborenen schwer betroffene SCID-Patienten (schwere kombinierte Immundefizienz) sicher identifiziert und einer unmittelbaren Therapie zugeführt werden können. Gleichwohl konnten bloß zwei Drittel der Patienten mit einer CID (kombinierten Immundefizienz) identifiziert werden, die zu Geburt zwar noch T-Zellen aufweisen, diese aber mit zunehmendem Alter verlieren und dann erkranken. Dies zeigt, dass auch bei unauffälligem Neugeborenenscreening eine frühzeitige Diagnose für diese Patientengruppe von entscheidender Bedeutung für die adäquate Therapiefindung ist.

    zur Publikation
  • Wellenreiten mit Laborplastik

    02.05.24 | Labor Berlin meets Merijaan
    Gemeinsam mit dem Berliner Start-up Merijaan setzen wir auf innovatives Recycling auf dem Weg zu einem grüneren Labor, denn Nachhaltigkeit ist uns ein wichtiges Anliegen!
    Lesen Sie im Interview mit Katja Strunk, Leiterin Facility Management bei Labor Berlin,  wie diese Kooperation in 2022 entstand und wie es um Surfbords aus Laborplastik steht.

     

    mehr lesen
  • A Novel Variant in the WRN Gene Detected in a Case of early-onset Severe Insulin Resistance Displaying Some but Not All Hallmarks of Progeroid Werner-Syndrome

    15.04.24 | Durch NGS-Sequenzierung (Next Generation Sequencing) konnten Mitarbeitende von Labor Berlin gemeinsam mit Wissenschaftlern der Charité eine bisher unbekannte pathogene homozygote Variante im WRN-Gen identifizieren, die bei einer Patientin mit early-onset Diabetes zu einer schweren Insulinresistenz führte. Das Ergebnis zeigt, dass das Werner-Syndrom in die differenzialdiagnostischen Überlegungen bei Fällen schwerer Insulinresistenz in Betracht gezogen werden sollte und unterstreicht die Bedeutung der NGS-Analytik für die Diagnosefindung in ausgewählten Fällen.

    zur Publikation
  • „Top 40 unter 40“ zu Besuch bei Labor Berlin

    04.04.24 | Seit 2007 kürt Capital die „Top 40 unter 40“: eine Auszeichnung junger Talente aus Wirtschaft, Politik & Gesellschaft. Einmal im Monat findet hierzu ein Netzwerktreffen statt, bei dem Einblicke in die unterschiedlichen Arbeitswelten gegeben und Erfahrungen sowie Visionen miteinander ausgetauscht werden. In der vergangenen Woche begrüßte Nina Beikert, Geschäftsführerin von Labor Berlin, einige Gäste in unserem Zentrallabor.

    mehr lesen
  • Strategien und Lösungen zur Fachkräftegewinnung

    26.03.24 | Die Auswirkungen des Fachkräftemangels auf den deutschen Arbeitsmarkt werden zunehmend spürbar & setzen auch die Gesundheitsbranche weiter unter Druck. Laut einer aktuellen Studie könnten im Jahr 2035 rund 1,8 Millionen Stellen im Gesundheitswesen unbesetzt bleiben. Wie eine erfolgreiche Nachwuchsgewinnung & langfristige Mitarbeitendenbindung zukünftig gelingen kann, wurde vergangene Woche im Rahmen des Roche Laborforums 2024 eingehend mit Expertinnen & Experten wie auch Fabian Raddatz, Geschäftsführer von Labor Berlin, diskutiert.

    mehr lesen
  • Icon für den Fachbereich Laboratoriumsmedizin & Toxikologie in Hellgrün auf noch hellgrünerem Hintergrund.

    Underfilled blood collection tubes as pathologizing factor for measured laboratory parameters in older patients

    20.03.24 | Bei hämatologischen und Krebspatienten werden oft hohe LDH-Konzentrationen (Lactat-Dehydrogenase) mit fortgeschrittener Krankheit oder Tumorlast korreliert und helfen bei Diagnosefindung, Überwachung und Prognose. Mitarbeitende des Fachbereichs Laboratoriumsmedizin konnten in einer Studie zeigen, dass erhöhte LDH-Konzentrationen gerade bei geriatrischen Patienten durch unzureichend gefüllte Probenröhrchen, z.B. durch Schwierigkeiten bei der Blutentnahme oder aufgrund von Venenproblemen zu unnötigen und umfangreichen diagnostischen Verfahren oder sogar zu Fehldiagnosen führen können. Dieser präanalytische Fehler bei der LDH-Bestimmung sollte berücksichtigt werden, um eine erhebliche klinische Belastung oder gar Patientenschäden zu vermeiden.

    zur Publikation
  • Icon für den Fachbereich Hämatologie & Onkologie in Pink auf hellpinkem Hintergrund.

    Value of hemophagocytosis in the diagnosis of hemophagocytic lymphohistiocytosis in critically ill patients

    27.02.24 | Mitarbeitende des Fachbereichs Hämatologie/Onkologie konnten gemeinsam mit Wissenschaftlern der Charité in einer Studie mit über 250 erwachsenen schwerkranken Intensivpatienten mit einer sekundären HLH (hämophagozytischen Lymphohistiozytose) zeigen, dass die Bestimmung einer deutlich erhöhten Ferritinkonzentration schnell und sicher die Diagnose einer HLH bestätigt. Die Ergebnisse legen nahe, die HLH-Diagnose bei Patienten mit hohen Ferritinkonzentrationen zu erwägen und zu behandeln, auch wenn nur vier HLH-2004-Kriterien erfüllt sind und eine Hämophagozytose per Knochenmarkpunktion nicht beurteilbar oder nachweisbar ist.

    zur Publikation
  • Icon für den Fachbereich Mikrobiologie & Hygiene in Hellblau auf noch hellblauerem Hintergrund.

    Mucosal microbiome of surgically treated terminal ileal Crohn’s disease

    14.02.24 | Mitarbeitende des Fachbereichs Molekulardiagnostik konnten gemeinsam mit Wissenschaftlern der Charité in einer Studie mit Morbus Crohn Patienten (CD) in einem molekularbiologischen Vergleich von chirurgischen CD- versus nicht-CD-Patienten feststellen, dass keinerlei Unterschiede in Artenvielfalt und Diversität der Darm-Mikrobiome vorlagen. Allerdings wiesen CD-Patienten signifikante taxonomische Unterschiede auf, insbesondere eine Abnahme von Firmicutes auf dem Genus-Level und eine Zunahme von Bacteroides, Escherichia, Shigella und Pseudescherichia auf dem Genus-Level. Die Ergebnisse zeigen, dass Morbus Crohn mit Veränderungen des Darm-Mikrobioms einhergeht und trägt zum Verständnis des mukosalen Mikrobioms bei chirurgischen CD-Patienten bei.

    zur Publikation
  • Labor Berlin-Imagevideo

    02.02.24 | Wir haben das Wohl der Patienten fest im Blick – weil jeder Augenblick zählt! Denn Proben sind für uns mit Leben gefüllt. Leben, das wir erhalten wollen. Erfahren Sie in unserem Imagevideo, was uns antreibt und warum Leidenschaft unser Kredo ist!

    Imagevideo schauen
  • Digitalisierung im medizinischen Labor

    31.01.2024 | Medizinische Labore sind wichtige Datenlieferanten im Gesundheitswesen. Die zunehmende Digitalisierung verspricht dabei einfachere, effizientere und transparentere Arbeitsabläufe von der Probenentnahme bis zur Archivierung. Beim Roche Laborforum 2023 in Mannheim diskutierten Experten wie u. a. Nikolaus Wintrich, Chief Operating Officer von Labor Berlin, die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für Labore mit Fokus auf die Optimierung von Prozessen und die Bewältigung von Hürden.

    zum Artikel
  • Icon für den Fachbereich Virologie in hellem Gelb auf noch hellgelberem Hintergrund.

    Humoral immune escape by current SARS-CoV-2 variants BA.2.86 and JN.1, December 2023

    24.01.24 | Die SARS-CoV-2 Varianten BA.2.86 und sein Abkömmling JN.1 breiten sich derzeit weltweit aus. Mitarbeitende des Fachbereichs Virologie konnten gemeinsam mit Forschenden aus ganz Europa durch Neutralisationsversuche mit den Virusisolaten JN.1, BA.2.86, EG.5, XBB.1.5 sowie frühere Varianten an im Herbst 2023 gewonnenen Patientenseren (geimpft oder genesen) zeigen, dass zwar ein deutlicher Neutralisations-Escape nachweisbar war, dieser Effekt sich bei den beiden neuen Varianten aber nicht in seiner Spezifität von anderen neueren Varianten unterschied. Der Neutralisations-Escape entspricht damit ganz allgemein dem vermehrten Auftreten neuer Virus-Varianten, erklärt aber nicht ursächlich den Anstieg der JN.1-Inzidenz.

    zur Publikation
  • Icon für den Fachbereich Hämatologie & Onkologie in Pink auf hellpinkem Hintergrund.

    The Recurrent Atypical e8a2 BCR::ABL1 Transcript with Insertion of an Inverted 55 Base Pair ABL1 Intron 1b Sequence: A Detailed Molecular Analysis

    08.01.24 | Die in etwa 2% der chronischen myeloischen Leukämiefälle (CML) ungewöhnlichen BCR::ABL1-Transkripte im Labor zu entdecken ist wichtig, damit auch diese Patienten von einer Therapie mit Tyrosinkinase-Inhibitoren profitieren können. Bei einer seltenen Variante namens e8a2 BCR::ABL1 konnten Mitarbeitende von Labor Berlin die komplexe mehrstufige Entstehung dieser Variante aufklären und den chromosomalen Bruchpunkt bestimmen. Die Studie dokumentiert darüber hinaus den Krankheitsverlauf und gibt Empfehlungen für die zukünftige molekulare Analyse ähnlicher Fälle.

    zur Publikation

Publikationen

  • Amplification of autoimmune organ damage by NKp46-activated ILC1

    Stylianos-Iason Biniaris-Georgallis, Tom Aschman, Katerina Stergioula, Frauke Schreiber, Vajiheh Jafari, Anna Taranko, Tejal Karmalkar, Ana Kasapi, Tihana Lenac Rovis, Vedrana Jelencic, David A. Bejarano, Lea Fabry, Michail Papacharalampous, Irene Mattiola, Martina Molgora, Jinchao Hou, Karolin W. Hublitz, Frederik Heinrich, Gabriela Maria Guerra, Pawel Durek, Giannino Patone, Eric Lars-Helge Lindberg, Henrike Maatz, Oliver Hölsken, Gerhard Krönke, Arthur Mortha, Reinhard E. Voll, Alexander J. Clarke, Anja E. Hauser, Marco Colonna, Kevin Thurley, Andreas Schlitzer, Christoph Schneider, Efstathios G. Stamatiades, Mir-Farzin Mashreghi, Stipan Jonjic, Norbert Hübner, Andreas Diefenbach, Masatoshi Kanda & Antigoni Triantafyllopoulou Nature 2024 Aug 13 doi: 10.1038/s41586-024-07907-x PMID: 39137897

    zur Publikation
  • Gut microbiota dysbiosis is associated with altered tryptophan metabolism and dysregulated inflammatory response in COVID-19

    Morgan Essex, Belén Millet Pascual-Leone, Ulrike Löber, Mathias Kuhring, Bowen Zhang, Ulrike Brüning, Raphaela Fritsche-Guenther, Marta Krzanowski, Facundo Fiocca Vernengo, Sophia Brumhard, Ivo Röwekamp, Agata Anna Bielecka, Till Robin Lesker, Emanuel Wyler, Markus Landthaler, Andrej Mantei, Christian Meisel, Sandra Caesar, Charlotte Thibeault, Victor M Corman, Lajos Marko, Norbert Suttorp, Till Strowig, Florian Kurth, Leif E Sander, Yang Li, Jennifer A Kirwan, Sofia K Forslund, Bastian Opitz NPJ Biofilms Microbiomes Aug 1, 2024 doi: 10.1038/s41522-024-00538-0 PMID: 39085233

    zur Publikation
  • Clinical presentation, diagnosis, and treatment of chronic granulomatous disease

    Olga Staudacher, Horst von Bernuth Frontiers in Pediatrics, 28 June 2024 doi: 10.3389/fped.2024.1384550

    zur Publikation
  • SARS-CoV-2 rapid antigen test sensitivity and viral load in newly symptomatic hospital employees in Berlin, Germany, December, 2020 to February, 2022: an observational study

    Leonie Meiners, Johanna Horn, Terry C Jones, Barbara Mühlemann, Marie Luisa Schmidt, Felix Walper, Peter Menzel, Rolf Schwarzer, Ruben Rose, Andi Krumbholz, Victor M Corman, Joachim Seybold, Christian Drosten Lancet Microbe: 2024 May 14:S2666-5247(23)00412-3 doi: 10.1016/S2666-5247(23)00412-3

    zur Publikation
  • Blood calprotectin as a biomarker for infection and sepsis – the prospective CASCADE trial

    Eva Diehl-Wiesenecker, Noa Galtung, Johannes Dickescheid, Monika Prpic, Rajan Somasundaram, Kai Kappert und Wolfgang Bauer BMC Infectious Diseases: 24, Article number: 496 (2024) doi: 10.1186/s12879-024-09394-x PMID: 38755564

    zur Publikation
  • Variability and bias in microbiome metagenomic sequencing: an interlaboratory study comparing experimental protocols

    Samuel P. Forry, Stephanie L. Servetas, Jason G. Kralj, Keng Soh, Michalis Hadjithomas, Raul Cano, Martha Carlin, Maria G. de Amorim, Benjamin Auch, Matthew G. Bakker, Thais F. Bartelli, Juan P. Bustamante, Ignacio Cassol, Mauricio Chalita, Emmanuel Dias-Neto, Aaron Del Duca, Daryl M. Gohl, Jekaterina Kazantseva, Muyideen T. Haruna, Peter Menzel, Bruno S. Moda, Lorieza Neuberger-Castillo, Diana N. Nunes, Isha R. Patel, Rodrigo D. Peralta, Adrien Saliou, Rolf Schwarzer, Samantha Sevilla, Isabella K. T. M. Takenaka, Jeremy R. Wang, Rob Knight, Dirk Gevers & Scott A. Jackson; Sci Rep 14, 9785 (2024) doi: 10.1038/s41598-024-57981-4

    zur Publikation
  • A Novel Variant in the WRN Gene Detected in a Case of Early-Onset Severe Insulin Resistance Displaying Some but Not All Hallmarks of Progeroid Werner Syndrome

    Dominik Spira, Susanne Herbst, Sarina Schwartzmann, Véronique Dutrannoy, Elisabeth Steinhagen-Thiessen, Ilja Demuth, Lukas Maurer, Knut Mai, Joachim Spranger, Stefan Mundlos, Thomas Bobbert Journal of the American Geriatrics Society, 2024 Feb 05 doi: 10.2337/dc23-1479 PMID: 38277397

    zur Publikation
  • Underfilled blood collection tubes as pathologizing factor for measured laboratory parameters in older patients

    Adrian Rosada, Monika Prpic, Eileen Spieß, Katharina Friedrich, Nick Neuwinger, Ursula Müller-Werdan, Kai Kappert Journal of the American Geriatrics Society, 2024 Feb 05 doi: 10.1111/jgs.18790 PMID: 38314861

    zur Publikation
  • Value of hemophagocytosis in the diagnosis of hemophagocytic lymphohistiocytosis in critically ill patients

    Peter Nyvlt, Friederike S Schuster, Jana Ihlow, Patrick Heeren, Claudia Spies, Josephine Hiesgen, Thomas Schenk, Ann-Christin von Brünneck, Jörg Westermann, Frank M Brunkhorst, Paul La Rosée, Gritta Janka, Cornelia Lachmann, Gunnar Lachmann European Journal of Haematology 2024 Feb 18 doi: 10.1111/ejh.14185 PMID: 38368850

    zur Publikation
  • Mucosal microbiome of surgically treated terminal ileal Crohn’s disease

    Florian Loch, Carsten Kamphues, Peter Menzel, Rolf Schwarzer, Katharina Beyer, Christian Schineis Frontiers in Cellular and Infection Microbiology, 12. Januar 2024 doi: 10.3389/fcimb.2023.1324668 PMID: 38282618

    zur Publikation

Labor Berlin – Charité Vivantes GmbH
Tel: +49 (30) 405 026-800

E-Mail senden