News
Neuigkeiten von und über Labor Berlin

News
-
Novel noncanonical splice site variant causes mild CHD7-related disorder with variable intrafamilial expressivity
17.03.23 | Mitarbeitende des Fachbereichs Humangenetik konnten gemeinsam mit Klinikern der Charité durch den Einsatz von Exom-basierter Diagnostik und angepassten bioinformatischen Vorhersageprogrammen die klinische Odyssee eines Kindes und seiner Mutter erfolgreich beenden. Durch den krankheitsursächlichen Nachweis einer neuen intronischen Spleißvariante im CHD7-Gen konnte die Diagnose einer CHARGE-Syndroms (insbesondere assoziiert mit Hörsehbehinderung und bis zu 40 weiteren körperliche Beeinträchtigungen unterschiedlichster Ausprägung) gesichert werden. Erst durch den Einsatz von NGS-Analytik (Next Generation Sequencing) konnte das jahrelange Ärztehopping bei unklarer Symptomatik dieser seltenen Erkrankung beendet werden.
zur Publikation -
The brain reacting to COVID-19: analysis of the cerebrospinal fluid proteome, RNA and inflammation
03.03.23 | Mitarbeitende des Fachbereichs Immunologie und Laboratoriumsmedizin haben unter Führung von Klinikern der Charité-Neurologie Liquorproben mit Methoden der Proteomik, Transkriptomik, spezifischen Antikörper- und Einzel-Protein-Bestimmungen von akut an COVID-19 Erkrankten untersucht, um mögliche COVID-19-bedingte Gehirnveränderungen zu identifizieren. Die Daten deuten darauf hin, dass zwar kein primärer Entzündungsprozess im Gehirn existiert, der Liquor aber von Entzündungsproteinen aus dem Blut überflutet wird, was einen Teil der klinischen Symptome erklären könnte. Einzig die Konzentration des gehirnspezifischen Proteins Progranulin war unabhängig vom Schweregrad der COVID-19 Erkrankung erhöht. Die Studienergebnisse lassen demnach darauf schließen, dass die Gehirnbeteiligung bei einer COVID-19-Erkrankung einen „Kollateralschaden“ der systemischen Entzündung darstellt.
zur Publikation - ©JacobiaDahm | Labor Berlin
Labor Berlin auf virtueller Jobmesse T5 TalentSpace
24.02.23 | Am 28. Februar und 1. März kann man Labor Berlin auf der virtuellen Jobmesse T5 TalentSpace kennenlernen.
mehr Informationen -
Erfolgreicher 1. Berliner MTA-Anpassungslehrgang
23.02.23 | Seit dem 01. Dezember 2021 bietet der Lette Verein Berlin einen Anpassungslehrgang für Medizinische Technologen für Laboratoriumsanalytik (m/w/d) an, der sich an Menschen richtet, die im Ausland bereits ihre Ausbildung zum MTA Labor (m/w/d) absolviert haben und sich für den deutschen Arbeitsmarkt nachqualifizieren müssen. Im Kontext des Fachkräftemangels in Deutschland engagiert sich Labor Berlin dieses Thema voranzutreiben. Alle fünf Teilnehmenden von Labor Berlin konnten den erst im letzten Jahr für Berlin genehmigten Lehrgang erfolgreich abschließen. Herzlichen Glückwunsch!
-
Serum neurofilament light chain in myasthenia gravis subgroups: An exploratory cohort and case-Control study
17.02.23 | Mitarbeitende des Fachbereichs Immunologie konnten gemeinsam mit Klinikern der Charité bei einer Case-Control Studie einer Kohorte von Myasthenia gravis (MG)-Patienten zeigen, dass Serum-Nfl (Neurofilament Light Chain) Konzentrationen zwar bei MG-Patienten im Vergleich zur Kontrollgruppe erhöht sind, aber nicht eng mit dem Schweregrad der Erkrankung korrelieren. Daher ist die alleinige Bestimmung von Serum-Nfl zum Monitoring des individuellen Krankheitsverlaufs bei MG-Patienten nicht geeignet.
zur Publikation -
Persistent but atypical germinal center reaction among 3rd SARS-CoV-2 vaccination after rituximab exposure
30.01.23 | Mitarbeitende des Fachbereichs Immunologie konnten gemeinsam mit Klinikern der Charité bei immunsupprimierten Patienten mit schweren rheumatischen Erkrankungen zeigen, dass auch unter Therapie mit monoklonalen Antikörpern (anti-CD20) zur Reduktion von B-Zellen, nach drei SARS-CoV-2 Impfungen mit mRNA-Impfstoff, eine mit Gesunden vergleichbare Virus-neutralisierende Antikörperantwort erreicht werden konnte. Die Konzentration der IgG-Impfantikörper lag im Vergleich ein wenig niedriger, dafür war die IgA-Antwort sehr deutlich ausgeprägt.
zur Publikation -
IRAK1 Duplication in MECP2 Duplication Syndrome Does Not Increase Canonical NF-κB-Induced Inflammation
13.01.23 | Mitarbeitende des Fachbereichs Immunologie konnten gemeinsam mit Klinikern der Charité bei einer Kohorte von Patienten mit einem schweren Gendefekt (MECP2/IRAK1 Duplikationssyndrom) insbesondere durch die Bestimmung der Interleukine IL-6, IL-8 und IL-10 zeigen, dass die sog. Akute-Phase-Reaktion bei diesen Patienten im Rahmen von gehäuft auftretenden und sehr schwer verlaufenden eitrigen Lungenentzündungen (häufigste Todesursache) nicht verstärkt ist. Die Arbeit widerlegt damit die bisherige Annahme, einer verstärkten Entzündungsreaktionen bei Patienten mit einer Duplikation von IRAK1.
zur Publikation -
Amtsantritt Prof. Dr. Joachim Spranger als Dekan der Charité
10.01.23 | Wir gratulieren unserem Direktor des Fachbereichs Endokrinologie & Stoffwechsel, Prof. Dr. Joachim Spranger, noch einmal herzlich zum offiziellen Amtsantritt als Dekan der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit über den Bereich Endokrinologie & Stoffwechsel hinaus und wünschen Prof. Dr. Spranger viel Erfolg und gutes Gelingen.
mehr lesen
-
Novel noncanonical splice site variant causes mild CHD7-related disorder with variable intrafamilial expressivity
Felix Boschann, Sabine Kosmehl, Marc Bloching, Johannes Grünhagen, Gabriele Hildebrand, Denise Horn, Stefan Lyutenski American Journal of Medical Genetics Part AVolume 191, Issue 4 p. 1128-1132 DOI: 10.1002/ajmg.a.63122 PMID: 36708132
zur Publikation -
The brain reacting to COVID-19: analysis of the cerebrospinal fluid proteome, RNA and inflammation.
Reinhold D, Farztdinov V, Yan Y, Meisel C, Sadlowski H, Kühn J, Perschel FH, Endres M, Düzel E, Vielhaber S, Guttek K, Goihl A, Venø M, Teegen B, Stöcker W, Stubbemann P, Kurth F, Sander LE, Ralser M, Otto C, Streit S, Jarius S, Ruprecht K, Radbruch H, Kjems J, Mülleder M, Heppner F, Körtvelyessy P. Journal of Neuroinflammation 2023 Feb 9; 20(1):30 DOI: 10.1186/s12974-023-02711-2 PMID: 36759861
zur Publikation -
Serum neurofilament light chain in myasthenia gravis subgroups: An exploratory cohort and case-Control study
Frauke Stascheit, Annette Aigner, Philipp Mergenthaler , Benjamin Hoter, Sarah Hoffmann, Sophie Lehnerer, Christian Meisel, Andreas Meisel Frontiers in Neurology, 2023 Jan DOI: 10.3389/fneur.2022.1056322 PMID: 36712429
zur Publikation -
Persistent but atypical germinal center reaction among 3rd SARS-CoV-2 vaccination after rituximab exposure
Ana-Luisa Stefanski, Hector Rincon-Arevalo, Eva Schrezenmeier, Kirsten Karberg, Franziska Szelinski, Jacob Ritter, Yidan Chen, Christian Meisel, Bernd Jahrsdörfer, Carolin Ludwig, Hubert Schrezenmeier, Andreia C Lino, Thomas Dörner Frontiers in Immunology, 2022 August, Vol 13 DOI: 10.3389/fimmu.2022.943476 PMID: 36032111
zur Publikation -
IRAK1 Duplication in MECP2 Duplication Syndrome Does Not Increase Canonical NF-κB-Induced Inflammation
Ilona Gottschalk, Uwe Kölsch, Dimitrios L Wagner, Jonas Kath, Stefania Martini, Renate Krüger, Anne Puel, Jean-Laurent Casanova, Aleksandra Jezela-Stanek, Rainer Rossi, Salima El Chehadeh, Hilde Van Esch, Horst von Bernuth Journal of Clinical Immunology, 2022 Nov 2 DOI: 10.1007/s10875-022-01390-7 PMID: 36319802
zur Publikation -
Non-redundant functions of group 2 innate lymphoid cells
Katja J. Jarick, Patrycja M. Topczewska, Manuel O. Jakob, Hiroshi Yano, Mohammad Arifuzzaman, Xuemei Gao, Sotiria Boulekou, Vladislava Stokic-Trtica, Pierre S. Leclère, Alexandra Preußer, Zoe A. Rompe, Anton Stamm, Amy M. Tsou, Coco Chu, Frederik R. Heinrich, Gabriela M. Guerra, Pawel Durek, Andranik Ivanov, Dieter Beule, Sofia Helfrich, Claudia U. Duerr, Anja A. Kühl, Christina Stehle, Chiara Romagnani, Mir-Farzin Mashreghi, Andreas Diefenbach, David Artis & Christoph S. N. Klose; Nature volume 611, pages 794–800 (2022) DOI: 10.1038/s41586-022-05395-5 PMID: 36323785
zur Publikation -
Delta-He, Ret-He and a New Diagnostic Plot for Differential Diagnosis and Therapy Monitoring of Patients Suffering from Various Disease-Specific Types of Anemia
Andreas Weimann, Malte Cremer, Pablo Hernáiz-Driever, Mathias Zimmermann; Clin. Lab. 2016;62(4):667-77 DOI: 10.7754/clin.lab.2015.150830 PMID: 27215087
zur Publikation -
Identification of anti-microbial peptides and traces of microbial DNA in infrainfundibular compartments of human scalp terminal hair follicles
Katarzyna Polak-Witka, Andria Constantinou, Rolf Schwarzer, Johannes Helmuth, Alexandra Wiessner, Sabrina Hadam, Varvara Kanti, Fiorenza Rancan, Annette Andruck, Claudia Richter, Annette Moter, Anke Edelmann, Lidia Rudnicka, Ulrike Blume-Peytavi & Annika Vogt; Eur J Dermatol 31, 22–31 (2021) DOI: 10.1684/ejd.2020.3948 PMID: 33586659
zur Publikation -
Exploring Dried Blood Spot Cortisol Concentrations as an Alternative for Monitoring Pediatric Adrenal Insufficiency Patients: A Model-Based Analysis
Viktoria Stachanow, Uta Neumann, Oliver Blankenstein, Davide Bindellini, Johanna Melin, Richard Ross, Martin J Whitaker, Wilhelm Huisinga, Robin Michelet, Charlotte Kloft; Frontiers in Pharmacology, 2022 Mar 17; DOI: 10.3389/fphar.2022.819590; PMCID: PMC8968419; PMID: 35370666
zur Publikation -
Viral infections in hospitalized children in Germany during the COVID-19 pandemic: Association with non-pharmaceutical interventions
Nicolas Terliesner, Nadine Unterwalder, Anke Edelmann, Victor Corman, Andreas Knaust, Leonard Rosenfeld, Alexander Gratopp, Hannelore Ringe, Luise Martin, Horst von Bernuth, Marcus A Mall, Tilmann Kallinich; Frontiers in Pediatrics, 2022; 10: 935483.; DOI: 10.3389/fped.2022.935483, PMCID: PMC9403271
zur Publikation