News

  • Icon für den Fachbereich Virologie in hellem Gelb auf noch hellgelberem Hintergrund.

    Correlation of SARS-CoV-2 RNA and nucleocapsid concentrations in samples used in INSTAND external quality assessment schemes

    28.09.23 | Mitarbeitende des Fachbereichs Virologie fanden gemeinsam mit Vertretern von INSTAND eine gute Korrelation zwischen dem SARS-CoV-2 NCap-Antigen Test und der RNA-Konzentrationsbestimmung in SARS-CoV-2 Proben. Allerdings zeigten sich je nach SARS-CoV-2-Isolat Unterschiede zwischen der Genomkonzentration und der Proteinmenge. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit zu Korrelationsstudien bei neu aufkommenden Virusvarianten, um Antigentests zu überwachen und zu verbessern.

    zur Publikation
  • Labor Berlin Nachhaltigkeitsbericht

    15.09.23 | Der erste Nachhaltigkeitsbericht von Labor Berlin ist da! Die Veröffentlichung dieses Berichtes untermauert unsere Bestrebungen für mehr Nachhaltigkeit, welche sich sowohl in unserem täglichen Handeln als auch in unseren strategischen Projekten wiederfinden.

    zum Nachhaltigkeitsbericht
  • Icon für den Fachbereich Mikrobiologie & Hygiene in Hellblau auf noch hellblauerem Hintergrund.

    Sonication versus the conventional method for evaluation of the dental microbiome: a prospective pilot study

    08.09.23 | Mitarbeitende des Fachbereichs Mikrobiologie konnten gemeinsam mit Wissenschaftlern der Charité im Methodenvergleich zur Diagnostik der Mund- und Zahnflora bei Karies zeigen, dass die Verwendung von Sonikationsflüssigkeit im Gegensatz zu intraoperativen Abstrichen ein umfassenderes Bild der mikrobiellen Flora im Vergleich zur Standardprozedur bietet. Insbesondere bei immungeschwächten Patienten mit Verdacht auf Aktinomykose könnte die Sonikation eine wertvolle Alternative für die Analyse des potenziell krankheitserregenden Mikrobioms darstellen und aufgrund hoher Antibiotikaresistenzraten eine gezieltere Antibiotikatherapie ermöglichen.

    zur Publikation
  • Icon für den Fachbereich Laboratoriumsmedizin & Toxikologie in Hellgrün auf noch hellgrünerem Hintergrund.

    In vitro studies on the dependence of drug deposition in dentin on drug concentration, contact time, and the physicochemical properties of the drugs

    22.08.23 | Durch Versuche an bovinen Zahnproben konnten Mitarbeitende aus dem Bereich der Toxikologie von Labor Berlin Zusammenhänge bei der Einlagerung von Missbrauchssubstanzen (Amphetamine, Opioide, Kokain und Benzoylecgonin) in Dentin charakterisieren, die für die Interpretation analytischer Ergebnisse in der postmortalen Toxikologie oder bei archäologischen Proben Rückschlüsse auf den Einfluss von Dosierung, Konsumhäufigkeit, Dauer der Einnahme und Art der Droge ermöglichen. Diese Erkenntnisse können zukünftig bei der Interpretation von postmortalen Fällen Hilfestellung leisten.

    zur Publikation
  • Labor Berlin Drohnenprojekt auf IHK Zukunftsmesse

    28.07.23 | Auf der  Zukunftsmesse “Öffentlicher Straßenraum” der IHK erhielt unser Drohnenprojekt zum Probentransport von Bürgermeister Kai Wegner Zuspruch.

    mehr Informationen
  • Forbes berichtet über Labor Berlin Drohnenprojekt

    17.07.23 | Drohnenlieferungen entwickeln sich zunehmend zu einem skalierbaren und globalen Transportnetz für diverse Waren.

    mehr lesen
  • Icon für den Fachbereich Immunologie in Violett auf hellviolettem Hintergrund.

    Fighting Post-COVID and ME/CFS – development of curative therapies

    14.07.23 | Nach einer leichten bis mittelschweren COVID-19-Erkrankung leiden etwa 5-10% der Betroffenen über Monate unter anhaltenden Beschwerden wie schwere Erschöpfung und Belastungsintoleranz, die unter dem Oberbegriff Post-COVID Syndrom (PCS) zusammengefasst werden. Die genauen Krankheitsmechanismen sind bisher nur unzureichend verstanden. In einer jetzt in Frontiers in Medicine veröffentlichen Arbeit berichtet ein Team unter Federführung von Fr. Prof. Scheibenbogen (Direktorin des Fachbereichs Immunologie bei Labor Berlin) über neue Erkenntnisse zur Pathogenese von Post-Covid sowie Therapieoptionen, die aktuell in klinischen Studien im Rahmen der Nationalen Klinischen Studiengruppe (NKSG) ME/CFS und PCS untersucht werden.

    zur Publikation
  • Icon für den Fachbereich Virologie in hellem Gelb auf noch hellgelberem Hintergrund.

    Risk Factors for Hepatitis E Virus Infection and Eating Habits in Kidney Transplant Recipients

    03.07.23 | Mitarbeitende des Fachbereichs Virologie konnten gemeinsam mit Klinikern der Charité bei der Untersuchung einer Kohorte von 59 nierentransplantierten Patienten über 7 Jahre zeigen, dass sowohl der Genuss von nicht gut durchgekochtem oder gebratenem Schweinefleisch, sowie das Hantieren mit bloßen Händen bei der Zubereitung von rohem Fleisch mit einem erhöhten Risiko für Hepatitis E einhergeht. Als weitere Risikofaktoren waren der Grad der Immunosuppression, ein höheres Alter und ein niedriger BMI mit der Entwicklung der Hepatitis korreliert.

    zur Publikation
  • Geflüchtet aus Syrien, angekommen bei Labor Berlin

    28.06.23 | Ausländische Fachkräfte stehen vor diversen Herausforderungen, wenn sie auf dem deutschen Arbeitsmarkt Fuß fassen wollen. Der MTL-Anpassungslehrgang bei Labor Berlin hat es der 2018 aus Syrien Geflüchteten Mariam leichter und schließlich möglich gemacht, sich als MTL im Labor nachzuqualifizieren – eine echte Erfolgsgeschichte!

    Mehr Informationen zum Thema Anpassungslehrgang

    zum rbb24 Inforadio-Beitrag
  • Icon für den Fachbereich Humangenetik in Altrosa auf hellrosa Hintergrund.

    Fatal congenital copper transport defect caused by a homozygous likely pathogenic variant of SLC31A1

    16.06.23 | Mitarbeitende des Fachbereichs Humangenetik konnten gemeinsam mit Klinikern der Charité durch Anwendung Exom-basierter Diagnostik eine neue Missense-Mutation im Kupfer-transportierenden Gen CTR1 nachweisen, die mit sehr niedrigen Konzentrationen an Kupfer und Coeruloplasmin im Blut einhergeht. Durch den Einsatz von NGS-Analytik (Next Generation Sequencing) konnte so die Ursache eines Gendefekts aufgeklärt werden, die in homozygoter Form nicht mit dem Leben vereinbar ist.

    mehr lesen
  • ALM wählt neuen Vorstand

    08.06.23 | Die fachärztlichen Labore im Verband der Akkreditierten Labore in der Medizin – ALM e.V. haben auf ihrer Mitgliederversammlung am 01.06. den Vorstand neu gewählt. Dr. Michael Müller wurde erneut als 1. Vorsitzender und Prof. Dr. Jan Kramer als stellvertretender Vorsitzender des ALM e.V. im Amt bestätigt. Auch Nina Beikert, Geschäftsführerin bei Labor Berlin, wurde als weiteres Vorstandsmitglied wiedergewählt. Der ALM e.V. vertritt derzeit über 200 medizinische Labore mit 900 Fachärzt*innen, rund 500 Naturwissenschaftler*innen und etwa 25.000 qualifizierte Mitarbeitende. Der Zweck des Vereins ist die Förderung und Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen labormedizinischen Patientenversorgung in Deutschland.

    zur Pressemitteilung
  • Entdecken Sie „Mein-Labor Berlin“: Ihr personalisierter Gesundheits-Check!

    Aus Leidenschaft. Für Patienten. Als Europas größtes Krankenhauslabor versorgen wir seit 2011 die Charité, Vivantes und viele weitere Kliniken mit  diagnostischer Spitzenmedizin. Ab sofort können Sie unser diagnostisches Angebot auch direkt nutzen: Von der Blutentnahme in unserem Labor bis zum Befund und der medizinischen Beratung durch unsere spezialisierten Ärzte erhalten Sie Ihren personalisierten Gesundheits-Check aus einer Hand. Professionell und auf höchstem Niveau.
    Das Angebot von „Mein-Labor Berlin“ bietet ein umfassendes Portfolio an Laborleistungen, abgestimmt  auf Ihre personalisierte Fragestellung. Denn: Ihre Gesundheit ist Ihr höchstes Gut – und unser Anspruch! Weitere Informationen und Terminvereinbarung unter:

    www.mein-labor.berlin
  • Icon für den Fachbereich Laboratoriumsmedizin & Toxikologie in Hellgrün auf noch hellgrünerem Hintergrund.

    HE4 as a serum biomarker for the diagnosis of pelvic masses: a prospective, multicenter study in 965 patients

    02.06.23 |Mitarbeitende des Fachbereichs Laboratoriumsmedizin konnten gemeinsam mit Klinikern der Charité in einer großen prospektiven und multizentrischen Studie zeigen, dass der Einsatz des Tumormarkers HE4 bzw. des ROMA-Scores dem klassischen Tumormarker CA125 bei der Diagnoseunterscheidung zwischen Eierstockkrebs und Endometriose signifikant besser war. Gerade bei Patientinnen in der Menopause zeigt sich damit deutlich der Nutzen von HE4 und ROMA-Score bei der Differenzierung zwischen gutartigen und bösartigen Raumforderungen im Becken.

    zur Publikation
  • Porträtfoto der Labor Berlin Geschäftsführerin Nina Beikert, Logo EU Business News, Logo German CEO Exellence Awards vor weißem Hintergrund.

    Best Diagnostic Medicine CEO 2023

    30.05.23 | Labor Berlin Geschäftsführerin Nina Beikert wurde auch in diesem Jahr im Rahmen der German CEO Excellence Awards als Best Diagnostic Medicine CEO 2023 ausgezeichnet. Der Award kürt jährlich herausragende Leistungen von Menschen, die dafür verantwortlich sind, ihre Unternehmen durch die turbulenten Zeiten zu führen, welche unsere Weltwirtschaft derzeit erlebt.

    mehr lesen
  • Icon für den Fachbereich Mikrobiologie & Hygiene in Hellblau auf noch hellblauerem Hintergrund.

    ILC3s restrict the dissemination of intestinal bacteria to safeguard liver regeneration after surgery

    10.05.23 | Die eigenen Darmbakterien sind häufig die Ursache von chirurgischen Infektionen. Auch wenn die meisten Operationen meist folgenfrei ausheilen, kommt es jedoch bei einigen Patienten im Verlauf zu einer Infektion, bei der man annahm, dass die ursächlichen Bakterien von „außen“ in die Wunde gelangten. Mitarbeitende des Fachbereichs Mikrobiologie konnten gemeinsam mit Forschenden der Charité zeigen, dass ein Großteil der Bakterien direkt vom Darm des Patienten selbst in die Wunde „wandert“ und so lebensgefährliche Infektionen verursachen kann. Im Prozess der bakteriellen Bekämpfung haben angeborene lymphoide Zellen und deren Botenstoff IL-22 wichtige körpereigene anti-bakterielle Abwehrfunktionen inne, welche die Angreifer in Schach und den Organismus so gesund halten. In Zukunft könnten daher Wirkstoffe, die lymphoide Zellen stimulieren, wichtige Bestandteile der antibakteriellen Therapie werden

    zur Publikation
  • Icon für den Fachbereich Immunologie in Violett auf hellviolettem Hintergrund.

    Neurofilament light-chain response during therapy with antisense oligonucleotide tofersen in SOD1-related ALS: Treatment experience in clinical practice

    26.04.23 | Mitarbeitende des Fachbereichs Immunologie konnten gemeinsam mit Klinikern der Charité bei Patienten mit ALS (Amyotrophe Lateralsklerose) verursacht durch Mutationen im SOD1-Gen ein deutliches Absinken der NfL-Konzentration (Neurofilament Light Chain) unter der Gabe von Tofersen (Antisense-Oligoucleotid) beobachten. Damit zeigt NfL sowohl sein Potenzial als Biomarker zur Therapiesteuerung als auch für die Bestimmung der Krankheitsprogression bei ALS.

    zur Publikation
  • Icon für den Fachbereich Virologie in hellem Gelb auf noch hellgelberem Hintergrund.

    Advanced sequencing approaches detected insertions of viral and human origin in the viral genome of chronic hepatitis E virus patients.

    06.04.23 | Mitarbeitende des Fachbereichs Virologie konnten gemeinsam mit Klinikern der Charité bei immunsupprimierten und chronisch mit HEV infizierten Patienten durch eine Kombination von „long range -PCR“ und next generation sequencing (NGS) Genfragmente unterschiedlicher Größe sowohl humanen als auch viralen Ursprungs in der hypervariablen Domäne des HEV-Genoms nachweisen. Diese Ergebnisse liefern einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Virusreplikation und Pathogenese der chronischen HEV-Infektion.

    zur Publikation
  • ©
    © Charité | Artur Krutsch

    Prof. Gerhard Krönke wird neuer Direktor der Autoimmundiagnostik bei Labor Berlin

    01.04.23 | Mit der Übernahme der Professur für Rheumatologie und Klinische Immunologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin – durch Prof. Dr. Gerhard Krönke erhielt zugleich die Direktion der gleichnamigen Klinik am Campus Charité Mitte sowie die Leitung des Bereichs Autoimmundiagnostik von Labor Berlin am 1. April ein neues Gesicht. Seine bisherigen Schwerpunkte sind vor allem die systemischen Autoimmunerkrankungen, die molekularen Grundlagen der Entzündungs- und Immunantwort sowie die kurativen Therapieansätze bei Autoimmunerkrankungen. Wir heißen Prof. Dr. Krönke herzlich willkommen und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit!

    zur Pressemitteilung
  • ©
    Charité I Wiebke Peitz

    Prof. Kai Kappert übernimmt Professur für Laboratoriumsmedizin an der Charité

    01.04.23 | Nach bereits zweijähriger kommissarischer Leitung des Fachbereichs Laboratoriumsmedizin und Toxikologie von Labor Berlin und der Leitung des Instituts für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Pathobiochemie der Charité, übernimmt Prof. Kai Kappert zum 1. April nun auch die Professur für Laboratoriumsmedizin an der Charité. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!

    zur Pressemitteilung
  • Icon für den Fachbereich Humangenetik in Altrosa auf hellrosa Hintergrund.

    Novel noncanonical splice site variant causes mild CHD7-related disorder with variable intrafamilial expressivity

    17.03.23 | Mitarbeitende des Fachbereichs Humangenetik konnten gemeinsam mit Klinikern der Charité durch den Einsatz von Exom-basierter Diagnostik und angepassten bioinformatischen Vorhersageprogrammen die klinische Odyssee eines Kindes und seiner Mutter erfolgreich beenden. Durch den krankheitsursächlichen Nachweis einer neuen intronischen Spleißvariante im CHD7-Gen konnte die Diagnose einer CHARGE-Syndroms (insbesondere assoziiert mit Hörsehbehinderung und bis zu 40 weiteren körperliche Beeinträchtigungen unterschiedlichster Ausprägung) gesichert werden. Erst durch den Einsatz von NGS-Analytik (Next Generation Sequencing) konnte das jahrelange Ärztehopping bei unklarer Symptomatik dieser seltenen Erkrankung beendet werden.

    zur Publikation
  • Notfallproben-Drohnenshuttle bei Labor Berlin

    15.03.23 | In einem Interview mit der Zeitung Management & Krankenhaus berichtet Klaus Tenning, Leiter des interdisziplinären Bereichs Studien, Kooperationen und Innovationsmanagement bei Labor Berlin, über die zukünftige Bedeutung von Drohneneinsätzen für die Notfall-Spezialdiagnostik, bei der das Überleben der Patienten von einer präzisen und schnellen Laboranalyse abhängt.

    zum Artikel
  • Labor Berlin im Austausch mit dem Bundestag

    04.03.23 | Bereits im vergangenen Jahr gab es auf Initiative von Labor Berlin einen Austausch mit Vertretern des Deutschen Bundestages zum Thema Fachkräftegewinnung aus dem Ausland. Nun lud Labor Berlin den SPD-Bundestagsabgeordneten Hakan Demir zur Fortführung der Gespräche in das Präsenzlabor in Neukölln ein.

    mehr lesen
  • Icon für den Fachbereich Immunologie in Violett auf hellviolettem Hintergrund.

    The brain reacting to COVID-19: analysis of the cerebrospinal fluid proteome, RNA and inflammation

    03.03.23 | Mitarbeitende des Fachbereichs Immunologie und Laboratoriumsmedizin haben unter Führung von Klinikern der Charité-Neurologie Liquorproben mit Methoden der Proteomik, Transkriptomik, spezifischen Antikörper- und Einzel-Protein-Bestimmungen von akut an COVID-19 Erkrankten untersucht, um mögliche COVID-19-bedingte Gehirnveränderungen zu identifizieren. Die Daten deuten darauf hin, dass zwar kein primärer Entzündungsprozess im Gehirn existiert, der Liquor aber von Entzündungsproteinen aus dem Blut überflutet wird, was einen Teil der klinischen Symptome erklären könnte. Einzig die Konzentration des gehirnspezifischen Proteins Progranulin war unabhängig vom Schweregrad der COVID-19 Erkrankung erhöht. Die Studienergebnisse lassen demnach darauf schließen, dass die Gehirnbeteiligung bei einer COVID-19-Erkrankung einen „Kollateralschaden“ der systemischen Entzündung darstellt.

    zur Publikation
  • ©
    JacobiaDahm | Labor Berlin

    Labor Berlin auf virtueller Jobmesse T5 TalentSpace

    24.02.23 | Am 28. Februar und 1. März kann man Labor Berlin auf der virtuellen Jobmesse T5 TalentSpace kennenlernen.

    mehr Informationen
  • Erfolgreicher 1. Berliner MTA-Anpassungslehrgang

    23.02.23 | Seit dem 01. Dezember 2021 bietet der Lette Verein Berlin einen Anpassungslehrgang für Medizinische Technologen für Laboratoriumsanalytik (m/w/d) an, der sich an Menschen richtet, die im Ausland bereits ihre Ausbildung zum MTA Labor (m/w/d) absolviert haben und sich für den deutschen Arbeitsmarkt nachqualifizieren müssen. Im Kontext des Fachkräftemangels in Deutschland engagiert sich Labor Berlin dieses Thema voranzutreiben. Alle fünf Teilnehmenden von Labor Berlin konnten den erst im letzten Jahr für Berlin genehmigten Lehrgang erfolgreich abschließen. Herzlichen Glückwunsch!

     

    mehr lesen
  • Icon für den Fachbereich Immunologie in Violett auf hellviolettem Hintergrund.

    Serum neurofilament light chain in myasthenia gravis subgroups: An exploratory cohort and case-Control study 

    17.02.23 | Mitarbeitende des Fachbereichs Immunologie konnten gemeinsam mit Klinikern der Charité bei einer Case-Control Studie einer Kohorte von Myasthenia gravis (MG)-Patienten zeigen, dass Serum-Nfl (Neurofilament Light Chain) Konzentrationen zwar bei MG-Patienten im Vergleich zur Kontrollgruppe erhöht sind, aber nicht eng mit dem Schweregrad der Erkrankung korrelieren. Daher ist die alleinige Bestimmung von Serum-Nfl zum Monitoring des individuellen Krankheitsverlaufs bei MG-Patienten nicht geeignet.

    zur Publikation
  • Icon für den Fachbereich Immunologie in Violett auf hellviolettem Hintergrund.

    Persistent but atypical germinal center reaction among 3rd SARS-CoV-2 vaccination after rituximab exposure 

    30.01.23 | Mitarbeitende des Fachbereichs Immunologie konnten gemeinsam mit Klinikern der Charité bei immunsupprimierten Patienten mit schweren rheumatischen Erkrankungen zeigen, dass auch unter Therapie mit monoklonalen Antikörpern (anti-CD20) zur Reduktion von B-Zellen, nach drei SARS-CoV-2 Impfungen mit mRNA-Impfstoff, eine mit Gesunden vergleichbare Virus-neutralisierende Antikörperantwort erreicht werden konnte. Die Konzentration der IgG-Impfantikörper lag im Vergleich ein wenig niedriger, dafür war die IgA-Antwort sehr deutlich ausgeprägt.

    zur Publikation
  • Icon für den Fachbereich Immunologie in Violett auf hellviolettem Hintergrund.

    IRAK1 Duplication in MECP2 Duplication Syndrome Does Not Increase Canonical NF-κB-Induced Inflammation

    13.01.23 | Mitarbeitende des Fachbereichs Immunologie konnten gemeinsam mit Klinikern der Charité bei einer Kohorte von Patienten mit einem schweren Gendefekt (MECP2/IRAK1 Duplikationssyndrom) insbesondere durch die Bestimmung der Interleukine IL-6, IL-8 und IL-10 zeigen, dass die sog. Akute-Phase-Reaktion bei diesen Patienten im Rahmen von gehäuft auftretenden und sehr schwer verlaufenden eitrigen Lungenentzündungen (häufigste Todesursache) nicht verstärkt ist. Die Arbeit widerlegt damit die bisherige Annahme, einer verstärkten Entzündungsreaktionen bei Patienten mit einer Duplikation von IRAK1.

    zur Publikation
  • Bild von Prof. Dr. Joachim Spranger

    Amtsantritt Prof. Dr. Joachim Spranger als Dekan der Charité

    10.01.23 | Wir gratulieren unserem Direktor des Fachbereichs Endokrinologie & Stoffwechsel, Prof. Dr. Joachim Spranger, noch einmal herzlich zum offiziellen Amtsantritt als Dekan der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit über den Bereich Endokrinologie & Stoffwechsel hinaus und wünschen Prof. Dr. Spranger viel Erfolg und gutes Gelingen.

    mehr lesen

Publikationen

  • Correlation of SARS-CoV-2 RNA and nucleocapsid concentrations in samples used in INSTAND external quality assessment schemes

    Esmeralda Valiente, Samreen Falak, Andreas Kummrow, Martin Kammel, Victor M Corman, Rainer Macdonald, Heinz Zeichhardt BMC Res Notes. 2023 Sep 11;16(1):210 doi: 10.1186/s13104-023-06497-7 PMID: 37697348

    zur Publikation
  • Sonication versus the conventional method for evaluation of the dental microbiome: a prospective pilot study

    Oliver Wagendorf, Peter Menzel, Rolf Schwarzer, Norbert Neckel, Saskia Preissner, Max Heiland, Susanne Nahles BMC Oral Health. 2022 Aug 12;22(1):348. doi: 10.1186/s12903-022-02374-0 PMID: 35962429

    zur Publikation
  • In vitro studies on the dependence of drug deposition in dentin on drug concentration, contact time, and the physicochemical properties of the drugs

    Miriam Klima, Volker Auwärter, Markus J. Altenburger und Merja A. Neukamm; Toxicokinetics and Metabolism, 2023 Aug 16;10:1194754; doi: 10.1007/s00204-023-03573-6; PMID: 37587384

    zur Publikation
  • Fighting Post-COVID and ME/CFS – development of curative therapies

    Carmen Scheibenbogen, Judith Theresia Bellmann-Strobl, Cornelia Heindrich, Kirsten Wittke, Elisa Stein, Christiana Franke, Harald Prüss, Hannah Preßler, Marie-Luise Machule, Heinrich Audebert, Carsten Finke, Hanna Gwendolyn Zimmermann, Birgit Sawitzki, Christian Meisel, Markus Toelle, Anne Krueger, Anna C Aschenbrenner, Joachim L Schultze, Marc D Beyer, Markus Ralser, Michael Mülleder, Leif Erik Sander, Frank Konietschke, Friedemann Paul, Silvia Stojanov, Lisa Bruckert, Dennis M Hedderich, Franziska Knolle, Gabriela Riemekasten, Maria J G T Vehreschild, Oliver A Cornely, Uta Behrends, Susen Burock Front Med (Lausanne), 2023 Jun 15;10:1194754 doi: 10.3389/fmed.2023.1194754 PMID: 37396922

    zur Publikation
  • Risk Factors for Hepatitis E Virus Infection and Eating Habits in Kidney Transplant Recipients

    Eva Wu, Nadine Koch, Friederike Bachmann, Marten Schulz, Evelyn Seelow, Ulrike Weber, Johannes Waiser, Fabian Halleck, Mirko Faber, Claus-Thomas Bock, Kai-Uwe Eckardt, Klemens Budde, Jörg Hofmann, Peter Nickel, Mira Choi Pathogens 2023 12(6), 850 doi: 10.3390/pathogens12060850 PMID: 37375540

    zur Publikation
  • Fatal congenital copper transport defect caused by a homozygous likely pathogenic variant of SLC31A1

    Christof Dame, Denise Horn, Lutz Schomburg, Johannes Grünhagen, Thilo Samson Chillon, Anna Tietze, Annika Vogt, Christoph Bührer Clinical Genetics. 2023 May; 103(5):585-58 doi: 10.1111/cge.14289 PMID: 36562171

    zur Publikation
  • HE4 as a serum biomarker for the diagnosis of pelvic masses: a prospective, multicenter study in 965 patients

    Elena Ioana Braicu, Catherine Linn Krause, Uwe Torsten, Herbert Mecke, Rolf Richter, Lars Hellmeyer, Malgorzata Lanowska, Bodo Müller, Elisa Koch, Janine Boenneß Zaloum, Kerstin Ames, Radoslav Chekerov, Kati Hasenbein, Mathias Zimmermann, Mandy Mangler, Frank Chen, Rudolf Tauber, Jalid Sehouli doi: 10.1186/s12885-022-09887-5; PMID: 35907794

    zur Publikation
  • ILC3s restrict the dissemination of intestinal bacteria to safeguard liver regeneration after surgery

    Manuel O. Jakob, Daniel Spari, Daniel Sanchez-Taltavull, Lilian Salm, Bahtiyar Yilmaz, Remi Doucet Ladeveze, Catherine Mooser, David Pereyra, Ye Ouyang, Theresa Schmidt, Irene Mattiola, Patrick Starlinger, Deborah Stroka, Franziska Tschan, Daniel Candinas, Georg Gasteiger, Christoph S.N. Klose, Andreas Diefenbach, Mercedes Gomez de Agüero, Guido Beldi; Cell Reports, Vol. 42 (3), 2023 Mar 17; PMID: 36933213; DOI: 10.1016/j.celrep.2023.112269

    zur Publikation
  • Neurofilament light-chain response during therapy with antisense oligonucleotide tofersen in SOD1-related ALS: Treatment experience in clinical practice

    Thomas Meyer, Peggy Schumann, Patrick Weydt, Susanne Petri, Yasemin Koc, Susanne Spittel, Sarah Bernsen, René Günther, Jochen H Weishaupt, Marie Dreger, Felix Kolzarek, Dagmar Kettemann, Jenny Norden, Matthias Boentert, Maximilian Vidovic, Christian Meisel, Christoph Münch, André Maier, Péter Körtvélyessy Muscle&Nerve, 2023 Mar 16 doi: 10.1002/mus.27818.

    zur Publikation
  • Advanced sequencing approaches detected insertions of viral and human origin in the viral genome of chronic hepatitis E virus patients.

    Papp CP, Biedermann P, Harms D, Wang B, Kebelmann M, Choi M, Helmuth J, Corman VM, Thürmer A, Altmann B, Klink P, Hofmann J, Bock CT. Scientific Reports 2022 Feb 2;12(1):1720 DOI: 10.1038/s41598-022-05706-w PMC: PMC8811047

    zur Publikation

Labor Berlin – Charité Vivantes GmbH
Tel: +49 (30) 405 026-800

E-Mail senden