Muscheln und Schalentiere
- Allergiediagnostik
- 2. Nahrungsmittel
-
-
Material
Serum 1ml -
Methode
Fluoreszenzimmunoassay -
Einheit
kU/l -
Referenzbereich
<= 0,35 kU/l
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Dorsch, Garnele, Miesmuschel, Thunfisch, Lachs
-
Bewertung
falls positiv: Einzelallergenabklärung
-
-
-
Material
Serum 1ml -
Methode
Fluoreszenzimmunoassay -
Einheit
kU/l -
Referenzbereich
<= 0,35 kU/l
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Allergenbeschreibung
Pandalus borealis
Familie
Crangonidae
Shrimps oder Garnelen leben in flachen und tiefen Gewässern in allen Teilen der Welt. Die größere Art kommt meist im Pazifik vor und wird als Garnele (engl.: prawn) bezeichnet.
Allergenexposition
Erwartete Exposition
Verschiedene Shrimps-Arten werden weltweit konsumiert und durch die Popularität des asiatischen Essens steigt der Verzehr von rohen und gekochten Shrimps stetig an.
Das Fleisch von Shrimps oder Garnelen wird in Dosen, paniert, tiefgefroren, in der Schale oder getrocknet angeboten.
Einige Hauptallergene von Schalentieren sind hitzebeständig und wasserlöslich und können daher durch den Kochprozess als Schwebstoffe im Dampf in die Atmosphäre gelangen.
Unerwartete Exposition
Garnelen können auch als undeklarierte Zutaten in verarbeiteten Fischprodukten und Snacks vorkommen.
Kreuzreaktivität
Häufig vorkommende Hauptallergene wurden in Garnelen, Krabben, Hummer und Langusten identifiziert. Eines dieser Hauptallergene ist das Tropomyosin, das sich nicht nur in Garnelen, sondern auch in Milben, Küchenschaben und anderen Insekten findet.
Von den sieben entdeckten Allergenen scheinen zwei noch bei anderen Krebstieren (Crustacea) vorzukommen. Bei einem anderen handelt es sich möglicherweise um ein ausschließlich bei Garnelen auftretendes spezifisches Allergen.
Klinische Erfahrungen
IgE-vermittelte Reaktionen
Garnelen gelten als potente Allergenquelle sowohl bei Lebensmittel- als auch bei Berufsallergien. Während sich Allergien gegen Kuhmilch und Eiweiß bei vielen Kindern auswachsen, kann die Hypersensitivität gegen Krebstiere bis ins Erwachsenenalter bestehen bleiben.
Die Garnelen-Allergie ist eine häufige Ursache von Anaphylaxie bei Erwachsenen. Auch andere allergische Reaktionen, wie Urtikaria, Angioödeme, respiratorische Symptome und Magen-Darm-Beschwerden, sind wissenschaftlich dokumentiert.
Gegen Garnelen allergische Patienten leiden häufig an Atemwegsallergien. Ferner gilt die Garnele als Berufsallergenquelle bei Menschen, die in den Bereichen Fischverarbeitung oder Fischfang tätig sind.
Auch die lebensmittelbedingte anstrengungsinduzierte Anaphylaxie nach dem Verzehr von Garnelen ist berichtet worden.
-
-
-
Material
Serum 1 ml -
Methode
Fluoreszenzimmunoassay -
Einheit
kU/l -
Referenzbereich
<= 0,35 kU/l
-
Akkreditiert
Ja
-
-
-
Material
Serum 1 ml Fremdversand
-
Methode
Fluoreszenzimmunoassay -
Einheit
kU/l -
Referenzbereich
<= 0,35 kU/l
-
Akkreditiert
Ja
-
-
-
Material
Serum 1ml -
Methode
Fluoreszenzimmunoassay -
Einheit
kU/l -
Referenzbereich
<= 0,35 kU/l
-
Akkreditiert
Ja
-
-
-
Material
Serum 1 ml Fremdversand
-
Methode
Fluoreszenzimmunoassay -
Einheit
kU/l -
Referenzbereich
<= 0,35 kU/l
-
Akkreditiert
Ja -
Durchfuehrung
Auftragslabor: MVZ Augsburg
-
-
-
Material
Serum 1ml -
Methode
Fluoreszenzimmunoassay -
Einheit
kU/l -
Referenzbereich
<= 0,35 kU/l
-
Akkreditiert
Ja
-
-
-
Material
Serum 1ml Fremdversand
-
Methode
Fluoreszenzimmunoassay -
Einheit
kU/l -
Referenzbereich
<= 0,35 kU/l
-
Akkreditiert
Ja
-
-
-
Material
Serum 1 ml Fremdversand
-
Methode
Fluoreszenzimmunoassay -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
U/ml -
Referenzbereich
CAP-Klasse 0 < 0,35 CAP-KLasse 1 0,35 – < 0,70 CAP-Klasse 2 0,70 – < 3,50 CAP-Klasse 3 3,50 – < 17,50 CAP-Klasse 4 17,50 – < 50,00 CAP-Klasse 5 50,00 – < 100 CAP-Klasse 6 >100 -
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Lagerstabilität: 1 Woche bei 2 – 8°C, längere Zeit bei -20°C
-
Durchfuehrung
Mo- Fr
Auftragslabor: MVZ Augsburg
-
-
-
Material
Serum 1 ml Fremdversand
-
Methode
Fluoreszenzimmunoassay -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
U/ml -
Referenzbereich
CAP-Klasse 0 < 0,35 CAP-KLasse 1 0,35 – < 0,70 CAP-Klasse 2 0,70 – < 3,50 CAP-Klasse 3 3,50 – < 17,50 CAP-Klasse 4 17,50 – < 50,00 CAP-Klasse 5 50,00 – < 100 CAP-Klasse 6 >100 -
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Lagerstabilität: 1 Woche bei 2 – 8°C und längere Zeit bei -20°C
-
Durchfuehrung
Mo – Fr
Auftragslabor: MVZ Augsburg
-