zurück

  • Synonym

    Kreatinin
  • Material

    Heparin-Plasma 1 ml
    oder
    Serum 1ml
    oder
    Urin 5 ml
    oder
    24 Stunden-Sammelurin 5 ml
  • Methode

    Farbtest
  • Einheit

    mg/dl
  • Referenzbereich

    Kreatinin (Jaffé)    
        mg/dL
    Serum/Plasma:      Frauen 0,50-0,90
      Männer 0,70-1,20
      Frühgeborene 0,29-1,04
      Reifgeborene 0,24-0,85
      2-12 Monate 0,17-0,42
       1- <3 Jahre 0,24-0,41
      ab 3- <5 Jahre 0,31-0,47
      5- <7 Jahre 0,32-0,59
      7- <9 Jahre 0,40-0,60
      9- <11 Jahre 0,39-0,73
      11- <13 Jahre 0,53-0,79
      13- <15 Jahre 0,57-0,87
    Urin männlich 39 – 259 mg/dl
      weiblich 28 – 217 mg/dl
  • Akkreditiert

    Ja
  • Allgemeines

    Heparin/Serum/Urin
    Das in Leber, Pankreas und Nieren gebildete Kreatin wird im Muskelgewebe in energiereiches Kreatinphosphat umgewandelt. Kreatinphosphat dient im Muskelgewebe als Energiespeicher und -carrier. Beim Zerfall von Kreatin und Kreatinphosphat entsteht auf nichtenzymatischem Wege Kreatinin, das vollständig durch glomeruläre Filtration eliminiert wird. Die gebildete Menge an Kreatinin und dessen Konzentration im Plasma sind individualspezifisch und abhängig von der Muskelmasse und damit indirekt von Konstitution, Geschlecht und Alter.

    Urin
    Kreatinin wird als Bezugsgröße für die quantitativen Messgrößen im Urin herangezogen, um den Konzentrierungsgrad des Harnes zu berücksichtigen.
    Bei sehr hohen Konzentrationen (>2,5 g/l z.B. bei Bodybuildern) bzw. sehr niedrigen Konzentrationen (<0,3 g/l z.B. bei Kindern und Greisen) besteht die Gefahr einer Unter- bzw. Überbewertung der Urinprotein-Messwerte durch den Bezug auf g Kreatinin.

    Literatur:
    Heil/Ehrhardt ;Referenzbereiche für Kinder und Erwachsene 2007 (Roche)

  • Indikation

    Screeninguntersuchung, Diagnostik und Verlaufskontrolle von Nierenerkrankungen, bei pathologischen Urinbefunden, extrarenale Erkrankungen mit Flüssigkeitsverlust

  • Praeanalytik

    24h-Urin: 24 Std.-Menge angeben

    Heparin/Serum/Urin:
    Störfaktoren:
    Falsch erhöhte Werte: Cephalosporine

    Einflussfaktoren:
    Als Metabolit des Muskelstoffwechsels hängt seine Konzentration auch von der individuellen Muskelmasse ab.

    Urin
    Erhöhter oder extrem erniedrigter Muskelumsatz, starke sportliche Belastung

  • Bewertung

    Heparin/Serum
    Erhöhte Werte:
    Niereninsuffizienz (ab einer Reduzierung der GFR um über 50%), Muskeltraumata, Rhabdomyolyse, Muskeldystrophie, Akromegalie, Verbrennungen
    Erniedrigte Werte:
    Gravidität, juveniler Diabetes mellitus, Myopathien, Verminderung der Muskelmasse

    Urin
    Erhöhte Werte:
    Körperliche Anstrengung, Akromegalie, Diabetes mellitus, Hypothyreose, Infektionen
    Erniedrigte Werte:
    Hyperthyreose, progressive Muskeldystrophie, Myositis, Anämie, fortgeschrittene Nierenerkrankungen, Leukämie

    24h-Urin: Die Messwerte werden auf 24h umgerechnet und in mg/die (Tag) angegeben.

  • Durchfuehrung

    Plasma/Serum
    wochentags von 8:00-20:00 Uhr, Sa. u. So. 8.00-15:00 Uhr Routineparameter, Messung von Notfällen jederzeit möglich

    Urin
    wochentags von 8:00-20:00 Uhr, Sa. u. So. 8.00-15:00 Uhr Routineparameter

Labor Berlin – Charité Vivantes GmbH
Tel: +49 (30) 405 026-800

E-Mail senden