zurück

    • Synonym

      Kreatinin
    • Material

      Heparin-Plasma 1 ml
      oder
      Serum 1ml
      oder
      Urin 5 ml
      oder
      24 Stunden-Sammelurin 5 ml
    • Methode

      Farbtest
    • Einheit

      mg/dl
    • Referenzbereich

      Kreatinin (Jaffé)    
          mg/dL
      Serum/Plasma:      Frauen 0,50-0,90
        Männer 0,70-1,20
        Frühgeborene 0,29-1,04
        Reifgeborene 0,24-0,85
        2-12 Monate 0,17-0,42
         1- <3 Jahre 0,24-0,41
        ab 3- <5 Jahre 0,31-0,47
        5- <7 Jahre 0,32-0,59
        7- <9 Jahre 0,40-0,60
        9- <11 Jahre 0,39-0,73
        11- <13 Jahre 0,53-0,79
        13- <15 Jahre 0,57-0,87
      Urin männlich 39 – 259 mg/dl
        weiblich 28 – 217 mg/dl
    • Akkreditiert

      Ja
    • Allgemeines

      Heparin/Serum/Urin
      Das in Leber, Pankreas und Nieren gebildete Kreatin wird im Muskelgewebe in energiereiches Kreatinphosphat umgewandelt. Kreatinphosphat dient im Muskelgewebe als Energiespeicher und -carrier. Beim Zerfall von Kreatin und Kreatinphosphat entsteht auf nichtenzymatischem Wege Kreatinin, das vollständig durch glomeruläre Filtration eliminiert wird. Die gebildete Menge an Kreatinin und dessen Konzentration im Plasma sind individualspezifisch und abhängig von der Muskelmasse und damit indirekt von Konstitution, Geschlecht und Alter.

      Urin
      Kreatinin wird als Bezugsgröße für die quantitativen Messgrößen im Urin herangezogen, um den Konzentrierungsgrad des Harnes zu berücksichtigen.
      Bei sehr hohen Konzentrationen (>2,5 g/l z.B. bei Bodybuildern) bzw. sehr niedrigen Konzentrationen (<0,3 g/l z.B. bei Kindern und Greisen) besteht die Gefahr einer Unter- bzw. Überbewertung der Urinprotein-Messwerte durch den Bezug auf g Kreatinin.

      Literatur:
      Heil/Ehrhardt ;Referenzbereiche für Kinder und Erwachsene 2007 (Roche)

    • Indikation

      Screeninguntersuchung, Diagnostik und Verlaufskontrolle von Nierenerkrankungen, bei pathologischen Urinbefunden, extrarenale Erkrankungen mit Flüssigkeitsverlust

    • Praeanalytik

      24h-Urin: 24 Std.-Menge angeben

      Heparin/Serum/Urin:
      Störfaktoren:
      Falsch erhöhte Werte: Cephalosporine

      Einflussfaktoren:
      Als Metabolit des Muskelstoffwechsels hängt seine Konzentration auch von der individuellen Muskelmasse ab.

      Urin
      Erhöhter oder extrem erniedrigter Muskelumsatz, starke sportliche Belastung

    • Bewertung

      Heparin/Serum
      Erhöhte Werte:
      Niereninsuffizienz (ab einer Reduzierung der GFR um über 50%), Muskeltraumata, Rhabdomyolyse, Muskeldystrophie, Akromegalie, Verbrennungen
      Erniedrigte Werte:
      Gravidität, juveniler Diabetes mellitus, Myopathien, Verminderung der Muskelmasse

      Urin
      Erhöhte Werte:
      Körperliche Anstrengung, Akromegalie, Diabetes mellitus, Hypothyreose, Infektionen
      Erniedrigte Werte:
      Hyperthyreose, progressive Muskeldystrophie, Myositis, Anämie, fortgeschrittene Nierenerkrankungen, Leukämie

      24h-Urin: Die Messwerte werden auf 24h umgerechnet und in mg/die (Tag) angegeben.

    • Durchfuehrung

      Plasma/Serum
      wochentags von 8:00-20:00 Uhr, Sa. u. So. 8.00-15:00 Uhr Routineparameter, Messung von Notfällen jederzeit möglich

      Urin
      wochentags von 8:00-20:00 Uhr, Sa. u. So. 8.00-15:00 Uhr Routineparameter

    • Synonym

      Kreatinin-Clearance
    • Material

      24 Stunden-Sammelurin 10 ml
      und
      Heparin-Plasma 1 ml
      oder
      Serum 1 ml
    • Methode

      Berechnung
    • Einheit

      ml/min
    • Referenzbereich

      weiblich 95 –  160
      männlich 98 – 156

      Quelle: Thomas LM;Labor und Diagnose 8. Auflage
      TH-Books-Verlagsgesellschaft mbH 2012: Seite 644

    • Akkreditiert

      Ja
    • Allgemeines

      Die Bestimmung der Kreatinin-Clearance erlaubt die Erfassung einer Nierenfunktionseinschränkung bei Serum-Kreatinin-Konzentrationen im Referenzbereich, da diese erst bei einer GFR-Einschränkung von über 50% ansteigen. Die Clearance ist abhängig vom Alter, Geschlecht, Gewicht und von der Körpergröße und errechnet sich aus der Formel:

      Clearance = (Kreatininkonzentration im Urin x Urinvolumen) : (Kreatininkonzentration im Plasma x Urinsammelzeit)

      Bei deutlicher Retention werden mit der Kreatinin-Clearance höhere Werte bestimmt als mit der Inulin-Clearance, weil Kreatinin dann zusätzlich auch tubulär sezerniert wird. Da die Kreatininausscheidung eine Tagesrhythmik aufweist, wird eine 24 h Sammelperiode empfohlen.

      Neben der  direkten Bestimmung der Kreatinin-Clearance kann man die GFR näherungsweise aus der Plasmakreatininkonzentration ableiten. Bei Erwachsenen wird die geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) für Patienten ab 16 Jahre im Bereich 15-90 mL/min/1,73 m² nach der CKD-EPI-Formel angeben (AS Levey et al., Ann Intern Med. 2009;150:604). Bei Kindern erfolgt die näherungsweise Berechnung nach Schwartz.

      Literatur:
      Santos J, Martins LS;Estimating glomerular filtration rate in kidney transplantation: Still searching for the best marker
      World J Nephrol. 2015, 4(3):345-53;http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26167457

      Levey AS, Becker C, and Inker LA;Glomerular filtration rate and albuminuria for detection and staging of acute and chronic kidney disease in adults: a systematic review;JAMA 2015, 313(8):837-46;http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25710660

    • Indikation

      GFR-Bestimmung (Clearance), Verlaufskontrolle von Nierenerkrankungen, Hyperurikämie, Diabetes mellitus,
      Hypertonie, Therapie mit nephrotoxischen Medikamenten

    • Praeanalytik

      Zur Berechnung bitte Sammelurin und Heparinblut/Serum einsenden.
      Die korrekte Urinsammlung (s. Anleitung) ist einzuhalten

      Lagerstabilität:
      7 Tage bei Raumtemperatur

      Störfaktoren:
      falsch erniedrigte Werte: Urinsammelfehler

    • Bewertung

      Erhöhte Werte:glomeruläre Hyperperfusion, Schwangerschaft , Proteinurie > 3 g/d (tubuläre Kreatininsekretion)
      Erniedrigte Werte: eingeschränkte Nierenfunktion

    • Durchfuehrung

      wochentags von 8:00-20:00 Uhr, Sa. u. So. 8.00-15:00 Uhr Routineparameter

    • Synonym

      Kreatinin (enzymatisch)
    • Material

      Serum 1 ml
      oder
      Heparin-Plasma 1 ml
    • Methode

      enzymatisch-photometrisch
    • Einheit

      mg/dl
    • Referenzbereich

      >=0,33 bis <=0,98 1 Tag
      >=0,31 bis <=0,88 2 Monate
      >=0,33 bis <=0,64 11 Monate
      >=0,44 bis <=0,68 13 Monate
      >=0,46 bis <=0,77 15 Monate
      >=0,16 bis <=0,39 1 Jahr 
      >=0,18 bis <=0,35 3 Jahre 
      >=0,26 bis <=0,42 5 Jahre 
      >=0,29 bis <=0,47 7 Jahre 
      >=0,34 bis <=0,53 9 Jahre 
      >=0,67 bis <=1,17 >18 Jahre m 
      >=0,51 bis <=0,95  >18 Jahre w 
    • Akkreditiert

      Ja
    • Allgemeines

      Das in Leber, Pankreas und Nieren gebildete Kreatin wird im Muskelgewebe in energiereiches Kreatinphosphat umgewandelt. Kreatinphosphat dient im Muskelgewebe als Energiespeicher und -carrier. Beim Zerfall von Kreatin und Kreatinphosphat entsteht auf nichtenzymatischem Wege Kreatinin, das vollständig durch glomeruläre Filtration eliminiert wird. Die gebildete Menge an Kreatinin und dessen Konzentration im Plasma sind individualspezifisch und abhängig von der Muskelmasse und damit indirekt von Konstitution, Geschlecht und Alter.

    • Indikation

      Screeninguntersuchung, Diagnostik und Verlaufskontrolle von Nierenerkrankungen, bei pathologischen Urinbefunden, extrarenale Erkrankungen mit Flüssigkeitsverlust

    • Praeanalytik

      Einflussfaktoren:
      Als Metabolit des Muskelstoffwechsels hängt seine Konzentration auch von der individuellen Muskelmasse ab.

    • Bewertung

      Erhöhte Werte:
      Niereninsuffizienz (ab einer Reduzierung der GFR um über 50%), Muskeltraumata, Rhabdomyolyse, Muskeldystrophie, Akromegalie, Verbrennungen

      Erniedrigte Werte:
      Gravidität, juveniler Diabetes mellitus, Myopathien, Verminderung der Muskelmasse

    • Durchfuehrung

      wochentags von 8:00-20:00 Uhr, Sa. u. So. 8.00-15:00 Uhr Routineparameter,
      Messung von Notfällen jederzeit möglich

  • Allgemeines

    Allgemein: Kreatinin entsteht im Muskel aus Kreatin und Kreatinphosphat, wobei die gebildete Kreatininmenge und damit der Serumkreatininwert individuell recht unterschiedlich ist (abh. von Muskelmasse, Bewegung). Creatinin wird bei normaler Nierenfunktion fast vollständig durch glomeruläre Filtration (GFR: glomeruläre Filtrationsrate) ausgeschieden und nur unbedeutende Mengen werden metabolisiert, tubulär sezerniert oder über die Darmschleimhaut abgegeben.

Labor Berlin – Charité Vivantes GmbH
Tel: +49 (30) 405 026-800

E-Mail senden