Albumin
- Klinische Chemie
- Albumin
-
Material
Heparin-Plasma 1 ml oder Serum 1 ml -
Methode
photometrische Bestimmung -
Einheit
g/l -
Referenzbereich
bis 4 Tage 28 bis 44 >4 Tage bis 14 Jahre 38 bis 54 >14 bis 18 Jahre 32 bis 45 Erwachsene 35 bis 52 -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Das in den Hepatozyten synthetisierte Albumin repräsentiert im Plasma 60% der Gesamtproteinkonzentration und ist verantwortlich für 80% des kolloidosmotischen Drucks. Albumin besitzt eine Halbwertszeit von etwa 19 Tagen. Die Synthese wird durch Anstieg des kolloidosmotischen Drucks in der Extrazellularflüssigkeit der Leber, durch Aminosäurenmangel und durch die IL-6 vermittelte Stimulation der Akute-Phase-Proteinsynthese gehemmt. Die Albuminsynthese ist in den Hepatozyten mit der Pseudocholinesterase-Synthese (PCHE) gekoppelt, so daß es bei Albuminverlusten (exsudative Enteropathie, nephrotisches Syndrom) zu einer PCHE-Erhöhung kommt. Von einer echten Hypoalbuminämie muss die Pseudohypoalbuminämie als Folge von Störungen des Flüssigkeitshaushaltes mittels Hämatokritbestimmung abgegrenzt werden.
Literatur:
L. Thomas (Hrsg); Labor und Diagnose.; TH-Books 8. Aufl. (2012) S 1203 ff -
Indikation
Suchparameter bei erhöhter Blutsenkungsgeschwindigkeit, Hyper- und Dehydratation, Leber- und Nierenerkrankungen, chronische Diarrhoe, Verbrennungen, Ätiopathogenese von Ödemen, Überwachungsparameter bei Ödemen, Proteinurie, Polyurie. Index des Ernährungsstatus von älteren Menschen, chronisch kranken Patienten sowie in Entwicklungsländern.
-
Praeanalytik
Plasma: Li – Heparinplasma
Serum: Standard-Probenentnahmeröhrchen bzw. Röhrchen, die Trenngel enthalten.
Sachgemäße venöse Stauung (unter 2 Minuten). Probennahme bei liegenden Patienten wird empfohlen, da bei aufrechter Körperhaltung (z.B. nach mindestens 15-minütigem Sitzen) bis 10% höhere Werte gemessen werden.Lagerstabilität:
2,5 Monate bei 20‑25 °C, 5 Monate bei 4‑8 °C, 4 Monate bei –20 °CStörfaktoren:
starke Hämolyse, starke Lipämie, ausgeprägter Ikterus können die Analyse stören. -
Bewertung
Erhöhte Werte:Dehydratation
Erniedrigte Werte:
Nephrotisches Syndrom, exsudative Enteropathie, Malabsorption, Verbrennungen, Malnutrition, schwerer Leberparenchymschaden, hereditäre An- und Hypoalbuminämie, kompensatorisch bei Immunglobulinvermehrungen (Infektionen, Tumoren, Plasmozytom), Hyperhydratation -
Durchfuehrung
wochentags von 8:00-20:00 Uhr, Sa. u. So. 8.00-15:00 Uhr Routineparameter
Messung von Notfällen jederzeit möglich