Albumin (im Urin)
- Klinische Chemie
- Albumin
-
Material
24 Stunden-Sammelurin 1 ml oder Spontanurin 1 ml -
Methode
Immunturbidimetrie -
Einheit
mg/l, mg/die, mg/g Krea -
Referenzbereich
Sammelurin mg/l <= 20 Sammelurin mg/d <= 30 Sammelurin/Kreatinin mg/g Krea <= 20 Spontanurin mg/l <= 20 Spontanurin /Keratinin mg/g Krea <= 20 -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Das quantitativ bedeutsamste Plasmaprotein Albumin (Molekulargewicht 69 kD) ist ein empfindlicher Indikator der glomerulären Filtrationsstörung und bestimmt das Ausscheidungsmuster einer primären oder sekundären Glomerulopathie. Albumin kann auch bei Einschränkung der tubulären Rückresorption im Rahmen einer tubulo-interstitiellen Nephropathie vermehrt im Harn auftreten. Die Abgrenzung einer Glomerulopathie von einer interstitiellen Nephropathie kann daher nur durch die Miteinbeziehung eines tubulären Markers (z.B. alpha-1-Mikroglobulin) erfolgen.
Als „Mikroalbuminurie“ bezeichnet man eine Ausscheidung zwischen Referenzbereich und Nachweisgrenze der gängigen Proteinteststreifen (20 – 300 mg/l).Literatur:
Kinderwerte: Hjorth L. et al. Scand J Clin Lab Invest 2000; 60: 65-74 (90. Perzentile). Roche Beipackzettel 2015. -
Indikation
Verdacht auf Glomerulopathie, Tubulopathie, Kontrolle eines Diabetikers, Kontrolle eines Patienten mit Immunsuppression durch Cyclosporin A oder Tacrolimus
-
Praeanalytik
24 Stunden-Sammelurin oder 2. Morgenurin
Lagerstabilität:1 Woche bei 2‑8 °C; mehrere Monate bei (‑15)‑(‑25) °C
Störfaktoren: Starke Ikterus mit konjugiertem Bilirubin > 855 µmol/L bzw.> 50 mg/dL, sowie starke Hämaturie bzw. starke Auscheidung von Harnsäure und Urobilinogen können die Untersuchung stören.
-
Bewertung
Erhöhte Werte: Glomerulopathie, ausgeprägte Tubulopathie
-
Durchfuehrung
wochentags von 8:00-20:00 Uhr, Sa. u. So. 8.00-15:00 Uhr Routineparameter