Elektrophorese
- Klinische Chemie
-
Synonym
Serumelektrophorese, Serumprotein-Elektrophorese, Serumeiweiß-Elektrophorese -
Material
Serum 2 ml -
Methode
Capilarzonenelektrophorese -
Einheit
% -
Referenzbereich
Albuminfraktion 55,8 – 66,1 Alpha1-Globuline 2,9 – 4,9 Alpha2-Globuline 7,1 – 11,8 Beta-Globuline 8,4 – 13,1 Gamma-Globuline 11,1 – 18,8 -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Die Serumelektrophorese ist eine relativ einfache Übersichtsmethode zur Beurteilung der wichtigsten Serumproteine, die als Screeninguntersuchung dient. Die Auftrennung der Serumproteine erfolgt aufgrund der Nettoladung, des isoelektrischen Punktes und des Molekulargewichts der Proteine. Die Serumproteine werden in die Fraktionen Albumin, Alpha1-, Alpha2-, Beta- und Gamma-Globuline aufgetrennt.
Literatur:
Katzmann JA et al.;Specificity of serum and urine protein electrophoresis for the diagnosis of monoclonal gammopathies;Clin Chem. 2010, 56(12):1899-900
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20844060Bossuyt X;Advances in serum protein electrophoresis;Adv Clin Chem. 2006, 42:43-80
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17131624 -
Indikation
Erhöhung oder Erniedrigung des Gesamtproteins im Serum: Proteinurie, akute und chronische Entzündungsreaktionen, Lebererkrankung, Proteinverlustsyndrom, monoklonale Gammopathie, Antikörpermangel, pathologischer Ausfall der Blutsenkungsreaktion
-
Praeanalytik
Langer Venenstau und Hämolyse sollten vermieden werden.
Störfaktoren:
Falsch erhöhte Werte: hämolytische Proben, Plasma, unvollständige GerinnungLagerstabilität:
1 Tag bei Raumtemperatur, bis zu 1 Woche bei 4°CNachforderungen: bis zu 5 Tage möglich
-
Bewertung
Charakteristische Muster des Elektropherogramms lassen sich Krankheitsgruppen (siehe Indikationen) zuordnen, z.B. einer monoklonalen Gammopathie. Solche Befunde müssen durch weiterführende Untersuchungen abgeklärt werden, beispielsweise durch Immunfixationselektrophorese.
-
Durchfuehrung
wochentags von 8:00-15:00 Uhr, Routineparameter