TB-Flow-Assay
- Immunologie
- Durchflußzytometrie
-
Material
Heparin-Blut 10 mL -
Methode
Durchflusszytometrie -
Dauer
2-3 Tage -
Einheit
TB-Flow Score -
Referenzbereich
TB-Flow Score <5,5 (In-house Validation)
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Der TB-Flow Assay dient der Unterscheidung zwischen einer aktiven und einer latenten Tuberkulose (TB)-Infektion mittels Phänotypisierung TB-Antigen-spezifischer CD4+ T-Zellen. Dafür werden Immunzellen aus dem Blut isoliert und mit Tuberkulose-spezifischen Peptiden, die immunogene Regionen der Proteine CFP-10 und ESAT-6 umfassen, oder mit purified protein derivate (PPD) des Tuberkulose-Wildtyp-Erregers stimuliert. ESAT-6 und CFP-10 sind sezernierte Proteine die für Erreger des Myco¬bac¬terium tuberculosis-Komplex spezifisch sind, und werden auch als Antigene für den Interferon-gamma Release Assay (IGRA) verwendet. PPD ist ein Lysat des Tuberkulose-Erregers und wird für den Tuberkulin-Hauttest (TST) verwendet.
CD4+ T-Zellen, die Bestandteile von PPD oder des ESAT-6/CFP-10-Peptidpools mittels des T-Zell-Rezeptors (TZR) erkannt haben, reagieren mit der Expression des Aktivierungsmarkers CD154 (CD40-Ligand) auf ihrer Oberfläche. Diese Mycobacterium tuberculosis (Mtb)-spezifischen T-Zellen werden auf die Expression weiterer Aktivierungs- (CD38, HLA-DR) und Proliferationsmarker (Ki-67), die auf eine in vivo Immunantwort hinweisen, untersucht. Die relative Anzahl und der Aktivierungszustand dieser antigenspezifischen Zellen werden analysiert und in einem Punktesystem, zusammengefasst. Das Ergebnis, der TB-Flow Score, gibt Aufschluss darüber, ob eine akute TB-Erkrankung oder lediglich eine latente bzw. nicht-aktive TB-Infektion vorliegt.
Phänotypisierung TB-spezifischer CD4+ T-Zellen mittels der Quantifizierung Aktivierungsmarker (CD38, Ki-67, HLA-DR) tragender CD4-T-Zellen nach in-vitro Stimulation mit TB-Antigenen.
-
Indikation
-Differenzierung zwischen latenter und aktiver Tuberkulose-Infektion
-Diagnose einer TB-Erkrankung (aktiver Tuberkuloseinfektion) -
Praeanalytik
Probenmaterial:
Probenmaterial: 10ml, bei vorbekannter Lymphopenie 20mlProbentransport:
Durchführung nur Mo und Do nach telefonischer Terminabsprache unter 030 40 50 26 470,Probeneingang innerhalb max 8h nach Blutentnahme, Proben müssen spätestens 13 Uhr im Labor sein!
-
Bewertung
Die schriftliche Befundmitteilung auf die Station erfolgt in der Regel am Tag der Auswertung, spätestens 2 Tage nach dem Materialeingang bei Labor Berlin.
Parallel zu den Stimulationsansätzen mit TB-Antigenen werden eine Negativkontrolle und eine Positivkontrolle (Mitogen) durchgeführt, um sowohl verminderte T-Zell-Aktivierbarkeit als auch eine unspezifische T-Zell-Aktivierung auszuschließen. Die relative Häufigkeit von PPD- und ESAT-6/CFP-10-spezifischen CD4+ T-Zellen, die CD38, HLA-DR oder Ki-67 exprimieren, wird mit der Negativkontrolle verrechnet und mit markerspezifischen Grenzwerten abgeglichen. Aus der Anzahl der überschrittenen Grenzwerte wird der TB-Flow Score gebildet, dessen Wert auf eine latente oder eine aktive Tuberkulose-Infektion schließen lässt.
semiquantitativ
-
Durchfuehrung
Ausschließlich nach telefonischer Terminabsprache unter 030 40 50 26 470
Test kann nur Mo und Do durchgeführt werden, Probeneingang muss bis spätestens 13 Uhr gewährleistet sein, sonst keine Bearbeitung möglich!