zurück

  • Material

    Lithium-Heparin-Vollblut 10 mL
  • Methode

    Chemilumineszenz Immunoassay
  • Einheit

    IE/ml
  • Akkreditiert

    Ja
  • Allgemeines

    Im QFT-TB-Plus werden neben einer Positivkontrolle (Mitogen), einer Negativkontrolle (NIL)  zwei Stimulationsröhrchen (TB1 und TB2) mit spezifischen Peptiden aus den Mtb-Proteinen ESAT-6 und CFP-10 zum Nachweis von Mtb-spezifischen T-Zellen eingesetzt. Das zweite Stimulationsröhrchen enthält dabei zusätzliche Peptide zum Nachweis von Mtb-spezifischen CD8+ T-Zellen. Dadurch erhöht sich laut Herstellerangaben die Sensitivität im Vergleich zum bisherigen QFT-Test, insbesondere bei Hochrisikopatienten und Immunsupprimierten.

  • Indikation

    -indirekter Nachweis einer Infektion mit Mycobakterium tuberculosis. Der Test unterscheidet dabei allerdings nicht zwischen einer aktiven oder latenten Mtb-Infektion.
    -Ausschluss einer latenten Infektion vor immunsuppressiver Therapie (z.B. anti-TNFa Blocker, Transplantation)
    -Umgebungsuntersuchungen von Patienten mit aktiver Tuberkulose

  • Praeanalytik

    Transport innerhalb 12 bis max 16h ins Labor bei Raumtemperatur

  • Bewertung

    Negatives Testergebnis:
    Bei einem negativen Testergebnis ist eine Infektion mit Mycobacterium tuberculosis nicht wahrscheinlich.
    Eine anamnestische BCG-Impfung ruft KEIN positives Ergebnis im QuantiFERON-Tb Gold-Test hervor.

    Positives Testergebnis:
    Ein positives Testergebnis beweist eine frühere Infektion mit Mycobacterium tuberculosis. Eine Unterscheidung zwischen einer (in den meisten Fällen) latenten von einer aktiven Tuberkulose ist mit dem QuantiFERON-Tb-Test jedoch nicht möglich.
    Es behalten deshalb alle aktuellen Empfehlungen für die bildgebende, mikrobiologische und molekularbiologische Diagnostik bei klinischem Verdacht auf eine aktive Tuberkulose ihre volle Gültigkeit.

    Aus der Höhe der gemessenen IFN-gamma-Konzentration lassen sich keine Rückschlüsse auf das Sta­dium oder den Grad der Infektion, das Ausmaß der Immunreaktivität oder die Wahrscheinlich­keit einer Progression bei aktiver Erkrankung ziehen.

    Bei unschlüssigen oder grenzwertig positiven Befunden sollten weitere Untersuchungen durch­geführt werden. Diese schließen eine Wiederholung des QuantiFERON®-TB Tests, eine alternative Methode zur Bestimmung TB Antigen-spezifischer T-Zellen (ELISPOT, intrazellulärer IFN-gamma-Nachweis/ESAT-6 spezifische T-Zellen), sowie eine weitergehende Untersuchung der zellulären Immuni­tät (z.B. Immunstatus, ConA-induzierte Zytokinproduktion) ein. Darüber hinaus sind für die Bestätigung bzw. den Ausschluss einer Tb-Erkrankung weitere medizinische und diagnostische Untersuchungen (z.B. Röntgen-Thorax, Tuberkulin-Hauttest) erforderlich.

  • Durchfuehrung

    täglich

Labor Berlin – Charité Vivantes GmbH
Tel: +49 (30) 405 026-800

E-Mail senden