Androstendion im Serum (Routine)
- Endokrinologie
-
Material
Serum 200µl -
Methode
Chemilumineszenz Immunoassay -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
Geschlecht Alter Min Max Bemerkungen männlich 1-6 Jahre <=0,20 0,31 männlich 7-11 Jahre <=0,20 0,62 männlich
12-16 Jahre <=0,20 1,75 männlich 17-21 Jahre 0,31 1,71 weiblich 1-6 Jahre <=0,20 0,37 weiblich 7-11 Jahre <=0,20 0,95 weiblich 12-16 Jahre 0,30 2,37 weiblich 17-21 Jahre 0,46 2,82 Geschlecht Alter Min Max Bemerkung männlich >21 Jahre 0,33 2,10 weiblich >21 Jahre 0,24 2,43 weiblich
(postmenopausal)>50 Jahre <=0,20 1,36 0,33 3,78 Verdacht auf
polycystisches Ovar -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Androstendion ist ein 17-Ketosteroid und die Haupt-Vorstufe in der Biosynthese von Androgenen und Östrogenen. Insbesondere bei Frauen ist Androstendion als essentielle Zwischenstufe der Androgenbiosynthese ein wichtiger diagnostischer Parameter. Bei Frauen entstammt das nachweisbare Androstendion zu ca. jeweils der Hälfte aus der Nebenniere und dem Ovar. Steiler Anstieg der Werte in der Pubertät, maximale Werte bei 20-Jährigen und ein starker Rückgang der Serumkonzentration bei Frauen in der Postmenopause.
Als wichtige Zwischenstufe der Steroidbiosynthese kann Androstendion bei Defekten der Synthesekette deutlich ansteigen und ist z.B. beim 21-Hydroxylase-Mangel (AGS) als Verlaufsparameter gut geeignet und etabliert.
-
Indikation
Indikationen:
- Marker für die Nebennierenrindenmasse,
- adrenaler Hirsutismus,
- Nebennierenrindentumoren,
- Nachweis der Hormonaktivität eines Inzidentaloms,
- adrenogenitales Syndrom,
- DD adrenale und ovarielle Testosteronerhöhung,
- Virilismus,
- polyzystisches Ovar,
- Sekundärmarker der Pubertätsentwicklung
-
Durchfuehrung
Mo-Fr