zurück

  • Material

    Serum 1 ml
  • Methode

    Elektro Chemilumineszenz Immuno-Assay
  • Einheit

    mU/l
  • Referenzbereich

        2,5%il 97,5%il


    Insulin

         
    Fastenzustand 6-12 Std. 2,6 24,8
    Fastenzustand >12 Std. <2,6  

    R-HOMA
         
    Jungen 0-9 Jahre 0,33 1,88
      9-13 Jahre 0,58 3,28
      13-16 Jahre 0,61 3,31
    Mädchen 0-9 Jahre 0,34 2,07
      9-13 Jahre 0,79 3,86
      13-16 Jahre 0,68 3,1
    alle > 16 Jahre normal <3  
      Grenzbereich 3-4  
      pathologisch >4  

    Insulin-Sensitivitäts-Index
       
      normal 6-12  
      Grenzbereich 4-6  
      pathologisch < 4  
      Typ 2-Diab. Mellitus < 2,6  
           
  • Akkreditiert

    Ja
  • Allgemeines

    Insulin ist ein Peptidhormon (51 AS), welches in den endokrinen beta-Zellen in der Bauchspeicheldrüse gebildet wird. Es besteht aus zwei  Peptidketten und wird durch Spaltung des Vorläufers Prä-Pro-Insulin gebildet, dabei wird das Verbindungsstück – C-Peptid –  abgespalten. Insulin wird blutzuckerabhängig produziert und ist das wichtigste blutzuckersenkende Hormon des Körpers. Die Plasmahalbwertszeit von Insulin beträgt etwa 5 min, der Abbau findet in der Leber statt.

  • Indikation

    Hypoglykämie, Insulinresistenz, Glukosetoleranzstörungen, Diabetes

  • Praeanalytik

    Stabilität: im abzentrifugiertem Serum ca. 24 Std. stabil bei RT, bei 4-8“C bis zu 7 Tagen

    Nachforderungen: bis zu 2 Tage möglich

  • Bewertung

    Besonderheiten bei der Beurteilung von Insulinspiegeln

    Generell
    Die angegebenen Referenzwerte sind nur im Fastenzustand (> 12 Std. bei Erwachsenen) gültig. In allen anderen Situationen kann der Insulinspiegel nur in Zusammenhang mit dem bei Entnahme gemessenen Blutzuckerspiegel adäquat beurteilt werden. Hypoglykämiediagnostik
    Bei der Hypoglykämiediagnostik gelten für den neuen Assay höhere Grenzwerte für die klinisch relevante Insulinkonzentration. Im Fastentest sind Spiegel > 2,6 mU/L als erhöht und in der Hypoglykämie sollte der Insulinspiegel auf  < 2,0 mU/L abfallen. Werte zwischen 2,0 und 2,6 mU/L sollten als Graubereich betrachtet werden und erfordern weitere Diagnostik (z.B. C-Peptid).
    Insulin-Resistenz-Indizes
    Bei gleichzeitiger Anforderung von Insulin und Glukose (Fluorid-Plasma) wird automisch der R-HOMA (nach Mathews) als Maßzahl der basalen Insulinresistenz berechnet. Die angegebenen Referenzwerte  gelten nur im Fastenzustand (steady-state). Im oGTT wird der Insulin-Sensitivitäts-Index  (ISI) nach Matsuda als Maßzahl für die Insulinsensitivität unter Belastung berechnet und auf dem Befund angegeben.

  • Durchfuehrung

    tägliche Bestimmung, Routineparameter