Gonaden / Fertilität
- Endokrinologie
-
-
Synonym
FSH, Follitropin -
Material
Serum 1 ml -
Methode
Elektrochem. Lumineszenz Immunoassay -
Einheit
U/l -
Referenzbereich
w Follikelphase 3,5- 12,5 w Ovulationsphase 4,7- 21,5 w Lutealphase 1,7- 7,7 w Postmenopause 25,8- 134,8 m >17 Jahre 1,4 – 18,1
Referenzbereiche Kinder:1 bis 7 Tage männlich/weiblich 0,1 – 4,5 2 bis 4 Wochen männlich/weiblich 0,1 – 22,2 1 bis 12 Monate weiblich 0,1 – 7,0 1 bis 12 Monate männlich 0,1 – 4,4 1 bis 5 Jahre weiblich 0,1 – 11,1 1 bis 5 Jahre männlich 0,2 – 2,8 6 bis 10 Jahre weiblich 0,3 – 11,1 6 bis 10 Jahre männlich 0,4 – 3,8 11 bis 13 Jahre weiblich 2,1 – 11,1 11 bis 13 Jahre männlich 0,4 – 4,6 14 bis 17 Jahre weiblich 1,6 – 17,0 14 bis 17 Jahre männlich 1,5 – 12,9 -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
FSH ist gemeinsam mit LH und Prolactin ein Gonadotropin aus dem Hypophysenvorderlappen. Seine Synthese und Sekretion werden durch die GnRH-Ausschüttung des Hypothalamus kontrolliert. Die FSH-Bestimmung sollte gemeinsam mit LH und peripheren Geschlechtshormonen (Östradiol, Testosteron) erfolgen. Erniedrigte FSH- und LH-Spiegel sprechen beim Hypogonadismus für hypophysäre oder hypothalamische Erkrankungen, erhöhte für einen primären Defekt der Gonaden.
Literatur: B. Hinney, W.Wuttke. Ovarialfunktion In :L. Thomas (Hrsg) Labor und Diagnose, TH-Books 6. Aufl. (2005), S. 1478 ff
W. Saeger et al., Pathohistological classification of pituitary tumors: 10 years of experience with the German Pituitary Tumor Registry.
Eur J Endocrinol. 156 , 203 (2007)
L. Aksglaede et al., Natural history of seminiferous tubule degeneration in Klinefelter syndrome.
Hum Reprod Update. 12 , 39 (2006)
I. Matalliotakis et al., Polycystic ovary syndrome: etiology and pathogenesis.
Arch Gynecol Obstet. 274 , 187 (2006)
S. Jonard et al., The ovarian markers of the FSH insufficiency in functional hypothalamic amenorrhoea.
Hum Reprod. 20 , 101 (2005)
C. Sievers et al., The genetics of hypogonadotropic hypogonadism in the male]
MMW Fortschr Med. 147 , 32 (2005)
G. Tscherne, Hormonal disorders, menstrual irregularities and future fertility]
Gynakol Geburtshilfliche Rundsch. 43 , 152 (2003) -
Indikation
Frauen: u.a.
Differentialdiagnose der Ovarialinsuffizienz
Bestimmung des Menopausenstatus
Beurteilung der Pubertätsentwicklung:
Pubertas praecox (Pubertätsbeginn vor dem 8 Lebensjahr)
Pubertas tarda (verspäteter Pubertätsbeginn)Männer: u.a.
Differentialdiagnose des Hypogonadismus (hormonelle Unterfunktion der Keimdrüsen)
Infertilität / gestörte Spermiogenese
Beurteilung der Pubertätsentwicklung: Pubertas praecox / Pubertas tarda -
Praeanalytik
Abnahmebedingungen: hämolysefreie Blutabnahme
Lagerstabilität: >5 Tage
Störfaktoren: Cimetidin, Clomiphen, Digitalis, L-Dopa: erhöhte Werte
Corticosteroide, GnRH-Analoga, orale Kontrazeptiva, Östrogene, Phenothiazine: erniedrigte Werte
Keine Störeinflüsse durch Bilirubin (<65 mg/dl, Hb (1000mg/dl), Lipide (<1900 mg/dl), Biotin (<60 ng/ml), Rheumafaktoren (1200 U/ml) -
Bewertung
Erhöhte Werte:
Primäre Gonadeninsuffizienz (Tumoren, Chemotherapie, Operationen, Dysplasie, Atrophie), Klinefelter-Syndrom, Turner-Syndrom, Kastration, Alkoholismus
Erniedrigte Werte:
Sekundärer Hypogonadismus, Hypophysenvorderlappenunterfunktion, Erkrankungen des Hypothalamus, Schwangerschaft, Anorexia nervosa, Syndrom der polycystischen Ovarien, schwere Erkrankungen, Hyperprolaktinämie -
Durchfuehrung
täglich, Routineparameter
-
-
-
Synonym
LH, Lutropin, ICSH, Interstitial cell stimulating hormone -
Material
Serum 1 ml -
Methode
Elektrochem. Lumineszenz Immunoassay -
Einheit
U/l -
Referenzbereich
w Follikelphase 2,4- 12,6 w Ovulationsphase 14,0- 95,6 w Lutealphase 1,0- 11,4 w Postmenopause 7,7- 58,5 Referenzwerte Kinder: 1 bis 7 Tage männlich/weiblich 0,1 – 5,6 2 bis 4 Wochen männlich/weiblich 0,1 – 7,8 1 bis 12 Monate männlich/weiblich 0,1 – 0,4 1 bis 5 Jahre weiblich <0,1 – 0,5 1 bis 5 Jahre männlich <0,1 – 1,3 6 bis 10 Jahre weiblich <0,1 – 3,1 6 bis 10 Jahre männlich <0,1 – 1,4 11 bis 13 Jahre weiblich <0,1 – 11,9 11 bis 13 Jahre männlich 0,1 – 7,8 14 bis 17 Jahre weiblich 0,5 – 41,7 14 bis 17 Jahre männlich 1,3 – 9,8 Referenzwerte m Erwachsene: 70 Jahr(e) männlich >= 1.5 – 9,3 -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Luteotropin (LH, luteinisierendes Hormon) ist gemeinsam mit FSH und Prolactin ein Gonadotropin aus dem Hypophysenvorderlappen. Seine Synthese und Sekretion werden durch die GnRH-Ausschüttung des Hypothalamus kontrolliert.
Gonadotropine, insbesondere LH, werden physiologischer weise pulsatil freigesetzt. Somit sind die Basalwerte bei der Frau im Intervall zwischen Pubertätsbeginn und Menopause stark schwankend. Eine exakte Aussage für den LH-Basalwert wird durch Poolung von mindestens 3 in 30minütigen Abstand gewonnenen Seren erreicht.Die LH-Bestimmung sollte gemeinsam mit FSH und peripheren Geschlechtshormonen (Östradiol, Testosteron) erfolgen. Erniedrigte LH- und FSH-Spiegel sprechen beim Hypogonadismus für hypophysäre oder hypothalamische Erkrankungen, erhöhte für einen primären Defekt der Gonaden.
Literatur: B. Hinney, W. Wuttke. Ovarialfunktion. In :L. Thomas (Hrsg) „Labor und Diagnose“, TH-Books 6. Aufl. (2005), S.1478 ffI.
E. Messinis, From menarche to regular menstruation: endocrinological background.
Ann N Y Acad Sci. 1092 , 49 (2006)
N.P. Johnson et al., Ovarian reserve tests for predicting fertility outcomes for assisted reproductive technology: the International Systematic Collaboration of Ovarian Reserve Evaluation protocol for a systematic review of ovarian reserve test accuracy.
BJOG. 113 , 1472 (2006)
D.A. Ehrmann, Polycystic Ovary Syndrome.
New Engl. J. Med. 352 , 1223 (2005)
B. Hoffman et al., Delayed puberty and amenorrhea.
Semin Reprod Med. 21 , 353 (2003)
I.Huhtaniemi et al., Gonadotrophin resistance.
Best Pract Res Clin Endocrinol Metab. 20 , 561 (2006)
S.M. Cadman et al., Molecular pathogenesis of Kallmann’s syndrome.
Horm Res. 67 , 231 (2007) -
Indikation
Frauen:u.a.
Differentialdiagnose Ovarialinsuffizienz (hypo- oder hypergonadotrop), Beurteilung des Menopausenstatus, Beurteilung der Pubertätsentwicklung -
Praeanalytik
Abnahmebedingungen: hämolysefreie Blutentnahme
Lagerstabilität: > 5 Tage
Störfaktoren:
Erhöhte Werte:Antikonvulsiva, Clomiphen, Naloxon, Spironolacton
Erniedrigte Werte:
Digoxin, GnRH-Analoga, orale Kontrazeptiva, Phenothiazine
Keine Beeinflussung durch Ikterus (Bilirubin 66 mg/dl), Hämolyse (Hb 1g/dl), Lipämie (bis 1900 mg/dl), Biotin (bis 50ng/ml), Rheumafaktoren (bis 1500 U/ml) -
Bewertung
Erhöhte Werte:
Primäre Gonadeninsuffizienz (Tumoren, Chemotherapie, Operationen, Dysplasie, Atrophie), Syndrom der polycystischen Ovarien, Turner-Syndrom, Kastration, Postmenopause, Hypophysenadenom (selten)Erniedrigte Werte:
Sekundärer Hypogonadismus, Hypophysenvorderlappenunterfunktion, Erkrankungen des Hypothalamus, Anorexia nervosa, Streß, schwere Erkrankungen, Kallmann-Syndrom, Hyperprolaktinämie
Test -Standardisierung nach 2. Internat. Standard (NIBCS) 80/552 -
Durchfuehrung
täglich, 8.00 – 20.00 Uhr, Routineparameter
-
-
-
Synonym
Estradiol, Östradiol -
Material
Serum 1 ml -
Methode
Elektrochem. Lumineszenz Immunoassay -
Einheit
pmol/l -
Referenzbereich
0 – 2 Monate männlich 60 – 130 0 – 2 Monate weiblich 163 – 803 3 – 12 Monate männlich 25 – 71 3 – 12 Monate weiblich 32 – 950 1 – 3 Jahre männlich 13 – 88 1 – 3 Jahre weiblich 11 – 55 4 – 6 Jahre männlich 15 – 62 4 – 6 Jahre weiblich 16 – 36,6 7 – 9 Jahre nännlich 17 – 24,4 7 – 9 Jahre weiblich 12 – 55,4 10 – 12 Jahre männlich 12 – 47 10 – 12 Jahre weiblich 12 – 160 13 – 15 Jahre männlich 14 – 110 16 – 20 Jahre männlich 30 – 169 13 – 50 Jahre weiblich Follikelphase: 46 – 607 Ovulation: 350 – 1828 Lutealphase: 161 – 774 > 51 Jahre weiblich Postmenopause: 18,4 – 505 > 21 Jahre männlich 28,0 – 156 -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Östradiol ist das endokrinologisch wirksamste Östrogen und wird vorwiegend im reifen Follikel unter FSH-Einfluß gebildet. Es bewirkt eine Proliferation des Endometriums, eine Beeinflussung von Mamma und Vagina und eine Mitregulation von Hypophyse und Hypothalamus.
Literatur Referenzbereiche:
B. Hinney, W. Wuttke. Ovarialfunktion. In :L. Thomas (Hrsg) Labor und Diagnose, TH-Books 6. Aufl. (2005), S. 1478 ff
Gassler N, Peuschel T, Pankau R. Pediatric reference values of estradiol, testosterone, lutropin, follitropin and prolactin. Clinical laboratory. 2000;46(11-12):553-60.
Heil W, Ehrhardt V. Referenzbereiche für Kinder und Erwachsene. Roche Diagnostics. 2007(9. Auflage).
Konforte D, Shea JL, Kyriakopoulou L, Colantonio D, Cohen AH, Shaw J, et al. Complex biological pattern of fertility hormones in children and adolescents: a study of healthy children from the CALIPER cohort and establishment of pediatric reference intervals. Clin Chem. 2013;59(8):1215-27. -
Indikation
Zyklustempostörungen: Oligo- und Amenorrhoe, Polymenorrhoe, Verlaufskontrolle hormoneller Feritilitätstherapie, Beurteilung der Ovarialfunktion, z.B. bei Störungen der Pubertätsentwicklung, Tumordiagnostik (z.B. Granulosezelltumor)
-
Praeanalytik
Abnahmebedingungen: hämolysefreie Blutentnahme
Lagerstabilität: 2 Tage
-
Bewertung
erhöhte Werte:
Gravidität, östrogenproduzierende Tumoren, Gonadotropinproduzierende HVL-Tumoren, Leberzirrhose, Hyperthyreose
erniedrigte Werte:
Primärer und sekundärer Hypogonadismus, Hypoprolaktinämie, Corpus-luteum-Insuffizienz, Kastration, Menopause -
Durchfuehrung
täglich, 8:00 – 20:00, Routineparameter
-
-
-
Synonym
Luteohormon -
Material
Serum 1 ml -
Methode
Elektrochem. Lumineszenz Immunoassay -
Einheit
nmol/l -
Referenzbereich
weiblich: Follikelphase 0,6- 4,7 Ovulationsphase 2,4- 9,4 Lutealphase 5,3- 86 Postmenopause 0,3- 2,5 m: 0,7 – 4,3 -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Die Progesteronsynthese erfolgt im Corpus luteum des Ovars und wird durch das LH aufrechterhalten. Progesteron hemmt die LH-Sekretion. Gegen Ende der 2. Zyklushälfte werden hohe Plasmakonzentrationen erreicht. In der Gravidität steigen die Progesteronkonzentrationen kontimuierlich an (Biosynthese in der Plazenta ab der 8. SSW). Da Einzelbestimmungen wenig aussagekräftig sind, empfehlen sich Verlaufskontrollen unter Berücksichtigung der Zyklusphase (Bestimmung 7 und 10 Tage nach der Ovulation) und in Kombination mit LH/FSH.
Literatur: L. Thomas, Störungen der gonadotropen Achse. In :L. Thomas (Hrsg) „Labor und Diagnose“, TH-Books 8. Aufl. (2012), S.1822 ff
-
Indikation
Nachweis einer Ovulation, Beurteilung der Corpus luteum-Funktion, Tumornachweis (Thecazelltumore, Chorionepitheliom, Blasenmole)
-
Praeanalytik
Abnahmebedingungen: Abnahme morgens
Störfaktoren: Ampicillin, orale Kontrazeptiva: erniedrigte Werte -
Bewertung
Erhöhte Werte: Gravidität, Corpus-luteum-Persistenz, Blasenmole, NNR-Tumoren
Erniedrigte Werte: Corpus-luteum-Insuffizienz, Hypophysenvorderlappen-Insuffizienz (mangelnde FSH-Sekretion), Hyperprolaktinämie, primäre Ovarinsuffizienz, Kastration, Klimakterium -
Durchfuehrung
wochentags von 8:00-20:00 Uhr, Sa. u. So. 8.00-15:00 Uhr Routineparameter
-
-
-
Material
Serum 1 ml -
Methode
Elektrochem. Lumineszenz Immunoassay -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
Alter Geschlecht Referenzbereich 1 -14 Tage männlich 0,72 – 3,20 1 -14 Tage weiblich 0,49 – 1,61 10 -60 Tage männlich 0,05 – 4,95 10 -60 Tage weiblich 0,03 – 0,72 3 -12 Monate weiblich/männlich 0,12- 0,21 1 – 7 Jahre weiblich 0,03 – 0,32 1 -6 Jahre männlich 0,03 – 0,32 8 -18 Jahre weiblich Tanner-Stadien für Frauen 7 -18 Jahre männlich Tanner-Stadien für Männer 19 Jahre weiblich 0,06 – 0,82 19 Jahre männlich 2,80 – 8,00 20 -49 Jahre weiblich 0,05 – 0,522 20 -49 Jahre männlich 2,18 – 9,06 >50 Jahre weiblich 0,02 – 0,461 >50 Jahre männlich 1,32 – 8,92 Tanner-Stadien für Frauen 8 – 18a Tanner 1 <,025 – 0,061 5-95.te Perzentile 8 – 18a Tanner 2 <,025 – 0,104 5-95.te Perzentile 8 – 18a Tanner 3 <,025 – 0,237 5-95.te Perzentile 8 – 18a Tanner 4 <,025 – 0,268 5-95.te Perzentile 8 – 18a Tanner 5 0,046 – 0,383 5-95.te Perzentile Tanner-Stadien für Männer 7 – 18a Tanner 1 <,025 5-95.te Perzentile 7 – 18a Tanner 2 <,025 – 4,32 5-95.te Perzentile 7 – 18a Tanner 3 0,648 – 7,78 5-95.te Perzentile 7 – 18a Tanner 4 1,8 – 7,63 5-95.te Perzentile 7 – 18a Tanner 5 1,88 – 8,82 5-95.te Perzentile -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Testosteron ist das wichtigste androgene Steroidhormon des Menschen. Es wird in den Gonaden gebildet. Störungen der Testosteronsekretion können zu Störungen der Geschlechtsentwicklung, bei beiden Geschlechtern zu Störungen der sekundären Geschlechtsmerkmale und beim Mann zu Fruchtbarkeits- und Potenzstörungen führen. Testosteron wird zu ca. 95-98% im Blut an Bindungs-proteine gebunden, nur der freie Anteil ist biologisch wirksam. Zur Erfassung der Testosteronwirkung sollte daher eine gleichzeitige Messung der SHBG-Konzentrationen erfolgen.
-
Indikation
Männer: Überwachung der endokrinen Funktion der Hoden, Therapiemonitoring
Frauen: Ovarialtumoren, Virilisierung -
Bewertung
Freier Androgen-Index (fAI)
Der freie Androgen-Index ist eine aus Testosteron und SHBG-Konzentration berechnete Größe, die als berechneter Nährungswert des „freien“ (=biologisch aktiven) Testosteron gut mit der klinischen Symptomatik korreliert. Die Berechnung des fAI wird auch zukünftig automatisch erfolgen sobald Testosteron und SHBG aus derselben Probe angefordert sind. Die Referenzbereiche für den fAI sind an die umgestellten Methoden angepasst und werden auf dem Befund ausgegeben. -
Durchfuehrung
tägliche Durchführung der Analyse, Routineparameter
-
-
-
Material
Serum 0,2 ml -
Methode
Elektrochem. Lumineszenz Immunoassay -
Einheit
pg/ml -
Referenzbereich
Referenzbereiche ab 1.2.2021
Alter Geschlecht MIN
(pg/mL)MAX
(pg/mL)1 – 9 Jahre männlich <0,24 0,78 10 – 14 Jahre männlich 0,26 12,74 15 -19 Jahre männlich 3,03 17,81 20 – 49 Jahre männlich 4,81 22,49 =/> 50 Jahre männlich 3,49 13,54 1 – 9 Jahre weiblich <0,24 1,43 10 – 14 Jahre weiblich 0,36 2,74 15 – 19 Jahre weiblich 0,66 3,51 20 – 49 Jahre weiblich 0,45 2,91 prämenopausal =/> 50 Jahre weiblich 0,66 2,19 postmenopausal
Quellen:
Erwachene: Kitinsert IDS IS-5300 V04 (Januar 2020)
Kinder: IDS Fertility Panel Pediatric reference ranges (ML6007 2017);
Konforte D et al., Complex Biological Pattern of Fertility Hormones in Children and Adolescents: A study of Healthy Children of Pediatric Reference Intervals. Clin Chem 2013; 59:8, 1215-1227. -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Bei normalen, postpubertären Männern wird das wichtigste testikuläre Androgen Testosteron vorwiegend in Leydig-Zellen synthetisiert und durch das luteinisierende Hormon (LH) gesteuert. Schätzungen zufolge wird bei erwachsenen Frauen mehr als 50% des Serumtestosterons durch periphere Umwandlung von Androstendion (ASD) gebildet, das von den Nebennieren und Ovarien ausgeschüttet wird. Der Rest wird auf eine direkte Testosteronausschüttung durch diese Drüsen zurückgeführt. Normalerweise ist Testosteron zu etwa 99% an Transportproteine gekoppelt. Ca. 60% ist mit hoher Affinität an Sexualhormonbindendes Globulin (SHBG) gebunden. Der Rest ist kovalent an Albumin gebunden und nur 1-2% ist biologisch wirksam. Dieser Prozentsatz ist abhängig von der Konzentration des SHBG. Die Bestimmung des freien Testosterons im Serum ist hilfreich bei der Abschätzung des physiologischen bioaktiven Hormonanteils.
Die Bestimmung des freien Testosterons ist daher insbesondere bei Veränderung des SHGBs interessant, in diesen Fällen überwiegt die diagnostische Sensitivität die des Gesamt-Testosterons.
Fragestellungen / Indikationen (Bei Hinweisen auf einen veränderten SHBG-Spiegel):
- Männer: Abschätzung der Gonadenfunktion, DD Männlicher Hypogonadismus (testikuläre Insuffizienz, Hypothalamo-hypophysäre Läsionen), allgemein bei Verdacht auf klinisch relevante Störung der Gonadenachse.
- Frauen: polyzystische Ovarien, idiopathischer Hirsutismus, sezernierende Tumoren des Ovars oder der Nebennieren.
-
Praeanalytik
Nach Abnahme von Serum-Röhrchen ohne Verzögerung ins Labor schicken.
Nach Zentrifugation beträt die Haltbarkeit des Serums:
– 24 Stunden bei 2-8°C
– aliquotiert bei -20°C bis zu 4 WochenNachforderungen: bis zu 1 Tag möglich
-
Bewertung
Medizinische Bewertung der Messwerte:
Die freien Testosteronspiegel müssen immer im Zusammenhang mit SHBG-Messungen beurteilt werden. Ein Anstieg der SHBG – Konzentration bedeutet ein Abfallen der freien Fraktion des Testosterons. Erniedrigte SHBG – Konzentrationen (oft durch Testosteron selbst induziert) finden sich bei Fettsucht, Hyperprolaktinämie und Hypothyreose, aber auch unter Insulin, STH und Cortisol, während erhöhte Konzentrationen (oft Östrogen abhängig, z.B: auch bei Einnahme von oralen Kontrazeptiva) bei älteren Personen, Schwangeren und bei Krankheiten wie Zirrhose und Hyperthyreose auftreten. Die Konzentration des freien Hormons steht in Relation zur totalen Testosteron- und SHBG – Konzentration.
CAVE: Testosteron ist vielen Störfaktoren unterworfen: z. B. wird unter Therapie mit Carbamazepin vermehrt SHGB synthetisiert und weniger freies Testosteron steht zur Verfügung. Aufgrund dieser Erkenntnisse sollte im Falle einer antikonvulsiven Therapie männlicher Patienten darauf geachtet werden, dass durch die Medikation das Gleichgewicht der Sexualhormone und damit die Sexualfunktionen des Mannes nicht beeinträchtigt werden.
-
Durchfuehrung
Mo-Fr
-
-
-
Material
Serum 1,0 ml -
Methode
Elektrochem. Lumineszenz Immunoassay -
Einheit
nmol/l -
Referenzbereich
Alter Geschlecht
Referenzbereich
1-30 Tage
männlich
10,8 – 70,8
1-30 Tage
weiblich
11,8 – 51,4
1-12 Monate
männlich
60,2 – 208,5
1-12 Monate
weiblich
50,4 – 181,4
1-3 Jahre
männlich
42,4 – 155,6
1-3 Jahre
weiblich
51,4 – 157,7
4-6 Jahre
männlich
39,4 – 145,6
4-6 Jahre
weiblich
47,8 – 142,1
7-9 Jahre
männlich
37,7 – 114,4
7-9 Jahre
weiblich
31,0 – 103,0
10-12 Jahre
männlich
31,6 – 92,5
10-12 Jahre
weiblich
20 – 99,6
13-15 Jahre
männlich
13,3 – 62,6
13-15 Jahre
weiblich
16,6 – 76,5
16-18 Jahre
männlich
10,6 – 53,6
16-18 Jahre
weiblich
9,3 – 75,2
17-19 Jahre
männlich
19,6 – 72,3
17-19 Jahre
weiblich
24,4 – 122,4
20-49 Jahre
männlich
15,4 – 63,8
20-49 Jahre
weiblich
19,1 – 145
>50 Jahre
männlich
14,2 – 78,0
>50 Jahre
weiblich
14,4 – 136
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Das Sexual-Hormon-Bindende-Globulin (SHBG) ist das wichtigste Transport- und Regulationsprotein für Geschlechtshormone (Testosteron und Estradiol). SHBG wird in der Leber gebildet, die Produktion wird durch Schilddrüsenhormone und Estradiol gesteigert, durch Testosteron wird sie gehemmt. Im Plasma sind 95-98% der Geschlechtshormone an SHBG gebunden und damit biologisch inaktiv.
-
Indikation
Männer: Überwachung der endokrinen Funktion der Hoden, Therapiemonitoring
Frauen: Ovarialtumoren, Virilisierung -
Bewertung
Freier Androgen-Index (fAI)
Der freie Androgen-Index ist eine aus Testosteron und SHBG-Konzentration berechnete Größe, die als berechneter Nährungswert des „freien“ (=biologisch aktiven) Testosteron gut mit der klinischen Symptomatik korreliert. -
Durchfuehrung
täglich, Routineparameter
-
-
-
Synonym
DHT -
Material
Serum 1,0 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/dl -
Referenzbereich
Frauen < 30 ng/dl Männer 10-90 ng/dl Kinder (präpubatär) < 5 ng/dl -
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Stabilität:
RT: 3 Tage; 2-8°C: 1 Monat; -20°C: 1 JahrNachforderungen innerhalb von 5 Tagen möglich,
Versand:
normal, ab 4.Tag gekühlt -
Durchfuehrung
Ansatztage 1-2x/Woche
Dauer der Untersuchung: 1 Tag
Auftragslabor: MVZ Augsburg
-
-
-
Material
Serum 0,2 ml -
Methode
Radiologischer Immunoassay -
Einheit
pg/ml -
Referenzbereich
m/w bis 10 Jahre 18-48 w bis 15 Jahre 24-240 w bis 120 Jahre 18-138 m bis 120 Jahre 18-48 Bei Schwangerschaft w 1. Trimester 155-3077 w 2. Trimester 409-6215 Postmenopausal w ohne ERT 31-100 w mit ERT 51-488 w mit Kontrazeptiva 48-342 w Follikelphase 36-157 w Lutealphase 47-198 w Periovulatorisch 58-256 -
Akkreditiert
Ja -
Durchfuehrung
1x monatlich
-
-
-
Material
Serum 0,5 ml Fremdversand
-
Methode
Radiologischer Immunoassay -
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Blutentnahme für Triple-Test: SSW 14+0 bis 19+6
-
Durchfuehrung
Auftragslabor: Bioscientia Ingelheim
-
-
-
Synonym
humanes Choriongonadotropin -
Material
Serum 1 ml oder Heparin-Plasma 1 ml -
Methode
Elektrochem. Lumineszenz Immunoassay -
Einheit
IU/l -
Referenzbereich
weiblich bis 50 Jahre </= 5,3 weiblich > 50 Jahre </= 8,3 männlich </= 2,6 -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Humanes Choriongonadotropin (Beta-hCG) gehört wie LH, FSH und TSH zur Familie der Glykoprotein-Hormone und besteht aus 2 Untereinheiten (a- und b-Kette). Die b-Kette ist für die spezifische Hormonfunktion verantwortlich. hCG wird im Verlauf der Schwangerschaft in der Plazenta produziert (Synzytiotrophoblast). Die biologische Wirkung des hCG dient dem Erhalt des Corpus luteum während der Schwangerschaft. hCG beeinflusst auch die Steroidproduktion. Unabhängig von einer Schwangerschaft kann hCG durch Trophoblasttumoren und von Keimzelltumoren mit trophoblastären Gewebsanteilen sowie auch von einigen nicht-trophoblastären Tumoren gebildet werden. Normal hohe und erhöhte Konzentrationen von hCG (z.B. bei Mehrlingsschwangerschaften oder auch bei Tumoren) können durch eine TSH-ähnliche Wirkung eine Hyperthyreose induzieren.
Literatur:E. I. Garner et al.
Gestational trophoblastic disease.; Clin Obstet Gynecol. 50, 112 (2007)R. Slim et al.
The genetics of hydatidiform moles: new lights on an ancient disease.; Clin Genet. 71, 25 (2007)U.H. Steman et al.
The classification, functions and clinical use of different isoforms of HCG.; Hum Reprod Update. 12, 769 (2006)H. Murray et al.
Diagnosis and treatment of ectopic pregnancy.; CMAJ. 173, 905 (2005)K.D. Wenstrom
First-trimester Down syndrome screening: component analytes and timing for optimal performance.;
Semin Perinatol. 29, 195 (2005)L.A. Cole et al.
Between-Method Variation in Human Chorionic Gonadotropin Test Results.; Clin Chem. 50, 874 (2004) -
Indikation
1. Nachweis einer frühen eutopen oder ektopen Schwangerschaft (ca. 10 Tage nach Konzeption)
2. Therapie- und Verlaufsontrolle von Trophoblasttumoren (Hoden, Ovar, Plazente, etc.)
3. Evaluation des Risikos einer Trisomie 21 zusammen mit weiteren Parametern
-
Praeanalytik
Blutentnahme morgens nüchtern
Störfaktoren
Patienten, die mit hohen Biotin-Dosen (> 5 mg/Tag) therapiert werden, sollten die Probenentnahme mindestens 8 Stunden nach der letzten Applikation durchführen lassen. In seltenen Einzelfällen können Störungen durch extrem hohe Titer von Antikörpern gegen Streptavidin sowie Ruthenium auftreten. Bei Patienten, die mit monoklonalen Maus-Antikörpern therapiert werden oder diese aus diagnostischen Gründen erhalten haben, können falsche Ergebnisse auftreten. Das Vorliegen von Rheumafaktoren im Blut kann die Nachweismethode beeinflussen.Lagerstabilität:
48 Stunden bei Raumtemperatur -
Bewertung
Erhöhte Werte: Chorionkarzinom, trophoblastär differenzierte Teratome, Blasenmole, Teratokarzinom, Seminom, Kolon-, Bronchial-, Mamma-, Ovarialkarzinom, Gravidität, Heterophile AK, unspezifische Eiweißbindung, veränderte hCG-Formen, hCG-ähnliche Substanzen
Erniedrigte Werte: relative Erniedrigung bei Störungen der Gravidität oder intrauterinem Fruchttod -
Durchfuehrung
wochentags von 8:00-20:00 Uhr, Sa. u. So. 8.00-15:00 Uhr Routineparameter
Messung von Notfällen jederzeit möglich
-
-
-
Material
Serum 1 ml Fremdversand
-
Methode
Enzymimmunoassay -
Einheit
IU/l -
Referenzbereich
siehe Befund MoM-Wert und Risikoberechnung
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Derzeit keine Kassenleistung.
-
Praeanalytik
2 Tage stabil
-
Durchfuehrung
täglich
Auftragslabor: Labor 28
-
-
-
Synonym
Choriongonadotropin, freie Beta Untereinheit -
Material
Serum 1 ml Fremdversand
-
Einheit
IU/l -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Derzeit keine Kassenleistung
-
Praeanalytik
Blutprobe bitte bis zum Eintreffen des Fahrers im Kühlschrank aufbewahren, da freies hCG bei Temperaturen oberhalb von 24°C vom Gesamt-hCG abgespalten werden kann. Wir empfehlen den Transport in der Kühlbox.
-
Durchfuehrung
in der Regel wird die Bestimmung Montag bis Freitag durchgeführt.
Die Proben, die am Vortag eingesendet wurden, werden am nächsten Tag gemessen und befundet. Proben die am Freitag und Samstag eingehen, werden am darauffolgenden Montag gemessen und befundet.
-
-
-
Synonym
Alpha-Fetoprotein -
Material
Serum 1 ml oder Heparin-Plasma 1 ml -
Methode
Elektrochem. Lumineszenz Immunoassay -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
Geschlecht Wert Alter weiblich <= 18694 1 Monat männlich <= 16387 1 Monat weiblich <= 77 12 Monate männlich <= 28.3 12 Monae weiblich <= 11.1 3 Jahre männlich <= 7.9 3 Jahre weiblich <= 5.6 12 Jahre männlich <= 5.6 12 Jahre weiblich <= 4.2 18 Jahre männlich <= 4.2 18 Jahre weiblich <= 7 >18 Jahre männlich <= 7 >18 Jahre weiblich < 23,2 14. SSW weiblich <30,9 15. SSW weiblich <36,1 16. SSW weiblich <40,4 17. SSW weiblich <48,3 18. SSW weiblich <54,3 19. SSW -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Das AFP gehört zu den „onkofetalen Proteinen“, die während der Fetalzeit vom Gastrointestinaltrakt, dem Dottersackepithel und den davon abstammenden endodermalen Sinusstrukturen sowie von der fetalen Leber gebildet werden. Es handelt sich um ein Glykoprotein mit struktureller Ähnlichkeit zum Albumin (Kohlenhydratanteil: 3%, Molekulargewicht: 70kDa). Höchste fetale Serumkonzentrationen werden in der 13. bis 15. Schwangerschaftswoche gemessen, anschließend fallen die AFP-Spiegel ab, so dass am Ende des ersten Lebensjahres niedrige Referenzbereichswerte erreicht werden. Bei bestimmten malignen und benignen Erkrankungen kann die vermutlich epigenetisch determinierte Suppression der AFP-Synthese in den primär dazu befähigten Geweben aufgehoben werden, so dass es zu einem Anstieg des AFP-Spiegels kommen kann.
Literatur:
S.D. Beck et al.;Significance of primary tumor size and preorchiectomy serum tumor marker level in predicting pathologic stage at retroperitoneal lymph node dissection in clinical Stage A nonseminomatous germ cell tumors. ;Urology. 69 , 557 (2007)
S. Gori et al. ;Germ cell tumours of the testis.;Crit Rev Oncol Hematol. 53 , 141 (2005)
A. Colli et al.;Accuracy of ultrasonography, spiral CT, magnetic resonance, and alpha-fetoprotein in diagnosing hepatocellular carcinoma: a systematic review. ;Am J Gastroenterol. 101 , 513 (2006)
H.C. Spangenberg et al.;Serum markers of hepatocellular carcinoma. ;Semin Liver Dis. 26 , 385 (2006) -
Indikation
Kein Screeningtest. Einsatz: Diagnostik und Differentialdiagnostik des primären Leberzellkarzinoms und von Keimzelltumoren (Hoden, Ovar, extragonadale Keimzelltumoren); Therapie- und Verlaufskontrolle des hepatozellulären Karzinoms sowie von Keimzelltumoren. Erhöhte Messwerte auch bei Magen-, Kolon-, Rektum-, Gallenwegs- oder Pankreaskarzinomen, häufig im Zusammenhang mit hepatischer Metastasierung.
-
Praeanalytik
Bei Schwangeren immer die Schwangerschaftswoche angeben.
Lagerstabilität:
stabil im abgeserten Zustand bei Raumtemperatur für ca- 2-3 TageStörfaktoren:
Patienten unter Therapie mit hohen Biotin-Dosen (> 5 mg/Tag) sollten die Probenentnahme mindestens 8 Stunden nach der letzten Biotin-Applikation durchführen lassen. In seltenen Einzelfällen können Störungen durch extrem hohe Titer von Antikörpern gegen Streptavidin sowie Ruthenium auftreten. Bei Patienten, die mit monoklonalen Maus-Antikörpern therapiert werden oder diese aus diagnostischen Gründen erhalten haben, können falsche Ergebnisse auftreten. Das Vorliegen von Rheumafaktoren im Blut kann die Nachweismethode beeinflussen. -
Bewertung
Erhöhte Werte finden sich physiologischerweise bei Kindern unter 1 Jahr, bei Schwangeren ca. ab der 10.SSW, sowie bei benignen Lebererkrankungen (akute Virushepatitis, alkoholinduzierte Hepatitis, chronisch aktive und chronisch persistierende Hepatitis, Leberzirrhose, Hämochromatose).
-
Durchfuehrung
wochentags von 8:00-20:00 Uhr, Sa. u. So. 8.00-15:00 Uhr Routineparameter
-
-
-
Synonym
Prolactin, PRL, Prolaktin nach PEG-Fällung -
Material
Serum 1 ml -
Methode
Elektrochem. Lumineszenz Immunoassay -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
2,5%il (µg/l)
97,5%il(µg/l)
Kinder 1 – 7 Tage 101,98 495,99 2-12 Woche < 130
3-12 Monate 5,28 63,30 1-3 Jahre 4,39 29,72 4-11 Jahre 2,59 20,99 Jugendliche, Erwachsene (männlich) 12-13 Jahre 2,78 24,01 14-18 Jahre 2,78 16,08 > 18 Jahre 4,04 15,20 Jugendliche, Erwachsene (weiblich) 12-13 Jahre 2,50 16,89 14-18 Jahre 4,20 29,01 > 18 Jahre 4,79 23,30 Stimmuliertes Prolaktin (Funktionsteste): Männer: 20,99 123,02 Frauen: 28,07 200,00 -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Prolaktin ist ein in den laktotrophen Zellen des Hypophyselvorderlappens produziertes Glykoprotein, dessen physiologische Bedeutung die postpartale Förderung der Laktation bei Frauen ist.
-
Indikation
Männer: Hypogonadismus, Gynäkomastie, Galaktorrhoe, Libido- und Potenzstörungen.
Frauen: Oligo/Amenorrhoe, Galaktorrhoe, Fertilitätsstörungen, Libidostörungen. -
Praeanalytik
Nachforderungen: bis zu 5 Tage möglich
-
Bewertung
Prolaktin-spezifische Störfaktoren
High-Dose Hook-Effekt
Unter dem High-dose-Hook-Effekt versteht man falsch-niedrig gemessene Prolaktinspiegel, die durch sehr hohe Antigenkonzentrationen verursacht werden. Im Bereich der natürlicherweise möglichen Konzentrationen ist die Messmethode (bis > 4.000 µg/L) hier nicht anfällig. Bei bestehender Symptomatik kann ein solcher Effekt durch eine Verdünnungsreihe nachgewiesen werden. Im Verdachtsfall beraten wir sie gerne über das geeignete diagnostische Vorgehen.Makroprolaktin[1-3]
Unter Makroprolaktin versteht man hochmolekulare Komplexe aus Prolaktin, Proteinen und endogenen Antikörpern, die soweit bekannt ist, biologisch inaktiv sind. Durch eine Vielzahl von Bindungsstellen der Immunoassay-Antikörper können dadurch falsch-positive Messergebnisse auftreten. Auch wenn die Unempfindlichkeit für Makroprolaktin ein Kriterium bei der Methodenwahl war, kann der Effekt nie komplett vermieden werden.Vorgehen bei erhöhten Prolaktinspiegeln ohne passende Klinik:
- Untersuchung des Einfluss von Makroprolaktin durch vorherige Fällung mit Polyethylenglykol (PEG).
Im Verdachtsfall: Zeitnah telefonische Rücksprache, um eine PEG-Fällung zu veranlassen. - Order-Entry-User können den Parameter „Prolaktin nach PEG-Fällung“ anfordern..
- Untersuchung des Einfluss von Makroprolaktin durch vorherige Fällung mit Polyethylenglykol (PEG).
-
Durchfuehrung
täglich Durchführung, Routineparameter
-