zurück

    • Synonym

      FSH, Follitropin
    • Material

      Serum 1 ml
    • Methode

      Elektrochem. Lumineszenz Immunoassay
    • Einheit

      U/l
    • Referenzbereich

      w Follikelphase 3,5- 12,5
      w Ovulationsphase 4,7- 21,5
      w Lutealphase 1,7- 7,7
      w Postmenopause 25,8- 134,8
      m >17 Jahre 1,4 – 18,1

       
      Referenzbereiche Kinder:

      1 bis 7 Tage männlich/weiblich    0,1 – 4,5
      2 bis 4 Wochen männlich/weiblich 0,1 – 22,2
      1 bis 12 Monate weiblich 0,1 – 7,0
      1 bis 12 Monate männlich 0,1 – 4,4
      1 bis 5 Jahre weiblich 0,1 – 11,1
      1 bis 5 Jahre männlich 0,2 – 2,8
      6 bis 10 Jahre weiblich 0,3 – 11,1
      6 bis 10 Jahre männlich 0,4 – 3,8
      11 bis 13 Jahre weiblich 2,1 – 11,1
      11 bis 13 Jahre männlich 0,4 – 4,6
      14 bis 17 Jahre weiblich 1,6 – 17,0
      14 bis 17 Jahre männlich 1,5 – 12,9
    • Akkreditiert

      Ja
    • Allgemeines

      FSH ist gemeinsam mit LH und Prolactin ein Gonadotropin aus dem Hypophysenvorderlappen. Seine Synthese und Sekretion werden durch die GnRH-Ausschüttung des Hypothalamus kontrolliert. Die FSH-Bestimmung sollte gemeinsam mit LH und peripheren Geschlechtshormonen (Östradiol, Testosteron) erfolgen. Erniedrigte FSH- und LH-Spiegel sprechen beim Hypogonadismus für hypophysäre oder hypothalamische Erkrankungen, erhöhte für einen primären Defekt der Gonaden.

      Literatur: B. Hinney, W.Wuttke. Ovarialfunktion In :L. Thomas (Hrsg) Labor und Diagnose, TH-Books 6. Aufl. (2005), S. 1478 ff
      W. Saeger et al., Pathohistological classification of pituitary tumors: 10 years of experience with the German Pituitary Tumor Registry.
      Eur J Endocrinol. 156 , 203 (2007)
      L. Aksglaede et al., Natural history of seminiferous tubule degeneration in Klinefelter syndrome.
      Hum Reprod Update. 12 , 39 (2006)
      I. Matalliotakis et al., Polycystic ovary syndrome: etiology and pathogenesis.
      Arch Gynecol Obstet. 274 , 187 (2006)
      S. Jonard et al., The ovarian markers of the FSH insufficiency in functional hypothalamic amenorrhoea.
      Hum Reprod. 20 , 101 (2005)
      C. Sievers et al., The genetics of hypogonadotropic hypogonadism in the male]
      MMW Fortschr Med. 147 , 32 (2005)
      G. Tscherne, Hormonal disorders, menstrual irregularities and future fertility]
      Gynakol Geburtshilfliche Rundsch. 43 , 152 (2003)

    • Indikation

      Frauen: u.a.
      Differentialdiagnose der Ovarialinsuffizienz
      Bestimmung des Menopausenstatus
      Beurteilung der Pubertätsentwicklung:
      Pubertas praecox (Pubertätsbeginn vor dem 8 Lebensjahr)
      Pubertas tarda (verspäteter Pubertätsbeginn)

      Männer: u.a.
      Differentialdiagnose des Hypogonadismus (hormonelle Unterfunktion der Keimdrüsen)
      Infertilität / gestörte Spermiogenese
      Beurteilung der Pubertätsentwicklung: Pubertas praecox / Pubertas tarda

    • Praeanalytik

      Abnahmebedingungen: hämolysefreie Blutabnahme

      Lagerstabilität: >5 Tage

      Störfaktoren: Cimetidin, Clomiphen, Digitalis, L-Dopa: erhöhte Werte
      Corticosteroide, GnRH-Analoga, orale Kontrazeptiva, Östrogene, Phenothiazine: erniedrigte Werte
      Keine Störeinflüsse durch Bilirubin (<65 mg/dl, Hb (1000mg/dl), Lipide (<1900 mg/dl), Biotin (<60 ng/ml), Rheumafaktoren (1200 U/ml)

    • Bewertung

      Erhöhte Werte:
      Primäre Gonadeninsuffizienz (Tumoren, Chemotherapie, Operationen, Dysplasie, Atrophie), Klinefelter-Syndrom, Turner-Syndrom, Kastration, Alkoholismus
      Erniedrigte Werte:
      Sekundärer Hypogonadismus, Hypophysenvorderlappenunterfunktion, Erkrankungen des Hypothalamus, Schwangerschaft, Anorexia nervosa, Syndrom der polycystischen Ovarien, schwere Erkrankungen, Hyperprolaktinämie

    • Durchfuehrung

      täglich, Routineparameter

    • Synonym

      LH, Lutropin, ICSH, Interstitial cell stimulating hormone
    • Material

      Serum 1 ml
    • Methode

      Elektrochem. Lumineszenz Immunoassay
    • Einheit

      U/l
    • Referenzbereich

      w Follikelphase 2,4- 12,6
      w Ovulationsphase 14,0- 95,6
      w Lutealphase 1,0- 11,4
      w Postmenopause 7,7- 58,5
      Referenzwerte Kinder:  
           
      1 bis 7 Tage männlich/weiblich 0,1 – 5,6
      2 bis 4 Wochen männlich/weiblich 0,1 – 7,8
      1 bis 12 Monate männlich/weiblich 0,1 – 0,4
      1 bis 5 Jahre weiblich <0,1 – 0,5
      1 bis 5 Jahre männlich <0,1 – 1,3
      6 bis 10 Jahre weiblich <0,1 – 3,1
      6 bis 10 Jahre männlich <0,1 – 1,4
      11 bis 13 Jahre weiblich <0,1 – 11,9
      11 bis 13 Jahre männlich 0,1 – 7,8
      14 bis 17 Jahre weiblich 0,5 – 41,7
      14 bis 17 Jahre männlich 1,3 – 9,8
           
      Referenzwerte m Erwachsene:  
           
      70 Jahr(e) männlich >= 1.5 – 9,3
    • Akkreditiert

      Ja
    • Allgemeines

      Luteotropin (LH, luteinisierendes Hormon) ist gemeinsam mit FSH und Prolactin ein Gonadotropin aus dem Hypophysenvorderlappen. Seine Synthese und Sekretion werden durch die GnRH-Ausschüttung des Hypothalamus kontrolliert.
      Gonadotropine, insbesondere LH, werden physiologischer weise pulsatil freigesetzt. Somit sind die Basalwerte bei der Frau im Intervall zwischen Pubertätsbeginn und Menopause stark schwankend. Eine exakte Aussage für den LH-Basalwert wird durch Poolung von mindestens 3 in 30minütigen Abstand gewonnenen Seren erreicht.

      Die LH-Bestimmung sollte gemeinsam mit FSH und peripheren Geschlechtshormonen (Östradiol, Testosteron) erfolgen. Erniedrigte LH- und FSH-Spiegel sprechen beim Hypogonadismus für hypophysäre oder hypothalamische Erkrankungen, erhöhte für einen primären Defekt der Gonaden.

      Literatur: B. Hinney, W. Wuttke. Ovarialfunktion. In :L. Thomas (Hrsg) „Labor und Diagnose“, TH-Books 6. Aufl. (2005), S.1478 ffI.
      E. Messinis, From menarche to regular menstruation: endocrinological background.
      Ann N Y Acad Sci. 1092 , 49 (2006)
      N.P. Johnson et al., Ovarian reserve tests for predicting fertility outcomes for assisted reproductive technology: the International Systematic Collaboration of Ovarian Reserve Evaluation protocol for a systematic review of ovarian reserve test accuracy.
      BJOG. 113 , 1472 (2006)
      D.A. Ehrmann, Polycystic Ovary Syndrome.
      New Engl. J. Med. 352 , 1223 (2005)
      B. Hoffman et al., Delayed puberty and amenorrhea.
      Semin Reprod Med. 21 , 353 (2003)
      I.Huhtaniemi et al., Gonadotrophin resistance.
      Best Pract Res Clin Endocrinol Metab. 20 , 561 (2006)
      S.M. Cadman et al., Molecular pathogenesis of Kallmann’s syndrome.
      Horm Res. 67 , 231 (2007)

    • Indikation

      Frauen:u.a.
      Differentialdiagnose Ovarialinsuffizienz (hypo- oder hypergonadotrop), Beurteilung des Menopausenstatus, Beurteilung der Pubertätsentwicklung

    • Praeanalytik

      Abnahmebedingungen: hämolysefreie Blutentnahme

      Lagerstabilität: > 5 Tage

      Störfaktoren:
      Erhöhte Werte:Antikonvulsiva, Clomiphen, Naloxon, Spironolacton
      Erniedrigte Werte:
      Digoxin, GnRH-Analoga, orale Kontrazeptiva, Phenothiazine
      Keine Beeinflussung durch Ikterus (Bilirubin 66 mg/dl), Hämolyse (Hb 1g/dl), Lipämie (bis 1900 mg/dl), Biotin (bis 50ng/ml), Rheumafaktoren (bis 1500 U/ml)

    • Bewertung

      Erhöhte Werte:
      Primäre Gonadeninsuffizienz (Tumoren, Chemotherapie, Operationen, Dysplasie, Atrophie), Syndrom der polycystischen Ovarien, Turner-Syndrom, Kastration, Postmenopause, Hypophysenadenom (selten)

      Erniedrigte Werte:
      Sekundärer Hypogonadismus, Hypophysenvorderlappenunterfunktion, Erkrankungen des Hypothalamus, Anorexia nervosa, Streß, schwere Erkrankungen, Kallmann-Syndrom, Hyperprolaktinämie
      Test -Standardisierung  nach 2. Internat. Standard (NIBCS) 80/552

    • Durchfuehrung

      täglich, 8.00 – 20.00 Uhr, Routineparameter

    • Synonym

      Estradiol, Östradiol
    • Material

      Serum 1 ml
    • Methode

      Elektrochem. Lumineszenz Immunoassay
    • Einheit

      pmol/l
    • Referenzbereich

      0 – 2 Monate männlich 60 – 130
      0 – 2 Monate weiblich 163 – 803
      3 – 12 Monate männlich 25 – 71
      3 – 12 Monate weiblich 32 – 950
      1 – 3 Jahre männlich 13 – 88
      1 – 3 Jahre weiblich 11 – 55
      4 – 6 Jahre männlich 15 – 62
      4 – 6 Jahre weiblich 16 – 36,6
      7 – 9 Jahre nännlich 17 – 24,4
      7 – 9 Jahre weiblich 12 – 55,4
      10 – 12 Jahre männlich 12 – 47
      10 – 12 Jahre weiblich 12 – 160
      13 – 15 Jahre männlich 14 – 110
      16 – 20 Jahre männlich 30 – 169
      13 – 50 Jahre weiblich Follikelphase:    46 – 607
            Ovulation:         350 – 1828
            Lutealphase:     161 – 774 
      > 51 Jahre weiblich 18,4 – 201
      > 21 Jahre männlich 28,0 – 156
    • Akkreditiert

      Ja
    • Allgemeines

      Östradiol ist das endokrinologisch wirksamste Östrogen und wird vorwiegend im reifen Follikel unter FSH-Einfluß gebildet. Es bewirkt eine Proliferation des Endometriums, eine Beeinflussung von Mamma und Vagina und eine Mitregulation von Hypophyse und Hypothalamus.

      Literatur Referenzbereiche:
      B. Hinney, W. Wuttke. Ovarialfunktion. In :L. Thomas (Hrsg) Labor und Diagnose, TH-Books 6. Aufl. (2005), S. 1478 ff
      Gassler N, Peuschel T, Pankau R. Pediatric reference values of estradiol, testosterone, lutropin, follitropin and prolactin. Clinical laboratory. 2000;46(11-12):553-60.
      Heil W, Ehrhardt V. Referenzbereiche für Kinder und Erwachsene. Roche Diagnostics. 2007(9. Auflage).
      Konforte D, Shea JL, Kyriakopoulou L, Colantonio D, Cohen AH, Shaw J, et al. Complex biological pattern of fertility hormones in children and adolescents: a study of healthy children from the CALIPER cohort and establishment of pediatric reference intervals. Clin Chem. 2013;59(8):1215-27.

    • Indikation

      Zyklustempostörungen: Oligo- und Amenorrhoe, Polymenorrhoe, Verlaufskontrolle hormoneller Feritilitätstherapie, Beurteilung der Ovarialfunktion, z.B. bei Störungen der Pubertätsentwicklung, Tumordiagnostik (z.B. Granulosezelltumor)

    • Praeanalytik

      Abnahmebedingungen: hämolysefreie Blutentnahme

      Lagerstabilität: 2 Tage

       

    • Bewertung

      erhöhte Werte:
      Gravidität, östrogenproduzierende Tumoren, Gonadotropinproduzierende HVL-Tumoren, Leberzirrhose, Hyperthyreose
      erniedrigte Werte:
      Primärer und sekundärer Hypogonadismus, Hypoprolaktinämie, Corpus-luteum-Insuffizienz, Kastration, Menopause

    • Durchfuehrung

      täglich, 8:00 – 20:00, Routineparameter

    • Synonym

      Luteohormon
    • Material

      Serum 1 ml
    • Methode

      Elektrochem. Lumineszenz Immunoassay
    • Einheit

      nmol/l
    • Referenzbereich

      weiblich:  
      Follikelphase 0,6- 4,7
      Ovulationsphase 2,4- 9,4
      Lutealphase 5,3- 86
      Postmenopause 0,3- 2,5
      m: 0,7 – 4,3

       

    • Akkreditiert

      Ja
    • Allgemeines

      Die Progesteronsynthese erfolgt im Corpus luteum des Ovars und wird durch das LH aufrechterhalten. Progesteron hemmt die LH-Sekretion. Gegen Ende der 2. Zyklushälfte werden hohe Plasmakonzentrationen erreicht. In der Gravidität steigen die Progesteronkonzentrationen kontimuierlich an (Biosynthese in der Plazenta ab der 8. SSW). Da Einzelbestimmungen wenig aussagekräftig sind, empfehlen sich Verlaufskontrollen unter Berücksichtigung der Zyklusphase (Bestimmung 7 und 10 Tage nach der Ovulation) und in Kombination mit LH/FSH.

      Literatur: L. Thomas, Störungen der gonadotropen Achse. In :L. Thomas (Hrsg) „Labor und Diagnose“, TH-Books 8. Aufl. (2012), S.1822 ff

    • Indikation

      Nachweis einer Ovulation, Beurteilung der Corpus luteum-Funktion, Tumornachweis (Thecazelltumore, Chorionepitheliom, Blasenmole) 

    • Praeanalytik

      Abnahmebedingungen: Abnahme morgens
      Störfaktoren: Ampicillin, orale Kontrazeptiva: erniedrigte Werte

    • Bewertung

      Erhöhte Werte: Gravidität, Corpus-luteum-Persistenz, Blasenmole, NNR-Tumoren
      Erniedrigte Werte: Corpus-luteum-Insuffizienz, Hypophysenvorderlappen-Insuffizienz (mangelnde FSH-Sekretion), Hyperprolaktinämie, primäre Ovarinsuffizienz, Kastration, Klimakterium

    • Durchfuehrung

      wochentags von 8:00-20:00 Uhr, Sa. u. So. 8.00-15:00 Uhr Routineparameter

    • Material

      Serum 1 ml
    • Methode

      Elektrochem. Lumineszenz Immunoassay
    • Einheit

      µg/l
    • Referenzbereich

      Alter Geschlecht Referenzbereich  
      1 -14 Tage männlich 0,72 – 3,20  
      1 -14 Tage weiblich 0,49 – 1,61  
      10 -60 Tage männlich 0,05 – 4,95  
      10 -60 Tage weiblich 0,03 – 0,72  
      3 -12 Monate weiblich/männlich 0,12- 0,21  
      1 – 7 Jahre weiblich 0,03 – 0,32  
      1 -6 Jahre männlich 0,03 – 0,32  
      8 -18 Jahre weiblich Tanner-Stadien für Frauen  
      7 -18 Jahre männlich Tanner-Stadien für Männer  
      19 Jahre weiblich 0,06 – 0,82  
      19 Jahre männlich 2,80 – 8,00  
      20 -49 Jahre weiblich 0,05 – 0,522  
      20 -49 Jahre männlich 2,18 – 9,06  
      >50 Jahre weiblich 0,02 – 0,461  
      >50 Jahre männlich 1,32 – 8,92  
             
      Tanner-Stadien für Frauen  
      8 – 18a Tanner 1 <,025 – 0,061 5-95.te Perzentile
      8 – 18a Tanner 2 <,025 – 0,104 5-95.te Perzentile
      8 – 18a Tanner 3 <,025 – 0,237 5-95.te Perzentile
      8 – 18a Tanner 4 <,025 – 0,268 5-95.te Perzentile
      8 – 18a Tanner 5 0,046 – 0,383 5-95.te Perzentile
             
      Tanner-Stadien für Männer    
      7 – 18a Tanner 1 <,025 5-95.te Perzentile
      7 – 18a Tanner 2 <,025 – 4,32 5-95.te Perzentile
      7 – 18a Tanner 3 0,648 – 7,78 5-95.te Perzentile
      7 – 18a Tanner 4 1,8 – 7,63 5-95.te Perzentile
      7 – 18a Tanner 5 1,88 – 8,82 5-95.te Perzentile
    • Akkreditiert

      Ja
    • Allgemeines

      Testosteron ist das wichtigste androgene Steroidhormon des Menschen. Es wird in den Gonaden gebildet. Störungen der Testosteronsekretion können zu Störungen der Geschlechtsentwicklung, bei beiden Geschlechtern zu Störungen der sekundären Geschlechtsmerkmale und beim Mann zu Fruchtbarkeits- und Potenzstörungen führen. Testosteron wird zu ca. 95-98% im Blut an Bindungs-proteine gebunden, nur der freie Anteil ist biologisch wirksam. Zur Erfassung der Testosteronwirkung sollte daher eine gleichzeitige Messung der SHBG-Konzentrationen erfolgen.

    • Indikation

      Männer:              Überwachung der endokrinen Funktion der Hoden, Therapiemonitoring
      Frauen:               Ovarialtumoren, Virilisierung

    • Bewertung

      Freier Androgen-Index (fAI)
      Der freie Androgen-Index ist eine aus Testosteron und SHBG-Konzentration berechnete Größe, die als berechneter Nährungswert des „freien“ (=biologisch aktiven) Testosteron gut mit der klinischen Symptomatik korreliert. Die Berechnung des fAI wird auch zukünftig automatisch erfolgen sobald Testosteron und SHBG aus derselben Probe angefordert sind. Die Referenzbereiche für den fAI sind an die umgestellten Methoden angepasst und werden auf dem Befund ausgegeben.

    • Durchfuehrung

      tägliche Durchführung der Analyse, Routineparameter

    • Material

      Serum 0,2 ml
    • Methode

      Elektrochem. Lumineszenz Immunoassay
    • Einheit

      pg/ml
    • Referenzbereich

      Referenzbereiche ab 1.2.2021

      Alter Geschlecht MIN 
      (pg/mL)
      MAX 
      (pg/mL)
       
      1 – 9 Jahre männlich <0,24 0,78  
      10 – 14 Jahre männlich 0,26 12,74  
      15 -19 Jahre männlich 3,03 17,81  
      20 – 49 Jahre männlich 4,81 22,49  
      =/> 50 Jahre männlich 3,49 13,54  
      1 – 9 Jahre weiblich <0,24 1,43  
      10 – 14 Jahre weiblich 0,36 2,74  
      15 – 19 Jahre weiblich 0,66 3,51  
      20 – 49 Jahre weiblich 0,45 2,91 prämenopausal
      =/> 50 Jahre weiblich 0,66 2,19 postmenopausal


      Quellen:
      Erwachene: Kitinsert IDS IS-5300 V04 (Januar 2020)
      Kinder: IDS Fertility Panel Pediatric reference ranges (ML6007 2017);
      Konforte D et al., Complex Biological Pattern of Fertility Hormones in Children and Adolescents: A study of Healthy Children of Pediatric Reference Intervals. Clin Chem 2013; 59:8, 1215-1227.

    • Akkreditiert

      Ja
    • Indikation

      Bei normalen, postpubertären Männern wird das wichtigste testikuläre Androgen Testosteron vorwiegend in Leydig-Zellen synthetisiert und durch das luteinisierende Hormon (LH) gesteuert. Schätzungen zufolge wird bei erwachsenen Frauen mehr als 50% des Serumtestosterons durch periphere Umwandlung von Androstendion (ASD) gebildet, das von den Nebennieren und Ovarien ausgeschüttet wird. Der Rest wird auf eine direkte Testosteronausschüttung durch diese Drüsen zurückgeführt. Normalerweise ist Testosteron zu etwa 99% an Transportproteine gekoppelt. Ca. 60% ist mit hoher Affinität an Sexualhormonbindendes Globulin (SHBG) gebunden. Der Rest ist kovalent an Albumin gebunden und nur 1-2% ist biologisch wirksam. Dieser Prozentsatz ist abhängig von der Konzentration des SHBG. Die Bestimmung des freien Testosterons im Serum ist hilfreich bei der Abschätzung des physiologischen bioaktiven Hormonanteils.

      Die Bestimmung des freien Testosterons ist daher insbesondere bei Veränderung des SHGBs interessant, in diesen Fällen überwiegt die diagnostische Sensitivität die des Gesamt-Testosterons.

      Fragestellungen / Indikationen (Bei Hinweisen auf einen veränderten SHBG-Spiegel):

      • Männer: Abschätzung der Gonadenfunktion, DD Männlicher Hypogonadismus (testikuläre Insuffizienz, Hypothalamo-hypophysäre Läsionen), allgemein bei Verdacht auf klinisch relevante Störung der Gonadenachse.
      • Frauen: polyzystische Ovarien, idiopathischer Hirsutismus, sezernierende Tumoren des Ovars oder der Nebennieren.
    • Praeanalytik

      Nach Abnahme von Serum-Röhrchen ohne Verzögerung ins Labor schicken.
      Nach Zentrifugation beträt die Haltbarkeit des Serums:
      – 24 Stunden bei 2-8°C
      – aliquotiert bei -20°C bis zu 4 Wochen

      Nachforderungen: bis zu 1 Tag möglich

    • Bewertung

      Medizinische Bewertung der Messwerte:

      Die freien Testosteronspiegel müssen immer im Zusammenhang mit SHBG-Messungen beurteilt werden. Ein Anstieg der SHBG – Konzentration bedeutet ein Abfallen der freien Fraktion des Testosterons. Erniedrigte SHBG – Konzentrationen (oft durch Testosteron selbst induziert) finden sich bei Fettsucht, Hyperprolaktinämie und Hypothyreose, aber auch unter Insulin, STH und Cortisol, während erhöhte Konzentrationen (oft Östrogen abhängig, z.B: auch bei Einnahme von oralen Kontrazeptiva) bei älteren Personen, Schwangeren und bei Krankheiten wie Zirrhose und Hyperthyreose auftreten. Die Konzentration des freien Hormons steht in Relation zur totalen Testosteron- und SHBG – Konzentration.

      CAVE: Testosteron ist vielen Störfaktoren unterworfen: z. B. wird unter Therapie mit Carbamazepin vermehrt SHGB synthetisiert und weniger freies Testosteron steht zur Verfügung. Aufgrund dieser Erkenntnisse sollte im Falle einer antikonvulsiven Therapie männlicher Patienten darauf geachtet werden, dass durch die Medikation das Gleichgewicht der Sexualhormone und damit die Sexualfunktionen des Mannes nicht beeinträchtigt werden.

    • Durchfuehrung

      Mo-Fr

    • Material

      Serum 1,0 ml
    • Methode

      Elektrochem. Lumineszenz Immunoassay
    • Einheit

      nmol/l
    • Referenzbereich

      Alter

      Geschlecht

      Referenzbereich

      1-30 Tage

      männlich

      10,8 – 70,8

      1-30 Tage

      weiblich

      11,8 – 51,4

      1-12 Monate

      männlich

      60,2 – 208,5

      1-12 Monate

      weiblich

      50,4 – 181,4

      1-3 Jahre

      männlich

      42,4 – 155,6

      1-3 Jahre  

      weiblich

      51,4 – 157,7

      4-6 Jahre

      männlich

      39,4 – 145,6

      4-6 Jahre

      weiblich

      47,8 – 142,1

      7-9 Jahre

      männlich

      37,7 – 114,4

      7-9 Jahre

      weiblich

      31,0 – 103,0

      10-12 Jahre

      männlich

      31,6 – 92,5

      10-12 Jahre

      weiblich

      20 – 99,6

      13-15 Jahre

      männlich

      13,3 – 62,6

      13-15 Jahre

      weiblich

      16,6 – 76,5

      16-18 Jahre

      männlich

      10,6 – 53,6

      16-18 Jahre

      weiblich

      9,3 – 75,2

      17-19 Jahre

      männlich

      19,6 – 72,3

      17-19 Jahre

      weiblich

      24,4 – 122,4

      20-49 Jahre

      männlich

      15,4 – 63,8

      20-49 Jahre

      weiblich

      19,1 – 145

      >50 Jahre

      männlich

      14,2 – 78,0

      >50 Jahre

      weiblich

      14,4 – 136

    • Akkreditiert

      Ja
    • Allgemeines

      Das Sexual-Hormon-Bindende-Globulin (SHBG) ist das wichtigste Transport- und Regulationsprotein für Geschlechtshormone (Testosteron und Estradiol). SHBG wird in der Leber gebildet,  die Produktion wird durch Schilddrüsenhormone und Estradiol gesteigert, durch Testosteron wird sie gehemmt. Im Plasma sind 95-98% der Geschlechtshormone an SHBG gebunden und damit biologisch inaktiv.

    • Indikation

      Männer:              Überwachung der endokrinen Funktion der Hoden, Therapiemonitoring
      Frauen:               Ovarialtumoren, Virilisierung

    • Bewertung

      Freier Androgen-Index (fAI)
      Der freie Androgen-Index ist eine aus Testosteron und SHBG-Konzentration berechnete Größe, die als berechneter Nährungswert des „freien“ (=biologisch aktiven) Testosteron gut mit der klinischen Symptomatik korreliert.

    • Durchfuehrung

      täglich, Routineparameter

    • Synonym

      DHT
    • Material

      Serum 1,0 ml

      Fremdversand

    • Methode

      Flüssigchromatographie/Tandem-MS
    • Einheit

      ng/dl
    • Referenzbereich

      Frauen
      < 30 ng/dl
      Männer

       

         10-90 ng/dl
      Kinder (präpubatär)   < 5 ng/dl
    • Akkreditiert

      Ja
    • Praeanalytik

      Stabilität:
      RT: 3 Tage; 2-8°C: 1 Monat; -20°C: 1 Jahr

      Nachforderungen innerhalb von 5 Tagen möglich,

      Versand:
      normal, ab 4.Tag gekühlt

    • Durchfuehrung

      Ansatztage 1-2x/Woche

      Dauer der Untersuchung: 1 Tag

    • Material

      Serum 0,2 ml
    • Methode

      Radiologischer Immunoassay
    • Einheit

      pg/ml
    • Referenzbereich

      m/w bis 10 Jahre 18-48
      w bis 15 Jahre 24-240
      w bis 120 Jahre 18-138
      m bis 120 Jahre 18-48
        Bei Schwangerschaft  
      w 1. Trimester 155-3077
      w 2. Trimester 409-6215
        Postmenopausal  
      w ohne ERT 31-100
      w mit ERT 51-488
           
      w mit Kontrazeptiva 48-342
      w Follikelphase 36-157
      w Lutealphase 47-198
      w Periovulatorisch 58-256
    • Akkreditiert

      Ja
    • Durchfuehrung

      1x monatlich

    • Material

      Serum 0,5 ml

      Fremdversand

    • Methode

      Radiologischer Immunoassay
    • Akkreditiert

      Ja
    • Praeanalytik

      Blutentnahme für Triple-Test: SSW 14+0 bis 19+6

    • Synonym

      humanes Choriongonadotropin
    • Material

      Serum 1 ml
      oder
      Heparin-Plasma 1 ml
    • Methode

      Elektrochem. Lumineszenz Immunoassay
    • Einheit

      IU/l
    • Referenzbereich

      weiblich bis 50 Jahre </= 5,3
      weiblich > 50 Jahre </= 8,3
      männlich   </= 2,6
    • Akkreditiert

      Ja
    • Allgemeines

      Humanes Choriongonadotropin (Beta-hCG) gehört wie LH, FSH und TSH zur Familie der Glykoprotein-Hormone und besteht aus 2 Untereinheiten (a- und b-Kette). Die b-Kette ist für die spezifische Hormonfunktion verantwortlich. hCG wird im Verlauf der Schwangerschaft in der Plazenta produziert (Synzytiotrophoblast). Die biologische Wirkung des hCG dient dem Erhalt des Corpus luteum während der Schwangerschaft. hCG beeinflusst auch die Steroidproduktion. Unabhängig von einer Schwangerschaft kann hCG durch Trophoblasttumoren und von Keimzelltumoren mit trophoblastären Gewebsanteilen sowie auch von einigen nicht-trophoblastären Tumoren gebildet werden. Normal hohe und erhöhte Konzentrationen von hCG (z.B. bei Mehrlingsschwangerschaften oder auch bei Tumoren) können durch eine TSH-ähnliche Wirkung eine Hyperthyreose induzieren.

      Literatur:

      E. I. Garner et al.
      Gestational trophoblastic disease.; Clin Obstet Gynecol. 50, 112 (2007)

      R. Slim et al.
      The genetics of hydatidiform moles: new lights on an ancient disease.; Clin Genet. 71, 25 (2007)

      U.H. Steman et al.
      The classification, functions and clinical use of different isoforms of HCG.; Hum Reprod Update. 12, 769 (2006)

      H. Murray et al.
      Diagnosis and treatment of ectopic pregnancy.; CMAJ. 173, 905 (2005)

      K.D. Wenstrom
      First-trimester Down syndrome screening: component analytes and timing for optimal performance.;
      Semin Perinatol. 29, 195 (2005)

      L.A. Cole et al. 
      Between-Method Variation in Human Chorionic Gonadotropin Test Results.; Clin Chem. 50, 874 (2004)

    • Indikation

      1. Nachweis einer frühen eutopen oder ektopen Schwangerschaft (ca. 10 Tage nach Konzeption)

      2. Therapie- und Verlaufsontrolle von Trophoblasttumoren (Hoden, Ovar, Plazente, etc.)

      3. Evaluation des Risikos einer Trisomie 21 zusammen mit weiteren Parametern

    • Praeanalytik

      Blutentnahme morgens nüchtern

      Störfaktoren
      Patienten, die mit hohen Biotin-Dosen (> 5 mg/Tag) therapiert werden, sollten die Probenentnahme mindestens 8 Stunden nach der letzten Applikation durchführen lassen. In seltenen Einzelfällen können Störungen durch extrem hohe Titer von Antikörpern gegen Streptavidin sowie Ruthenium auftreten. Bei Patienten, die mit monoklonalen Maus-Antikörpern therapiert werden oder diese aus diagnostischen Gründen erhalten haben, können falsche Ergebnisse auftreten. Das Vorliegen von Rheumafaktoren im Blut kann die Nachweismethode beeinflussen.

      Lagerstabilität:
      48 Stunden bei Raumtemperatur

    • Bewertung

      Erhöhte Werte: Chorionkarzinom, trophoblastär differenzierte Teratome, Blasenmole, Teratokarzinom, Seminom, Kolon-, Bronchial-, Mamma-, Ovarialkarzinom, Gravidität, Heterophile AK, unspezifische Eiweißbindung, veränderte hCG-Formen, hCG-ähnliche Substanzen
      Erniedrigte Werte: relative Erniedrigung bei Störungen der Gravidität oder intrauterinem Fruchttod

    • Durchfuehrung

      wochentags von 8:00-20:00 Uhr, Sa. u. So. 8.00-15:00 Uhr Routineparameter
      Messung von Notfällen jederzeit möglich

    • Material

      Serum 1 ml

      Fremdversand

    • Methode

      Enzymimmunoassay
    • Einheit

      IU/l
    • Referenzbereich

      siehe Befund MoM-Wert und Risikoberechnung

    • Akkreditiert

      Ja
    • Allgemeines

      Derzeit keine Kassenleistung.

    • Praeanalytik

      2 Tage stabil

    • Durchfuehrung

      täglich

    • Synonym

      Choriongonadotropin, freie Beta Untereinheit
    • Material

      Serum 1 ml

      Fremdversand

    • Einheit

      IU/l
    • Akkreditiert

      Ja
    • Allgemeines

      Derzeit keine Kassenleistung

    • Praeanalytik

      Blutprobe bitte bis zum Eintreffen des Fahrers im Kühlschrank aufbewahren, da freies hCG bei Temperaturen oberhalb von 24°C vom Gesamt-hCG abgespalten werden kann. Wir empfehlen den Transport in der Kühlbox.

    • Durchfuehrung

      in der Regel wird die Bestimmung Montag bis Freitag durchgeführt.
      Die Proben, die am Vortag eingesendet wurden, werden am nächsten Tag gemessen und befundet. Proben die am Freitag und Samstag eingehen, werden am darauffolgenden Montag gemessen und befundet.

    • Synonym

      Alpha-Fetoprotein
    • Material

      Serum 1 ml
      oder
      Heparin-Plasma 1 ml
    • Methode

      Elektrochem. Lumineszenz Immunoassay
    • Einheit

      µg/l
    • Referenzbereich

      Geschlecht Wert Alter
      weiblich <= 18694 1  Monat
      männlich <= 16387 1  Monat
      weiblich <= 77 12  Monate
      männlich <= 28.3 12  Monae
      weiblich <= 11.1 3  Jahre
      männlich <= 7.9 3  Jahre
      weiblich <= 5.6 12  Jahre
      männlich <= 5.6 12  Jahre
      weiblich <= 4.2 18  Jahre
      männlich <= 4.2 18  Jahre
      weiblich <= 7 >18 Jahre
      männlich <= 7 >18 Jahre
           
       weiblich < 23,2 14. SSW
       weiblich <30,9 15. SSW
       weiblich <36,1 16. SSW
       weiblich <40,4 17. SSW
       weiblich <48,3 18. SSW
       weiblich <54,3 19. SSW
    • Akkreditiert

      Ja
    • Allgemeines

      Das AFP gehört zu den „onkofetalen Proteinen“, die während der Fetalzeit vom Gastrointestinaltrakt, dem Dottersackepithel und den davon abstammenden endodermalen Sinusstrukturen sowie von der fetalen Leber gebildet werden. Es handelt sich um ein Glykoprotein mit struktureller Ähnlichkeit zum Albumin (Kohlenhydratanteil: 3%, Molekulargewicht: 70kDa). Höchste fetale Serumkonzentrationen werden in der 13. bis 15. Schwangerschaftswoche gemessen, anschließend fallen die AFP-Spiegel ab, so dass am Ende des ersten Lebensjahres niedrige Referenzbereichswerte erreicht werden. Bei bestimmten malignen und benignen Erkrankungen kann die vermutlich epigenetisch determinierte Suppression der AFP-Synthese in den primär dazu befähigten Geweben aufgehoben werden, so dass es zu einem Anstieg des AFP-Spiegels kommen kann.

      Literatur:
      S.D. Beck et al.;Significance of primary tumor size and preorchiectomy serum tumor marker level in predicting pathologic stage at retroperitoneal lymph node dissection in clinical Stage A nonseminomatous germ cell tumors. ;Urology. 69 , 557 (2007)
      S. Gori et al. ;Germ cell tumours of the testis.;Crit Rev Oncol Hematol. 53 , 141 (2005)
      A. Colli et al.;Accuracy of ultrasonography, spiral CT, magnetic resonance, and alpha-fetoprotein in diagnosing hepatocellular carcinoma: a systematic review. ;Am J Gastroenterol. 101 , 513 (2006)
      H.C. Spangenberg et al.;Serum markers of hepatocellular carcinoma. ;Semin Liver Dis. 26 , 385 (2006)

    • Indikation

      Kein Screeningtest. Einsatz: Diagnostik und Differentialdiagnostik des primären Leberzellkarzinoms und von Keimzelltumoren (Hoden, Ovar, extragonadale Keimzelltumoren); Therapie- und Verlaufskontrolle des hepatozellulären Karzinoms sowie von Keimzelltumoren. Erhöhte Messwerte auch bei Magen-, Kolon-, Rektum-, Gallenwegs- oder Pankreaskarzinomen, häufig im Zusammenhang mit hepatischer Metastasierung.

    • Praeanalytik

      Bei Schwangeren immer die Schwangerschaftswoche angeben.

      Lagerstabilität:
      stabil im abgeserten Zustand bei Raumtemperatur für ca- 2-3 Tage

      Störfaktoren:
      Patienten unter Therapie mit hohen Biotin-Dosen (> 5 mg/Tag) sollten die Probenentnahme mindestens 8 Stunden nach der letzten Biotin-Applikation durchführen lassen. In seltenen Einzelfällen können Störungen durch extrem hohe Titer von Antikörpern gegen Streptavidin sowie Ruthenium auftreten. Bei Patienten, die mit monoklonalen Maus-Antikörpern therapiert werden oder diese aus diagnostischen Gründen erhalten haben, können falsche Ergebnisse auftreten. Das Vorliegen von Rheumafaktoren im Blut kann die Nachweismethode beeinflussen.

    • Bewertung

      Erhöhte Werte finden sich physiologischerweise bei Kindern unter 1 Jahr, bei Schwangeren ca. ab der 10.SSW, sowie bei benignen Lebererkrankungen (akute Virushepatitis, alkoholinduzierte Hepatitis, chronisch aktive und chronisch persistierende Hepatitis, Leberzirrhose, Hämochromatose).

    • Durchfuehrung

      wochentags von 8:00-20:00 Uhr, Sa. u. So. 8.00-15:00 Uhr Routineparameter

    • Synonym

      Prolactin, PRL, Prolaktin nach PEG-Fällung
    • Material

      Serum 1 ml
    • Methode

      Elektrochem. Lumineszenz Immunoassay
    • Einheit

      µg/l
    • Referenzbereich

         

      2,5%il   (µg/l)

      97,5%il(µg/l)

      Kinder 1 – 7 Tage 101,98 495,99
        2-12 Woche  

      < 130

        3-12 Monate 5,28 63,30
        1-3 Jahre 4,39 29,72
        4-11 Jahre 2,59 20,99
      Jugendliche, Erwachsene (männlich) 12-13 Jahre 2,78 24,01
        14-18 Jahre 2,78 16,08
        > 18 Jahre 4,04 15,20
      Jugendliche, Erwachsene (weiblich) 12-13 Jahre 2,50 16,89
        14-18 Jahre 4,20 29,01
        > 18 Jahre 4,79 23,30
      Stimmuliertes Prolaktin (Funktionsteste):    
      Männer:   20,99 123,02
      Frauen:   28,07 200,00
    • Akkreditiert

      Ja
    • Allgemeines

      Prolaktin ist ein in den laktotrophen Zellen des  Hypophyselvorderlappens produziertes  Glykoprotein, dessen physiologische Bedeutung die postpartale  Förderung der Laktation  bei Frauen  ist.

    • Indikation

      Männer: Hypogonadismus, Gynäkomastie, Galaktorrhoe, Libido- und Potenzstörungen.
      Frauen:  Oligo/Amenorrhoe, Galaktorrhoe, Fertilitätsstörungen, Libidostörungen.

    • Praeanalytik

      Nachforderungen: bis zu 5 Tage möglich

    • Bewertung

      Prolaktin-spezifische Störfaktoren

      High-Dose Hook-Effekt
      Unter dem High-dose-Hook-Effekt versteht man falsch-niedrig gemessene Prolaktinspiegel, die durch sehr hohe Antigenkonzentrationen verursacht werden. Im Bereich der natürlicherweise möglichen Konzentrationen ist die Messmethode (bis > 4.000 µg/L) hier nicht anfällig. Bei bestehender Symptomatik kann ein solcher Effekt durch eine Verdünnungsreihe nachgewiesen werden. Im Verdachtsfall beraten wir sie gerne über das geeignete diagnostische Vorgehen.

      Makroprolaktin[1-3]
      Unter Makroprolaktin versteht man hochmolekulare Komplexe aus Prolaktin, Proteinen und endogenen Antikörpern, die soweit bekannt ist, biologisch inaktiv sind. Durch eine Vielzahl von Bindungsstellen der Immunoassay-Antikörper können dadurch falsch-positive Messergebnisse auftreten. Auch wenn die Unempfindlichkeit für Makroprolaktin ein Kriterium bei der Methodenwahl war,  kann der Effekt nie komplett vermieden werden.

      Vorgehen bei erhöhten Prolaktinspiegeln ohne passende Klinik:

      • Untersuchung des Einfluss von Makroprolaktin durch vorherige Fällung mit Polyethylenglykol (PEG).  
        Im Verdachtsfall:  Zeitnah telefonische Rücksprache, um eine PEG-Fällung zu veranlassen.
      • Order-Entry-User können den  Parameter „Prolaktin nach PEG-Fällung“ anfordern..
    • Durchfuehrung

      täglich Durchführung, Routineparameter

Labor Berlin – Charité Vivantes GmbH
Tel: +49 (30) 405 026-800

E-Mail senden