zurück

  • Synonym

    FSH, Follitropin
  • Material

    Serum 1 ml
  • Methode

    Elektrochem. Lumineszenz Immunoassay
  • Einheit

    U/l
  • Referenzbereich

    w Follikelphase 3,5- 12,5
    w Ovulationsphase 4,7- 21,5
    w Lutealphase 1,7- 7,7
    w Postmenopause 25,8- 134,8
    m >17 Jahre 1,4 – 18,1

     
    Referenzbereiche Kinder:

    1 bis 7 Tage männlich/weiblich    0,1 – 4,5
    2 bis 4 Wochen männlich/weiblich 0,1 – 22,2
    1 bis 12 Monate weiblich 0,1 – 7,0
    1 bis 12 Monate männlich 0,1 – 4,4
    1 bis 5 Jahre weiblich 0,1 – 11,1
    1 bis 5 Jahre männlich 0,2 – 2,8
    6 bis 10 Jahre weiblich 0,3 – 11,1
    6 bis 10 Jahre männlich 0,4 – 3,8
    11 bis 13 Jahre weiblich 2,1 – 11,1
    11 bis 13 Jahre männlich 0,4 – 4,6
    14 bis 17 Jahre weiblich 1,6 – 17,0
    14 bis 17 Jahre männlich 1,5 – 12,9
  • Akkreditiert

    Ja
  • Allgemeines

    FSH ist gemeinsam mit LH und Prolactin ein Gonadotropin aus dem Hypophysenvorderlappen. Seine Synthese und Sekretion werden durch die GnRH-Ausschüttung des Hypothalamus kontrolliert. Die FSH-Bestimmung sollte gemeinsam mit LH und peripheren Geschlechtshormonen (Östradiol, Testosteron) erfolgen. Erniedrigte FSH- und LH-Spiegel sprechen beim Hypogonadismus für hypophysäre oder hypothalamische Erkrankungen, erhöhte für einen primären Defekt der Gonaden.

    Literatur: B. Hinney, W.Wuttke. Ovarialfunktion In :L. Thomas (Hrsg) Labor und Diagnose, TH-Books 6. Aufl. (2005), S. 1478 ff
    W. Saeger et al., Pathohistological classification of pituitary tumors: 10 years of experience with the German Pituitary Tumor Registry.
    Eur J Endocrinol. 156 , 203 (2007)
    L. Aksglaede et al., Natural history of seminiferous tubule degeneration in Klinefelter syndrome.
    Hum Reprod Update. 12 , 39 (2006)
    I. Matalliotakis et al., Polycystic ovary syndrome: etiology and pathogenesis.
    Arch Gynecol Obstet. 274 , 187 (2006)
    S. Jonard et al., The ovarian markers of the FSH insufficiency in functional hypothalamic amenorrhoea.
    Hum Reprod. 20 , 101 (2005)
    C. Sievers et al., The genetics of hypogonadotropic hypogonadism in the male]
    MMW Fortschr Med. 147 , 32 (2005)
    G. Tscherne, Hormonal disorders, menstrual irregularities and future fertility]
    Gynakol Geburtshilfliche Rundsch. 43 , 152 (2003)

  • Indikation

    Frauen: u.a.
    Differentialdiagnose der Ovarialinsuffizienz
    Bestimmung des Menopausenstatus
    Beurteilung der Pubertätsentwicklung:
    Pubertas praecox (Pubertätsbeginn vor dem 8 Lebensjahr)
    Pubertas tarda (verspäteter Pubertätsbeginn)

    Männer: u.a.
    Differentialdiagnose des Hypogonadismus (hormonelle Unterfunktion der Keimdrüsen)
    Infertilität / gestörte Spermiogenese
    Beurteilung der Pubertätsentwicklung: Pubertas praecox / Pubertas tarda

  • Praeanalytik

    Abnahmebedingungen: hämolysefreie Blutabnahme

    Lagerstabilität: >5 Tage

    Störfaktoren: Cimetidin, Clomiphen, Digitalis, L-Dopa: erhöhte Werte
    Corticosteroide, GnRH-Analoga, orale Kontrazeptiva, Östrogene, Phenothiazine: erniedrigte Werte
    Keine Störeinflüsse durch Bilirubin (<65 mg/dl, Hb (1000mg/dl), Lipide (<1900 mg/dl), Biotin (<60 ng/ml), Rheumafaktoren (1200 U/ml)

  • Bewertung

    Erhöhte Werte:
    Primäre Gonadeninsuffizienz (Tumoren, Chemotherapie, Operationen, Dysplasie, Atrophie), Klinefelter-Syndrom, Turner-Syndrom, Kastration, Alkoholismus
    Erniedrigte Werte:
    Sekundärer Hypogonadismus, Hypophysenvorderlappenunterfunktion, Erkrankungen des Hypothalamus, Schwangerschaft, Anorexia nervosa, Syndrom der polycystischen Ovarien, schwere Erkrankungen, Hyperprolaktinämie

  • Durchfuehrung

    täglich, Routineparameter

Labor Berlin – Charité Vivantes GmbH
Tel: +49 (30) 405 026-800

E-Mail senden