Glukose im Punktat
- Klinische Chemie
-
Material
Punktat 1 ml -
Methode
Photometrie -
Einheit
mg/ml -
Referenzbereich
55 -110
-
Akkreditiert
Nein -
Allgemeines
Literatur:
L. Thomas. Glukose im Harn und anderen Körperflüssigkeiten. In :L. Thomas (Hrsg) Labor und Diagnose, TH-Books 8. Aufl. (2012), S. 229 ff
Runyon BA et al. Ascites fluid analysis in malignancy related ascites. Hepatology 1988; 8: 1104-9
Mansour-Ghannaei F et al. Low gradient ascites: a seven year course review. World J Gastroenterol 2005; 11: 2337-9
Boggs DS et al. Review: pathophysiology of the pleural space. Am J Med Sci 1995; 309: 53-9
Lapworth R et al. Commentary on the British Thoracic Society guidelines for the investigation of unilateral pleural effusions. Ann Clin Biochem 2006; 43: 17-22 -
Indikation
Verdacht auf bakterielle Infektion
-
Praeanalytik
Störfaktoren:
Erniedrigte Werte bei langer Probenverwahrzeit -
Bewertung
Ascites:
Bei nicht-bakterieller Peritonitis findet sich ein Glukose-Quotient Ascites/Blut ≥ 1,0, bei bakterieller Peritonitis < 1,0; bei tuberkulöser Ascites < 0,7. Bei Patienten mit Peritonealkarzinose kann der Quotient ebenfalls erniedrigt sein.
Pleuraerguss:
Die Glukosekonzentration in der Ergussflüssigkeit entspricht bei nicht-entzündlicher Genese der im Blut. Erniedrigte Werte mit Glukose-Quotienten Pleuraflüssigkeit/Blut < 1,0 bzw. Glukose-Konzentrationen in der Ergussflüssigkeit < 30 mg/dl werden bei bakteriellen, tuberkulösen, malignen und rheumatisch bedingten Ergüssen beobachtet. -
Durchfuehrung
24 Stunden verfügbar, Routineparameter