Oestradiol (E2)
- Endokrinologie
- Gonaden / Fertilität
-
Synonym
Estradiol, Östradiol -
Material
Serum 1 ml -
Methode
Elektro Chemilumineszenz Immuno-Assay -
Einheit
pmol/l -
Referenzbereich
0 – 2 Monate männlich 60 – 130 0 – 2 Monate weiblich 163 – 803 3 – 12 Monate männlich 25 – 71 3 – 12 Monate weiblich 32 – 950 1 – 3 Jahre männlich 13 – 88 1 – 3 Jahre weiblich 11 – 55 4 – 6 Jahre männlich 15 – 62 4 – 6 Jahre weiblich 16 – 36,6 7 – 9 Jahre nännlich 17 – 24,4 7 – 9 Jahre weiblich 12 – 55,4 10 – 12 Jahre männlich 12 – 47 10 – 12 Jahre weiblich 12 – 160 13 – 15 Jahre männlich 14 – 110 16 – 20 Jahre männlich 30 – 169 13 – 50 Jahre weiblich Follikelphase: 46 – 607 Ovulation: 350 – 1828 Lutealphase: 161 – 774 > 51 Jahre weiblich 18,4 – 201 > 21 Jahre männlich 28,0 – 156 -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Östradiol ist das endokrinologisch wirksamste Östrogen und wird vorwiegend im reifen Follikel unter FSH-Einfluß gebildet. Es bewirkt eine Proliferation des Endometriums, eine Beeinflussung von Mamma und Vagina und eine Mitregulation von Hypophyse und Hypothalamus.
Literatur Referenzbereiche:
B. Hinney, W. Wuttke. Ovarialfunktion. In :L. Thomas (Hrsg) Labor und Diagnose, TH-Books 6. Aufl. (2005), S. 1478 ff
Gassler N, Peuschel T, Pankau R. Pediatric reference values of estradiol, testosterone, lutropin, follitropin and prolactin. Clinical laboratory. 2000;46(11-12):553-60.
Heil W, Ehrhardt V. Referenzbereiche für Kinder und Erwachsene. Roche Diagnostics. 2007(9. Auflage).
Konforte D, Shea JL, Kyriakopoulou L, Colantonio D, Cohen AH, Shaw J, et al. Complex biological pattern of fertility hormones in children and adolescents: a study of healthy children from the CALIPER cohort and establishment of pediatric reference intervals. Clin Chem. 2013;59(8):1215-27. -
Indikation
Zyklustempostörungen: Oligo- und Amenorrhoe, Polymenorrhoe, Verlaufskontrolle hormoneller Feritilitätstherapie, Beurteilung der Ovarialfunktion, z.B. bei Störungen der Pubertätsentwicklung, Tumordiagnostik (z.B. Granulosezelltumor)
-
Praeanalytik
Abnahmebedingungen: hämolysefreie Blutentnahme
Lagerstabilität: 2 Tage
-
Bewertung
erhöhte Werte:
Gravidität, östrogenproduzierende Tumoren, Gonadotropinproduzierende HVL-Tumoren, Leberzirrhose, Hyperthyreose
erniedrigte Werte:
Primärer und sekundärer Hypogonadismus, Hypoprolaktinämie, Corpus-luteum-Insuffizienz, Kastration, Menopause -
Durchfuehrung
täglich, 8:00 – 20:00, Routineparameter