zurück

    • Synonym

      11-Desoxycortisol im Serum
    • Material

      Serum
    • Methode

      Flüssigchromatographie/Tandem-MS
    • Dauer

      2 Tage
    • Einheit

      nmol/l
    • Akkreditiert

      Ja
    • Allgemeines

      siehe Allgemeines zu Multisteroide im Serum

      Die Multisteroidanalytik mittels Tandem-Masenspektrometrie bietet gegenüber den herkömmlichen immunologischen Testmethoden Vorteile, weil die Messergebnisse nicht durch Kreuzreaktivitäten beeinflusst sind. Wegen der noch relativ geringen Erfahrung mit der Methodik und nur eingeschränkt verfügbaren speziellen Ziel- und Referenzbereichen kann und soll sie die etablierte Einzelparameter-Messung nicht komplett ersetzen. Durch die geringe eingesetzte Materialmenge (< 10µl) treten erwartungsgemäß Schwächen in den untersten Konzentrationsbereichen (insbes. beim Aldosteron) auf.

      Die besondere Stärke der Methodik liegt vor allem in der Erkennung von Metabolit-Mustern und –Konstellationen, die hinweisend auf spezifische Störungen (Enzymdefekte) der Steroid-Biosynthese sein können.

    • Indikation

      Störungen der Steroid-Biosnythese (Adrenogenitale Syndrome).

      • 21-Hydroxylase-Mangel (Diagnostik und Verlaufskontrollen)
      • 11-beta-Hydroxylase-Mangel
      • 3-beta-Hydroxylase-Mangel
      • Andere, seltene Steroid-Biosynthesestörungen

      – Hyper- und Hypocortisolismus
      – Störungen der Geschlechtsdifferenzierung
      – Hirsutismus,  Hyperandrogenäme
      – Prämature Adrenarche

    • Synonym

      17OHP
    • Material

      Serum 0,1 ml
    • Methode

      Chemilumineszenz Immunoassay
    • Einheit

      ng/ml
    • Referenzbereich

       

      Jahre 20 bis <50 >50 
      männlich         0,32 – 3,32         0,40 – 2,39    

       

      Jahre    20 bis <50      >50
      weiblich  0,35 – 4,13     0,32 – 2,72    
      Follikelphase 0,65 – 1,19  
      Lutealphase 0,78 – 3,20  

       

      Kinder

      Jahre

      männlich

       

      weiblich

       

         1 bis <10    <0,31 – 1,68      <0,31 – 4,36   
      10 bis <15  0,31 – 3,05  0,38 – 3,77
      15 bis 19  0,73 – 3,45  0,62 – 3,25

       

      Kindern < 1 Jahr (0-12 Monate):

      Bei Kindern im 1. Lebensjahr können Steroidmetabolite vorkommen, die mit dem verwendeten Immunoassay kreuzreagieren und die Bewertbarkeit der gemessenen Konzentrationen einschränken. Wir bieten daher bei Fragestellungen in dieser Altersklasse die Bestimmung der Steroide (Multisteroide) mittels Tandem Massenspektrometrie an.

    • Akkreditiert

      Ja
    • Indikation

      Die Serumkonzentration von 17-OHP ist erhöht bei:

      • Störungen der Steroidbiosynthese (AGS)
      • Hormonaktiven Tumoren der Nebenniere und des Ovars
      • Syndrom der Polyzystischen Ovarien
    • Praeanalytik

      Nachforderungen: bis zu 5 Tage möglich

    • Durchfuehrung

      arbeitstäglich

    • Material

      Speichel 0,5 ml
    • Methode

      Enzymlinkedenzymimmunosandwichassay
    • Einheit

      ng/l
    • Referenzbereich

         

           5.-95.Perz    

      Kinder 6-12 Jahre

       

           3,0 – 32,9      

      Frauen 21-50 Jahre

      Follikelphase

           8,2 – 41,1      

      Frauen 21-50 Jahre

      Lutealphase

         28,1 – 84,8    

      Männer 21-70 Jahre

       

         10,6 – 54,8

       

      Zielbereiche für AGS-Patienten im 17-OH-Progesteron-Speichelprofil:

      ng/l               

      Morgens

      Mittags

      Abends

      Akzeptable Einstellung

        200 – 300

      100 – 200

      75 – 200

      Gute Einstellung

        75 – 200

        30 – 100

      25 – 75

      Hinweis auf Übertherapie

              <75

               <30   

           <25


    • Akkreditiert

      Ja
    • Praeanalytik

      Bitte Salivetten mit blauem Deckel der Firma Sarstedt, Bestellnr. 51.534.500 benutzen.

    • Durchfuehrung

      1x/ Woche (Donnerstag)

    • Material

      Trockenblut
    • Methode

      Flüssigchromatographie/Tandem-MS
    • Dauer

      <1 Woche
    • Einheit

      nmol/l
    • Referenzbereich

      Analyt

      Alter

      Geschlecht  
        von bis    

      bis (97,5%ile)

      NG1

      0

      30

      Tage

      weiblich

      <38,4

      NG1

      0

      30

      Tage

      männlich

      <40,3

      Säugl

      30

      365

      Tage

      weiblich

      <6,9

      Säugl

      30

      365

      Tage

      männlich

      <11,3

      Kind

      1

      10

      Jahre

      weiblich

      <4,2

      Kind

      1

      10

      Jahre

      männlich

      <5,6

      Jugend

      10

      16

      Jahre

      weiblich

      <5,0

      Jugend

      10

      16

      Jahre

      männlich

      <4,1

      Adult

      16

      100

      Jahre

      weiblich

      <4,4

      Adult

      16

      100

      Jahre

      männlich

      <11,6

    • Akkreditiert

      Ja
    • Allgemeines

      Multiplex-Methode zum Nachweis der klinisch wesentlichen Metaboliten der Androgen, Cortisol-, und Mineralokortikioid-Biosynthese.

      Die Multisteroidanalytik mittels Tandem-Masenspektrometrie bietet gegenüber den herkömmlichen immunologischen Testmethoden Vorteile, weil die Messergebnisse nicht durch Kreuzreaktivitäten beeinflusst sind. Wegen der noch relativ geringen Erfahrung mit der Methodik und nur eingeschränkt verfügbaren speziellen Ziel- und Referenzbereichen kann und soll sie die etablierte Einzelparameter-Messung nicht komplett ersetzen. Durch die geringe eingesetzte Materialmenge (< 10µl) treten erwartungsgemäß Schwächen in den untersten Konzentrationsbereichen (insbes. beim Aldosteron) auf.

      Die besondere Stärke der Methodik liegt vor allem in der Erkennung von Metabolit-Mustern und –Konstellationen, die hinweisend auf spezifische Störungen (Enzymdefekte) der Steroid-Biosynthese sein können

    • Indikation

      – Störungen der Steroid-Biosnythese (Adrenogenitale Syndrome).

      • 21-Hydroxylase-Mangel (Diagnostik und Verlaufskontrollen)
      • 11ß-Hydroxylase-Mangel
      • 3ß-Hydroxylase-Mangel
      • Andere, seltene Steroid-Biosynthesestörungen

      –          Hyper- und Hypocortisolismus
      –          Störungen der Geschlechtsdifferenzierung
      –          Hirsutismus,  Hyperandrogenäme
      –          Prämature Adrenarche

    • Praeanalytik

      Getrocknetes Vollblut auf Spezial-Filterpapier (analog Whatman 903 oder Ahlstrom 227) – Karten über LB erhältlich.  Trockenblut kapillär oder venös entnehmen, auf beidseitige gute Durchtränkung der Karten achten. Etwa 30 min bei RT (ohne zusätzliche Wärmeeinwirkung) trocknen, trocken versenden. Parameter sind im TB über mehrere Tage stabil.

    • Durchfuehrung

      Routinediagnostik, Analysetage Mo, Mi, Fr

    • Synonym

      21-Deoxycortisol
    • Material

      Serum
    • Methode

      Flüssigchromatographie/Tandem-MS
    • Dauer

      2 Tage
    • Einheit

      nmol/l
    • Akkreditiert

      Ja
    • Allgemeines

      siehe Allgemeines zu Multisteroide im Serum

    • Synonym

      Methoxytyramin
    • Material

      EDTA-Plasma 1 ml
    • Methode

      Flüssigchromatographie/Massenspektr.
    • Einheit

      ng/l
    • Referenzbereich

      < 18,4                 

    • Akkreditiert

      Ja
    • Praeanalytik

      Abnahme:
      – stressfreie Bedingungen notwendig (ruhige Umgebung)
      – Abnahme aus liegender Venüle nach mindestens 20 Minuten Ruhepause (liegend)
      – 12 Stunden vor Blutentnahme kein Alkohol, kein Kaffee, kein Tee, kein Nikotin
      – folgende Nahrungsmittel 3 Tage vor BE vermeiden: Bananen, Käse, Mandeln, Nüsse, Vanille, Zitrusfrüchte, Diät und Medikamente beachten
      – die Blutprobe direkt nach der Entnahme kühlen z.B. mit einem gekühlten Gelpack und gekühlt ins Labor senden. Dort muss es sofort zentrifugiert, tiefgekühlt und weiter versendet werden.

      Bei gemeinsamer Abnahme von Metanephrinen und Katecholaminen aus EDTA-Plasma bitte mindestens 2×3 ml EDTA-Röhrchen einsenden.

    • Durchfuehrung

      Bestimmung 1x pro Woche/Dienstag

    • Material

      EDTA-Plasma > 300 µl
    • Methode

      Chemilumineszenz Immunoassay
    • Einheit

      pg/ml
    • Referenzbereich

      Neugeborene:                  10-185 pg/ml
      4 Wochen- 18 Jahre:        < 51 pg/ml
      > 18 Jahre:                       < 46 pg/ml

    • Akkreditiert

      Ja
    • Indikation

      Differentialdiagnose des Hypercortisolismus, der Nebenniereninsuffizienz, V.a. ektope ACTH-Pro­duktion (paraneoplastisch)

    • Praeanalytik

      ACTH-Werte im Plasma zeigen eine ausgeprägte Tagesrhythmik. Abnahme möglichst gegen 9 Uhr morgens in EDTA-Röhrchen. Proben innerhalb des Standortes gekühlt (Coolpack), sonst abzentrifugierte, tiefgekühlte Plasmaproben versenden.

    • Material

      Serum 0,2 ml
    • Methode

      Radiologischer Immunoassay
    • Einheit

      µg/l
    • Akkreditiert

      Ja
    • Allgemeines

      Androstendion ist ein 17-Ketosteroid und die Haupt-Vorstufe in der Biosynthese von Androgenen und Östrogenen. Insbesondere bei Frauen ist Androstendion als essentielle Zwischenstufe der Androgenbiosynthese ein wichtiger diagnostischer Parameter. Bei Frauen entstammt das nachweisbare Androstendion zu ca. jeweils der Hälfte aus der Nebenniere und dem Ovar. Steiler Anstieg der Werte in der Pubertät, maximale Werte bei 20-Jährigen und ein starker Rückgang der Serumkonzentration bei Frauen in der Postmenopause.

      Als wichtige Zwischenstufe der Steroidbiosynthese kann Androstendion bei Defekten der Synthesekette  deutlich ansteigen und ist z.B. beim 21-Hydroxylase-Mangel (AGS) als Verlaufsparameter gut geeignet und etabliert.

    • Indikation

      Indikationen:

      • Marker für die Nebennierenrindenmasse,
      • adrenaler Hirsutismus,
      • Nebennierenrindentumoren,
      • Nachweis der Hormonaktivität eines Inzidentaloms,
      • adrenogenitales Syndrom,
      • DD adrenale und ovarielle Testosteronerhöhung,
      • Virilismus,
      • polyzystisches Ovar,
      • Sekundärmarker der Pubertätsentwicklung
    • Durchfuehrung

      1x/Woche

    • Material

      EDTA-Plasma
    • Methode

      Tandemmassenspektrometrie (FIA-MS/MS)
    • Einheit

      ng/L
    • Akkreditiert

      Ja
    • Praeanalytik

      EDTA-Plasma gekühlt

    • Synonym

      Hydrocortison
    • Material

      Serum 1 ml
    • Methode

      Elektrochem. Lumineszenz Immunoassay
    • Einheit

      nmol/l
    • Referenzbereich

      Alter  

      bis

       

      von

      bis

       

      6

      Monate

      80

      300

       

      10

      Jahre

      128

      353

       

      15

      Jahre

      51

      459

       

      18

      Jahre

      48

      579

       

      >18

      Jahre

      124

      388

      morgens (7-10 Uhr)   

      >18

      Jahre

      46

      237

      nachmittags/abends (16-20 Uhr)

    • Akkreditiert

      Ja
    • Allgemeines

      Cortisol wird im Blut zu über 90% an Eiweiß gebunden transportiert. Die freie Fraktion wird im Regelkreis Hypothalamus-Hypophyse-NNR möglichst konstant gehalten, wobei das im Hypothalamus gebildete CRH die ACTH-Ausschüttung der Hypophyse stimuliert und ACTH wiederum die Cortisolproduktion in der NNR anregt. Umgekehrt hemmt Cortisol die Ausschüttung von CRH und ACTH. Dieser Regelkreis unterliegt zentralnervösen Impulsen, die im einzelnen nicht genau charakterisiert sind. Dabei gibt es zwei Biorhythmen, zum einen kurzfristige episodische Schwankungen, zum anderen eine circadiane Rhythmik mit Maximalwerten zwischen 6.00 und 8.00 Uhr, einem Abfall über den Tag und einem Minimum zwischen 0.00 und 6.00 Uhr. Beim Cushing-Syndrom finden sich erhöhte Werte. Bei leichter Ausprägung liegen die Basiswerte am Morgen oft noch im Normbereich, während die circadiane Rhythmik bereits aufgehoben ist und in den Abend- und Nachtstunden erhöhte Werte gefunden werden. Umgekehrt ist ein erhöhtes Serumcortisol keinesfalls beweisend für ein Cushing-Syndrom, da wegen der starken episodischen Schwankungen auch beim Gesunden hohe Spitzenwerte gefunden können.

      Literatur:
      W.K. Jerjes et al., Circadian rhythm of urinary steroid metabolites. Ann Clin Biochem. 43 , 287 (2006)
      M.G. Mohaupt et al., Urinary hormone analysis. Ther Umschau 63 , 559 (2006)
      M. Fenske, Urinary free cortisol and cortisone excretion in healthy individuals: influence of water loading. Steroid. 71 , 1014 (2006)
      J.W. Findling et al., Cushing’s Syndrome: important issues in diagnosis and management.
      J Clin Endocrinol Metab. 91 , 3746 (2006)
      F. Hammer et al., Cortisol metabolism in hypertension. Best Pract Res Clin Endocrinol Metab. 20 , 337 (2006)
      U. Woenckhaus et al., Akute Nebenniereninsuffizienz (Addison-Krise). Intensivmed. 42 , 345 (2005)

    • Indikation

      Diagnose des Hyper- und Hypocortisolismus, Analysen im Rahmen von NNR-Funktionstesten (Dexamethason-, ACTH-Test etc.)

    • Praeanalytik

      Abnahmebedingungen:morgens/nüchtern
      ausgeprägte circadiane Rhythmik beachten
      Lagerstabilität:
      bei 20 – 25 °C: 7 Tage, bei 4 – 8 °C: 7 Tage, bei -20 °C: 3 Monate
      Störfaktoren:
      Prednisolon: erhöhte Werte durch starke Kreuzreaktivität;
      Östrogene, Alkohol, Hydrocortison, Metoclopramid, Naloxon, Nikotin, orale Kontrazeptiva: erhöhte Werte;
      Dexamethason, Ketoconazol, L-Dopa, Lithiumcarbonat, Morphin, Phenytoin: erniedrigte Werte

    • Bewertung

      Erhöhte Werte:
      Cushing-Syndrom, Pseudo-Cushing (z.B. Alkoholabusus), Schwangerschaft, chronischer Stress, Adipositas
      Erniedrigte Werte:
      M. Addison, adrenogenitales Syndrom, Hypophysenunterfunktion

    • Durchfuehrung

      wochentags von 8:00-20:00 Uhr, Sa. u. So. 8.00-15:00 Uhr Routineparameter

    • Synonym

      Kortisol, freies Cortisol
    • Material

      24 Stunden-Sammelurin 10 ml

      Fremdversand

    • Methode

      Elektrochem. Lumineszenz Immunoassay
    • Dauer

      1 Tag
    • Einheit

      µg/L
    • Referenzbereich

      berechnet auf 24 h-Sammelmenge
      373/CORT24

      < 100 µg/24 h

    • Akkreditiert

      Ja
    • Allgemeines

      Cortisol ist ein Stresshormon, das den Proteinkatabolismus und die Glukoneogenese stimuliert. In hohen Konzentrationen kann Cortisol zu einer Elektrolytverschiebung führen und die intestinale Kalziumresorption reduzieren, sowie die Hydroxylierung von Vitamin D3 hemmen. Die Cortisolkonzentration unterliegt einer zirkadianen Rhythmik.

      Literatur:
      Turpeinen U, Hämäläinen E;Determination of cortisol in serum, saliva and urine;Best Pract Res Clin Endocrinol Metab. 2013, 27(6):795-801;http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24275191

      Alexandraki KI, Grossman AB;Is urinary free cortisol of value in the diagnosis of Cushing’s syndrome?;Curr Opin Endocrinol Diabetes Obes. 2011, 18(4):259-63;http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21681089

    • Praeanalytik

      Urin ohne Zusätze

      Probenstabilität:
      Raumtemperatur:2 Tage; 2-8°C: 4 Tage; -20°C: 3 Monate

    • Durchfuehrung

      Montag – Freitag

    • Material

      Speichel 0,5 ml
    • Methode

      Chemilumineszenz Immunoassay
    • Einheit

      µg/dl
    • Referenzbereich

      0- 4 Wochen Morgens 0,74- 1,75
        Mittags 0,41- 1,56
        Abends 0,12- 1,56
      2- 12 Monate Morgens 0,41- 1,84
        Mittags 0,12- 1,12
        Abends 0,02- 0,34
      1- 2 Jahre Morgens 0,21- 1,53
        Mittags 0,08- 0,35
        Abends 0,01- 0,11
      2- 15 Jahre Morgens 0,11- 1,99
        Mittags 0,04- 0,75
        Abends 0,007- 0,31
      > 15 Jahre und Erwachsene Morgens 0,19- 1,46
        Mittags 0,08- 0,57
        Abends 0,07- 0,44
        Nachts (23-0 Uhr) 0,03- 0,33
    • Akkreditiert

      Ja
    • Praeanalytik

      Bitte Salivetten mit blauem Deckel der Firma Sarstedt, Bestellnr. 51.534.500 benutzen.

    • Durchfuehrung

      arbeitstäglich

    • Synonym

      DHEA im Serum
    • Material

      Serum 500 µl
    • Methode

      Radiologischer Immunoassay
    • Einheit

      ng/ml
    • Referenzbereich

      Alter

         von  bis
      8 Jahre M  0,3  2,2
      8 Jahre W  0,3  2,0
      10 Jahre M  0,3  2,5
      10 Jahre W  0,5  3,5
      12 Jahre M  0,3   3,5
      12 Jahre W  0,5  5,5
      14 Jahre M  0,9  6,0
      14 Jahre W  0,6  6,0
      18 Jahre M  1,5  9,0
      18 Jahre W  1,0  8,0
      >18 Jahre M  1,31 11,75
      >18 Jahre W  0,75  9,87
    • Akkreditiert

      Ja
    • Indikation

      • Störungen der Steroid-Biosynthese (Adrenogenitale Syndrome)
      • Hyperandrogenämie (v.a. post-menopausale Frauen)
        • Alopezie
        • Hirsutismus,
        • Virilisierung,
      • Prämature Adrenarche
      • Kontrolle der Androgensynthese der Nebennieren
    • Praeanalytik

      Keine spezielle Präanalytik erforderlich.

      Nachforderungen: bis zu 1 Tag möglich

    • Bewertung

      Erniedrigung:

      • Primäre Nebennieres-Rinden-Insuffizienz

      Erhöhung:

      • Erhöhungen von DHEA im Serum treten z.B. bei Nebennierenadenomen und -karzinomen sowie bei Fällen von Hirsutismus bei Frauen auf.

      DHEA unterliegt einer ausgeprägten Tagesrhythmik und sollte daher speziellen Fragestellungen vorbehalten bleiben. Als Marker der NNR-Hormonsynthese ist DHEA-S besser geeignet, da es weniger Schwankungen unterliegt.

    • Durchfuehrung

      ca. 14-tägig

    • Synonym

      DHEAS
    • Material

      Serum 1ml
    • Methode

      Enzymlinkedenzymimmunosandwichassay
    • Einheit

      mg/l
    • Referenzbereich

      von

      bis

       

       

      von

      bis

      0

      7

      Tage

      männlich/weiblich

      293

      6700

      1

      4

      Wochen

      männlich/weiblich

      316

      4310

      1

      12

      Monate

      männlich/weiblich

      34

      1240

      1

      4

      Jahre

      männlich/weiblich

      47

      194

      5

      9

      Jahre

      männlich/weiblich

      28

      852

           

       

         

      10

      14

      Jahre

      weiblich

      339

      2800

      10

      14

      Jahre

      männlich

      244

      2470

      15

      19

      Jahre

      weiblich

      651

      3680

      20

      24

      Jahre

      weiblich

      1480

      4070

      25

      34

      Jahre

      weiblich

      988

      3400

      35

      44

      Jahre

      weiblich

      609

      3370

      45

      54

      Jahre

      weiblich

      354

      2560

      55

      64

      Jahre

      weiblich

      189

      2050

      65

      74

      Jahre

      weiblich

      940

      2460

       

      > 74

      Jahre

      weiblich

      120

      1540

      15

      19

      Jahre

      männlich

      702

      4920

      20

      24

      Jahre

      männlich

      2110

      4920

      25

      34

      Jahre

      männlich

      1600

      4490

      35

      44

      Jahre

      männlich

      889

      4270

      45

      54

      Jahre

      männlich

      443

      3310

      55

      64

      Jahre

      männlich

      517

      2950

      65

      74

      Jahre

      männlich

      336

      2490

       

      > 74

      Jahre

      männlich

      162

      1230

    • Akkreditiert

      Ja
    • Allgemeines

      DHEA ist ein zentraler Metabolit in den Synthesewegen der Nebennierenrinde. Da DHEA selber instabil ist und je nach aktueller Aktivität der Nebenniere starken inter- und intra-individuellen Schwankungen unterliegt wird es als Biomarker nur bei speziellen Fragestellungen empfohlen. DHEA-S ist das primäre (sulfatierte) Abbauprodukt von DHEA, es ist im Serum in stabilen Konzentrationen ohne größere zirkadiane Schwankungen nachweisbar. Durch die direkte Verbindung den Kern-Syntheseschritten der Nebenniere kann DHEA-S daher sehr gut als allgemeiner Aktivitätsmarker und damit als Funktionsmarker der Nebennierenrinde verwertet werden. Bei Adenomen der Nebennierenrinde kann DHEA-S als Tumormarker eingesetzt werden.

    • Indikation

      Fragestellungen über den generellen Aktivitäts- und Funktionszustand der Nebennierenrinde, Tumormarker bei DHEA-S porduzierenden, hormonaktiven NNR-Adenomen

    • Praeanalytik

      gute Stabilität von DHEA-S im Serum über mindestens 48 Std. Kein nachweisbarer Abbau in nicht-zentrifugiertem Vollblut über 12 Std.

    • Durchfuehrung

      24h verfügbar

    • Material

      EDTA-Blut 2,5 ml

      Fremdversand

    • Akkreditiert

      Ja
    • Allgemeines

      Gemessen werden Adrenalin und Noradrenalin im Plasma

    • Indikation

      Screening bei V.a. einen katecholaminproduzierenden Tumor (Diagnose muss durch spezifischere Untersuchungen bestätigt werden)
      Differenzialdiagnose von Hochdruckerkrankungen
      Konzentrationen von Noradrenalin und Adrenalin gelten sowohl als Indikator für die Aktivität des sympathischen Nervensystems, als auch als Kenngröße bei Vorliegen von kongestiver Herzinsuffizienz, koronaler Herzkrankheit, Diabetes Mellitus, Arteriosklerose, akutem Asthma
      Verdacht auf Phaeochromocytom, Neuroblastom oder Ganglioneutom
      Verdacht auf arterielle Hypersonie

    • Praeanalytik

      Abnahme:
      – stressfreie Bedingungen notwendig (ruhige Umgebung)
      – Abnahme aus liegender Venüle nach mindestens 20 Minuten Ruhepause (liegend)
      – 12 Stunden vor Blutentnahme kein Alkohol, kein Kaffee, kein Tee, kein Nikotin
      – folgende Nahrungsmittel 3 Tage vor BE vermeiden: Bananen, Käse, Mandeln, Nüsse, Vanille, Zitrusfrüchte, Diät und Medikamente beachten
      – die Blutprobe direkt nach der Entnahme kühlen z.B. mit einem gekühlten Gelpack und gekühlt ins Labor senden. Dort muss es sofort zentrifugiert, tiefgekühlt und weiter versendet werden.

      Bei gemeinsamer Abnahme von Metanephrinen und Katecholaminen aus EDTA-Plasma bitte mindestens 2×3 ml EDTA-Röhrchen einsenden.

    • Durchfuehrung

      täglich

    • Synonym

      Biogene Amine
    • Material

      24 Stunden-Sammelurin 10 ml
    • Methode

      Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
    • Einheit

      nmol/d, nmol/g Kreatinin
    • Akkreditiert

      Ja
    • Allgemeines

      Unter dem Begriff Katecholamine werden die biogenen Amine Adrenalin, Noradrenalin und Dopamin sowie deren Metabolite Metanephrin, Normetanephrin, 3-Methoxytyramin, Vanillinmandelsäure und Homovanillinsäure zusammengefasst. Die Bestimmung von Katecholaminen wird zur Diagnostik von sympathikoadrenalen Tumoren eingesetzt. Katecholamine können auch durch Neuroblastome, Ganglioneurome und Melanoblastome produziert werden. Die klinische Symptomatik ist durch große Variabilität gekennzeichnet und abhängig vom Muster der Katecholamine einschließlich der Menge und Dynamik der Sekretion. Das Leitsymptom für hormonaktive Phäochromozytome stellt die arterielle Hypertonie, entweder permanent oder intermittierend bestehend, dar (>98% der Fälle). Phäochromozytome produzieren überwiegend Noradrenalin, seltener Adrenalin.

      Bei Anforderung von „Katecholaminen im Urin“ werden die freien Katecholamine Adrenalin, Noradrenalin und Dopamin bestimmt. Separat können die Metanephrine (Metanephrin und Normetanephrin) sowie VMS/HVS im Urin angefordert werden.

      Siehe auch Einträge „Metanephrin“, Normetanephrin“, Adrenalin“, Noradrenalin“ im EDTA-Plasma.

      Literatur:
      Lothar Thomas; Labor und Diagnose. ; (TH-Books, 8. Auflage, 2012)
      Gressner und Arndt; Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik.; (Springer, 2. Auflage, 2013)

    • Indikation

      Screening bei Verdacht auf einen katecholaminproduzierenden Tumor;
      Differenzialdiagnose von Hochdruckerkrankungen (refraktäre arterielle Hypertonie, paroxysmale Blutdruckanstiege etc.);
      Verdacht auf Phäochromozytom, Neuroblastom oder Ganglioneurom.

    • Praeanalytik

      Primärprobengewinnung:
      Erwachsene: Der Urin wird 24 Std. auf 10 ml 25% HCl in einem geeigneten Gefäß gesammelt, ein Aliquot (10 ml) ins Labor einsenden.
      Kinder: Spontanurin wird (im Labor) in 5 µl-Schritten mit 25% HCl versetzt, bis der pH von 1,5 – 4,0 erreicht ist.
      Bitte bei Anforderung Sammelzeit und Sammelmenge angeben.
      24h-Urin: 24 Std.-Menge angeben

      Vor der Bestimmung sollten (sofern medizinisch vertretbar) folgende Therapeutika abgesetzt werden: Alpha-Methyldopa, Barbiturate, Reserpin, Clonidin, Guanethidin, Beta-Blocker, Tertazykline, Chinidinhaltige Präparate, Röntgenkontrastmittel, Salicylate, stark reduzierende Substanzen (z. B. Vitamin C).
      Vor und während der Urin-Sammelperiode sollte der Patient folgende Lebensmittel meiden: Tee, Kaffee, Bananen, Käse, Mandeln, Vanille, Nüsse.
      Der Patient sollte am Vortag und während der Sammelperiode keine schwere körperliche Arbeit durchführen und keinem Stress ausgesetzt sein.

      Lagerstabilität:
      Raumtemperatur: 3 Tage; 4 – 8 °C: 7 Tage; -20 °C: 1 Monat

      Störfaktoren:
      Einnahme zahlreicher Pharmaka und Substanzen (u.a. Reserpin, L-Dopa, Tetrazycline, MAO-Hemmer, Kaffee etc. ), Röntgenkontrastmittel, stark reduzierende Substanzen (siehe Abnahmebedingungen)

    • Bewertung

      Erhöhte Werte:
      Phäochromozytom, Neuroblastom, Ganglioneurom, arterielle Hypertonie, Nierenarterienstenose, Aortenisthmusstenose, M. Cushing, akuter Myokardinfarkt, körperliche Belastung, Streß, Hypoglykämie, Hypothermie

      erniedrigte Werte:
      Shy-Drager-Syndrom, Lesh-Nyhan-Syndrom, Riley-Day-Syndrom (familiäre Dysautonomie)

    • Durchfuehrung

      1x pro Woche

    • Material

      EDTA-Plasma 1 ml
    • Methode

      Flüssigchromatographie/Massenspektr.
    • Einheit

      ng/l
    • Referenzbereich

      < 87,9

    • Akkreditiert

      Ja
    • Praeanalytik

      Abnahme:
      – stressfreie Bedingungen notwendig (ruhige Umgebung)
      – Abnahme aus liegender Venüle nach mindestens 20 Minuten Ruhepause (liegend)
      – 12 Stunden vor Blutentnahme kein Alkohol, kein Kaffee, kein Tee, kein Nikotin
      – folgende Nahrungsmittel 3 Tage vor BE vermeiden: Bananen, Käse, Mandeln, Nüsse, Vanille, Zitrusfrüchte, Diät und Medikamente beachten
      – die Blutprobe direkt nach der Entnahme kühlen z.B. mit einem gekühlten Gelpack und gekühlt ins Labor senden. Dort muss es sofort zentrifugiert, tiefgekühlt und weiter versendet werden.

      Bei gemeinsamer Abnahme von Metanephrinen und Katecholaminen aus EDTA-Plasma bitte mindestens 2×3 ml EDTA-Röhrchen einsenden.

    • Durchfuehrung

      Bestimmung 1x pro Woche/Dienstag

    • Material

      24 Stunden-Sammelurin 10 ml
    • Methode

      Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
    • Einheit

      nmol/d
    • Referenzbereich

      ab 3 Monate bis   4 Jahre 127 –   593  nmol/d
      bis   9 Jahre    56 –   705  nmol/d
      bis 13 Jahre 259 – 1394  nmol/d
      bis 17 Jahre 203 –   958  nmol/d
        > 17 Jahre 374 – 1502  nmol/d
    • Akkreditiert

      Ja
    • Allgemeines

      Metanephrin ist der inaktive Metabolit des Adrenalins und Normetanephrin der inaktive Metabolit des Noradrenalins. Metanephrine haben insbesondere diagnostische Bedeutung bei V.a. Phäochromozytom. Gemessen wird die Ausscheidung der freien Metanephrine.

      Literatur:
      Lothar Thomas; Labor und Diagnose.; (TH-Books, 8. Auflage, 2012)
      Gressner und Arndt; Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik.; (Springer, 2. Auflage, 2013)

    • Indikation

      V.a. Phäochromozytom, Erkrankungen mit Phäochromozytomassoziation (Neurofibromatose, MEN Typ 2 und Typ 3), arterielle Hypertonie

    • Praeanalytik

      Primärprobengewinnung:
      Erwachsene: Der Urin wird 24 Std. auf 10 ml 25% HCl in einem geeigneten Gefäß gesammelt, ein Aliquot (10 ml) ins Labor einsenden.
      Kinder: Spontanurin wird (im Labor) in 5 µl-Schritten mit 25% HCl versetzt, bis der pH von 1,5 – 4,0 erreicht ist.
      Bitte bei Anforderung Sammelzeit und Sammelmenge angeben.
      24h-Urin: 24 Std.-Menge angeben
      Urin ansäuern und bitte Sammelvolumen angeben, damit eine Ausscheidungsmenge errechnet werden kann.

      Lagerstabilität: Raumtemperatur: 3 Tage; 4 – 8 °C: 7 Tage; -20 °C: 1 Monat

      Störfaktoren: Einnahme zahlreicher Pharmaka und Substanzen (u.a. Reserpin, L-Dopa, Tetrazycline, MAO-Hemmer, Kaffee etc. ), Röntgenkontrastmittel, stark reduzierende Substanzen (siehe Abnahmebedingungen)

    • Bewertung

      Erhöhte Werte:
      Phäochromozytom, Neuroblastom, Ganglioneurom, arterielle Hypertonie, Nierenarterienstenose, Aortenisthmusstenose, M. Cushing, akuter Myokardinfarkt, körperliche Belastung, Streß, Hypoglykämie, Hypothermie

      erniedrigte Werte:
      Shy-Drager-Syndrom, Lesh-Nyhan-Syndrom, Riley-Day-Syndrom (familiäre Dysautonomie)

    • Durchfuehrung

      1x pro Woche

    • Material

      EDTA-Plasma 1 ml
    • Methode

      Flüssigchromatographie/Massenspektr.
    • Einheit

      ng/l
    • Referenzbereich

      Alter (Jahre) Oberer Cut-Off
      <5

      98,9

      6 – 20

      101,9

      21 – 30

      109,2

      31 – 40

      123,2

      41 – 50

      146,4

      51 – 60

      180,9

      61 – 70

      229,3

      71 – 80

      293,5

      81 – 90

      375,6

      >91

      424,7

    • Akkreditiert

      Ja
    • Praeanalytik

      Abnahme:
      – stressfreie Bedingungen notwendig (ruhige Umgebung)
      – Abnahme aus liegender Venüle nach mindestens 20 Minuten Ruhepause (liegend)
      – 12 Stunden vor Blutentnahme kein Alkohol, kein Kaffee, kein Tee, kein Nikotin
      – folgende Nahrungsmittel 3 Tage vor BE vermeiden: Bananen, Käse, Mandeln, Nüsse, Vanille, Zitrusfrüchte, Diät und Medikamente beachten
      – die Blutprobe direkt nach der Entnahme kühlen z.B. mit einem gekühlten Gelpack und gekühlt ins Labor senden. Dort muss es sofort zentrifugiert, tiefgekühlt und weiter versendet werden.

      Bei gemeinsamer Abnahme von Metanephrinen und Katecholaminen aus EDTA-Plasma bitte mindestens 2×3 ml EDTA-Röhrchen einsenden.

    • Durchfuehrung

      Bestimmung 1x pro Woche/Dienstag

    • Material

      24 Stunden-Sammelurin 10 ml
    • Methode

      Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
    • Einheit

      nmol/d
    • Referenzbereich

      ab 3 Monate  bis   4 Jahre

      295 – 1360

      nmol/d
      bis   9 Jahre

      169 – 2173 

      nmol/d
      bis 13 Jahre

      366 – 2746 

      nmol/d
      bis 17 Jahre

      377 – 2899 

      nmol/d
        > 17 Jahre

      400 – 4400 

      nmol/d
    • Akkreditiert

      Ja
    • Allgemeines

      Metanephrin ist der inaktive Metabolit des Adrenalins und Normetanephrin der inaktive Metabolit des Noradrenalins. Metanephrine haben insbesondere diagnostische Bedeutung bei V.a. Phäochromozytom. Gemessen wird die Ausscheidung der freien Metanephrine.

      Literatur:
      Lothar Thomas; Labor und Diagnose.; (TH-Books, 8. Auflage, 2012)
      Gressner und Arndt; Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik.; (Springer, 2. Auflage, 2013)

    • Indikation

      V.a. Phäochromozytom, Erkrankungen mit Phäochromozytomassoziation (Neurofibromatose, MEN Typ 2 und Typ 3), arterielle Hypertonie

    • Praeanalytik

      Primärprobengewinnung:
      Erwachsene: Der Urin wird 24 Std. auf 10 ml 25% HCl in einem geeigneten Gefäß gesammelt, ein Aliquot (10 ml) ins Labor einsenden.
      Kinder: Spontanurin wird (im Labor) in 5 µl-Schritten mit 25% HCl versetzt, bis der pH von 1,5 – 4,0 erreicht ist.
      Bitte bei Anforderung Sammelzeit und Sammelmenge angeben.
      24h-Urin: 24 Std.-Menge angeben

      Urin ansäuern und bitte Sammelvolumen angeben, damit eine Ausscheidungsmenge errechnet werden kann.

      Lagerstabilität: Raumtemperatur: 3 Tage; 4 – 8 °C: 7 Tage; -20 °C: 1 Monat

      Störfaktoren: Einnahme zahlreicher Pharmaka und Substanzen (u.a. Reserpin, L-Dopa, Tetrazycline, Kaffee etc. ), Röntgenkontrastmittel, stark reduzierende Substanzen (siehe Abnahmebedingungen)

    • Bewertung

      Erhöhte Werte:
      Phäochromozytom, Neuroblastom, Ganglioneurom, arterielle Hypertonie, Nierenarterienstenose, Aortenisthmusstenose, M. Cushing, akuter Myokardinfarkt, körperliche Belastung, Streß, Hypoglykämie, Hypothermie

      erniedrigte Werte:
      Shy-Drager-Syndrom, Lesh-Nyhan-Syndrom, Riley-Day-Syndrom (familiäre Dysautonomie)

    • Durchfuehrung

      1x pro Woche

Labor Berlin – Charité Vivantes GmbH
Tel: +49 (30) 405 026-800

E-Mail senden