Nebenniere
- Endokrinologie
-
-
Synonym
11-Desoxycortisol im Serum -
Material
Serum -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Dauer
2 Tage -
Einheit
nmol/l -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
siehe Allgemeines zu Multisteroide im Serum
Die Multisteroidanalytik mittels Tandem-Masenspektrometrie bietet gegenüber den herkömmlichen immunologischen Testmethoden Vorteile, weil die Messergebnisse nicht durch Kreuzreaktivitäten beeinflusst sind. Wegen der noch relativ geringen Erfahrung mit der Methodik und nur eingeschränkt verfügbaren speziellen Ziel- und Referenzbereichen kann und soll sie die etablierte Einzelparameter-Messung nicht komplett ersetzen. Durch die geringe eingesetzte Materialmenge (< 10µl) treten erwartungsgemäß Schwächen in den untersten Konzentrationsbereichen (insbes. beim Aldosteron) auf.
Die besondere Stärke der Methodik liegt vor allem in der Erkennung von Metabolit-Mustern und –Konstellationen, die hinweisend auf spezifische Störungen (Enzymdefekte) der Steroid-Biosynthese sein können.
-
Indikation
Störungen der Steroid-Biosnythese (Adrenogenitale Syndrome).
- 21-Hydroxylase-Mangel (Diagnostik und Verlaufskontrollen)
- 11-beta-Hydroxylase-Mangel
- 3-beta-Hydroxylase-Mangel
- Andere, seltene Steroid-Biosynthesestörungen
– Hyper- und Hypocortisolismus
– Störungen der Geschlechtsdifferenzierung
– Hirsutismus, Hyperandrogenäme
– Prämature Adrenarche
-
-
-
Synonym
17OHP -
Material
Serum 0,1 ml -
Methode
Chemilumineszenz Immunoassay -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
Jahre 20 bis <50 >50 männlich 0,32 – 3,32 0,40 – 2,39 Jahre 20 bis <50 >50 weiblich 0,35 – 4,13 0,32 – 2,72 Follikelphase 0,65 – 1,19 Lutealphase 0,78 – 3,20 Kinder
Jahre
männlich
weiblich
1 bis <10 <0,31 – 1,68 <0,31 – 4,36 10 bis <15 0,31 – 3,05 0,38 – 3,77 15 bis 19 0,73 – 3,45 0,62 – 3,25 Kindern < 1 Jahr (0-12 Monate):
Bei Kindern im 1. Lebensjahr können Steroidmetabolite vorkommen, die mit dem verwendeten Immunoassay kreuzreagieren und die Bewertbarkeit der gemessenen Konzentrationen einschränken. Wir bieten daher bei Fragestellungen in dieser Altersklasse die Bestimmung der Steroide (Multisteroide) mittels Tandem Massenspektrometrie an.
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Die Serumkonzentration von 17-OHP ist erhöht bei:
- Störungen der Steroidbiosynthese (AGS)
- Hormonaktiven Tumoren der Nebenniere und des Ovars
- Syndrom der Polyzystischen Ovarien
-
Praeanalytik
Nachforderungen: bis zu 5 Tage möglich
-
Durchfuehrung
arbeitstäglich
-
-
-
Material
Speichel 0,5 ml -
Methode
Enzyme-linked Immunosorbent Assay -
Einheit
ng/l -
Referenzbereich
5.-95.Perz
Kinder 6-12 Jahre
3,0 – 32,9
Frauen 21-50 Jahre
Follikelphase
8,2 – 41,1
Frauen 21-50 Jahre
Lutealphase
28,1 – 84,8
Männer 21-70 Jahre
10,6 – 54,8
Zielbereiche für AGS-Patienten im 17-OH-Progesteron-Speichelprofil:
ng/l Morgens
Mittags
Abends
Akzeptable Einstellung
200 – 300
100 – 200
75 – 200
Gute Einstellung
75 – 200
30 – 100
25 – 75
Hinweis auf Übertherapie
<75
<30
<25
-
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Bitte Salivetten mit blauem Deckel der Firma Sarstedt, Bestellnr. 51.534.500 benutzen.
-
Durchfuehrung
1x/ Woche (Donnerstag)
-
-
-
Material
Trockenblut -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Dauer
<1 Woche -
Einheit
nmol/l -
Referenzbereich
Analyt
Alter
Geschlecht von bis bis (97,5%ile)
NG1
0
30
Tage
weiblich
<38,4
NG1
0
30
Tage
männlich
<40,3
Säugl
30
365
Tage
weiblich
<6,9
Säugl
30
365
Tage
männlich
<11,3
Kind
1
10
Jahre
weiblich
<4,2
Kind
1
10
Jahre
männlich
<5,6
Jugend
10
16
Jahre
weiblich
<5,0
Jugend
10
16
Jahre
männlich
<4,1
Adult
16
100
Jahre
weiblich
<4,4
Adult
16
100
Jahre
männlich
<11,6
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Multiplex-Methode zum Nachweis der klinisch wesentlichen Metaboliten der Androgen, Cortisol-, und Mineralokortikioid-Biosynthese.
Die Multisteroidanalytik mittels Tandem-Masenspektrometrie bietet gegenüber den herkömmlichen immunologischen Testmethoden Vorteile, weil die Messergebnisse nicht durch Kreuzreaktivitäten beeinflusst sind. Wegen der noch relativ geringen Erfahrung mit der Methodik und nur eingeschränkt verfügbaren speziellen Ziel- und Referenzbereichen kann und soll sie die etablierte Einzelparameter-Messung nicht komplett ersetzen. Durch die geringe eingesetzte Materialmenge (< 10µl) treten erwartungsgemäß Schwächen in den untersten Konzentrationsbereichen (insbes. beim Aldosteron) auf.
Die besondere Stärke der Methodik liegt vor allem in der Erkennung von Metabolit-Mustern und –Konstellationen, die hinweisend auf spezifische Störungen (Enzymdefekte) der Steroid-Biosynthese sein können
-
Indikation
– Störungen der Steroid-Biosnythese (Adrenogenitale Syndrome).
- 21-Hydroxylase-Mangel (Diagnostik und Verlaufskontrollen)
- 11ß-Hydroxylase-Mangel
- 3ß-Hydroxylase-Mangel
- Andere, seltene Steroid-Biosynthesestörungen
– Hyper- und Hypocortisolismus
– Störungen der Geschlechtsdifferenzierung
– Hirsutismus, Hyperandrogenäme
– Prämature Adrenarche -
Praeanalytik
Getrocknetes Vollblut auf Spezial-Filterpapier (analog Whatman 903 oder Ahlstrom 227) – Karten über LB erhältlich. Trockenblut kapillär oder venös entnehmen, auf beidseitige gute Durchtränkung der Karten achten. Etwa 30 min bei RT (ohne zusätzliche Wärmeeinwirkung) trocknen, trocken versenden. Parameter sind im TB über mehrere Tage stabil.
-
Durchfuehrung
Routinediagnostik, Analysetage Mo, Mi, Fr
-
-
-
Synonym
21-Deoxycortisol -
Material
Serum -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Dauer
2 Tage -
Einheit
nmol/l -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
siehe Allgemeines zu Multisteroide im Serum
-
-
-
Synonym
Methoxytyramin -
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Einheit
ng/l -
Referenzbereich
< 18,4
-
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Abnahme:
– stressfreie Bedingungen notwendig (ruhige Umgebung)
– Abnahme aus liegender Venüle nach mindestens 20 Minuten Ruhepause (liegend)
– 12 Stunden vor Blutentnahme kein Alkohol, kein Kaffee, kein Tee, kein Nikotin
– folgende Nahrungsmittel 3 Tage vor BE vermeiden: Bananen, Käse, Mandeln, Nüsse, Vanille, Zitrusfrüchte, Diät und Medikamente beachten
– die Blutprobe direkt nach der Entnahme kühlen z.B. mit einem gekühlten Gelpack und gekühlt ins Labor senden. Dort muss es sofort zentrifugiert, tiefgekühlt und weiter versendet werden.
Bei gemeinsamer Abnahme von Metanephrinen und Katecholaminen aus EDTA-Plasma bitte mindestens 2×3 ml EDTA-Röhrchen einsenden. -
Durchfuehrung
Bestimmung 1x pro Woche/Dienstag
-
-
-
Material
EDTA-Plasma > 300 µl -
Methode
Chemilumineszenz Immunoassay -
Einheit
pg/ml -
Referenzbereich
Neugeborene: 10-185 pg/ml
4 Wochen- 18 Jahre: < 51 pg/ml
> 18 Jahre: < 46 pg/ml -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Differentialdiagnose des Hypercortisolismus, der Nebenniereninsuffizienz, V.a. ektope ACTH-Produktion (paraneoplastisch)
-
Praeanalytik
ACTH-Werte im Plasma zeigen eine ausgeprägte Tagesrhythmik. Abnahme möglichst gegen 9 Uhr morgens in EDTA-Röhrchen. Proben innerhalb des Standortes gekühlt (Coolpack), sonst abzentrifugierte, tiefgekühlte Plasmaproben versenden.
-
-
-
Material
Serum 0,2 ml -
Methode
Radiologischer Immunoassay -
Einheit
µg/l -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Androstendion ist ein 17-Ketosteroid und die Haupt-Vorstufe in der Biosynthese von Androgenen und Östrogenen. Insbesondere bei Frauen ist Androstendion als essentielle Zwischenstufe der Androgenbiosynthese ein wichtiger diagnostischer Parameter. Bei Frauen entstammt das nachweisbare Androstendion zu ca. jeweils der Hälfte aus der Nebenniere und dem Ovar. Steiler Anstieg der Werte in der Pubertät, maximale Werte bei 20-Jährigen und ein starker Rückgang der Serumkonzentration bei Frauen in der Postmenopause.
Als wichtige Zwischenstufe der Steroidbiosynthese kann Androstendion bei Defekten der Synthesekette deutlich ansteigen und ist z.B. beim 21-Hydroxylase-Mangel (AGS) als Verlaufsparameter gut geeignet und etabliert.
-
Indikation
Indikationen:
- Marker für die Nebennierenrindenmasse,
- adrenaler Hirsutismus,
- Nebennierenrindentumoren,
- Nachweis der Hormonaktivität eines Inzidentaloms,
- adrenogenitales Syndrom,
- DD adrenale und ovarielle Testosteronerhöhung,
- Virilismus,
- polyzystisches Ovar,
- Sekundärmarker der Pubertätsentwicklung
-
Durchfuehrung
1x/Woche
-
-
-
Material
EDTA-Plasma -
Methode
Tandemmassenspektrometrie (FIA-MS/MS) -
Einheit
ng/L -
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
EDTA-Plasma gekühlt
-
-
-
Synonym
Hydrocortison -
Material
Serum 1 ml -
Methode
Elektrochem. Lumineszenz Immunoassay -
Einheit
nmol/l -
Referenzbereich
Alter bis
von
bis
6
Monate
80
300
10
Jahre
128
353
15
Jahre
51
459
18
Jahre
48
579
>18
Jahre
124
388
morgens (7-10 Uhr)
>18
Jahre
46
237
nachmittags/abends (16-20 Uhr)
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Cortisol wird im Blut zu über 90% an Eiweiß gebunden transportiert. Die freie Fraktion wird im Regelkreis Hypothalamus-Hypophyse-NNR möglichst konstant gehalten, wobei das im Hypothalamus gebildete CRH die ACTH-Ausschüttung der Hypophyse stimuliert und ACTH wiederum die Cortisolproduktion in der NNR anregt. Umgekehrt hemmt Cortisol die Ausschüttung von CRH und ACTH. Dieser Regelkreis unterliegt zentralnervösen Impulsen, die im einzelnen nicht genau charakterisiert sind. Dabei gibt es zwei Biorhythmen, zum einen kurzfristige episodische Schwankungen, zum anderen eine circadiane Rhythmik mit Maximalwerten zwischen 6.00 und 8.00 Uhr, einem Abfall über den Tag und einem Minimum zwischen 0.00 und 6.00 Uhr. Beim Cushing-Syndrom finden sich erhöhte Werte. Bei leichter Ausprägung liegen die Basiswerte am Morgen oft noch im Normbereich, während die circadiane Rhythmik bereits aufgehoben ist und in den Abend- und Nachtstunden erhöhte Werte gefunden werden. Umgekehrt ist ein erhöhtes Serumcortisol keinesfalls beweisend für ein Cushing-Syndrom, da wegen der starken episodischen Schwankungen auch beim Gesunden hohe Spitzenwerte gefunden können.
Literatur:
W.K. Jerjes et al., Circadian rhythm of urinary steroid metabolites. Ann Clin Biochem. 43 , 287 (2006)
M.G. Mohaupt et al., Urinary hormone analysis. Ther Umschau 63 , 559 (2006)
M. Fenske, Urinary free cortisol and cortisone excretion in healthy individuals: influence of water loading. Steroid. 71 , 1014 (2006)
J.W. Findling et al., Cushing’s Syndrome: important issues in diagnosis and management.
J Clin Endocrinol Metab. 91 , 3746 (2006)
F. Hammer et al., Cortisol metabolism in hypertension. Best Pract Res Clin Endocrinol Metab. 20 , 337 (2006)
U. Woenckhaus et al., Akute Nebenniereninsuffizienz (Addison-Krise). Intensivmed. 42 , 345 (2005) -
Indikation
Diagnose des Hyper- und Hypocortisolismus, Analysen im Rahmen von NNR-Funktionstesten (Dexamethason-, ACTH-Test etc.)
-
Praeanalytik
Abnahmebedingungen:morgens/nüchtern
ausgeprägte circadiane Rhythmik beachten
Lagerstabilität:
bei 20 – 25 °C: 7 Tage, bei 4 – 8 °C: 7 Tage, bei -20 °C: 3 Monate
Störfaktoren:
Prednisolon: erhöhte Werte durch starke Kreuzreaktivität;
Östrogene, Alkohol, Hydrocortison, Metoclopramid, Naloxon, Nikotin, orale Kontrazeptiva: erhöhte Werte;
Dexamethason, Ketoconazol, L-Dopa, Lithiumcarbonat, Morphin, Phenytoin: erniedrigte Werte -
Bewertung
Erhöhte Werte:
Cushing-Syndrom, Pseudo-Cushing (z.B. Alkoholabusus), Schwangerschaft, chronischer Stress, Adipositas
Erniedrigte Werte:
M. Addison, adrenogenitales Syndrom, Hypophysenunterfunktion -
Durchfuehrung
wochentags von 8:00-20:00 Uhr, Sa. u. So. 8.00-15:00 Uhr Routineparameter
-
-
-
Synonym
Kortisol, freies Cortisol -
Material
24 Stunden-Sammelurin 10 ml Fremdversand
-
Methode
Elektrochem. Lumineszenz Immunoassay -
Dauer
1 Tag -
Einheit
µg/L -
Referenzbereich
berechnet auf 24 h-Sammelmenge
373/CORT24< 100 µg/24 h
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Cortisol ist ein Stresshormon, das den Proteinkatabolismus und die Glukoneogenese stimuliert. In hohen Konzentrationen kann Cortisol zu einer Elektrolytverschiebung führen und die intestinale Kalziumresorption reduzieren, sowie die Hydroxylierung von Vitamin D3 hemmen. Die Cortisolkonzentration unterliegt einer zirkadianen Rhythmik.
Literatur:
Turpeinen U, Hämäläinen E;Determination of cortisol in serum, saliva and urine;Best Pract Res Clin Endocrinol Metab. 2013, 27(6):795-801;http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24275191Alexandraki KI, Grossman AB;Is urinary free cortisol of value in the diagnosis of Cushing’s syndrome?;Curr Opin Endocrinol Diabetes Obes. 2011, 18(4):259-63;http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21681089
-
Praeanalytik
Urin ohne Zusätze
Probenstabilität:
Raumtemperatur:2 Tage; 2-8°C: 4 Tage; -20°C: 3 Monate -
Durchfuehrung
Montag – Freitag
Auftragslabor: MVZ Augsburg
-
-
-
Material
Speichel 0,5 ml -
Methode
Chemilumineszenz Immunoassay -
Einheit
µg/dl -
Referenzbereich
0- 4 Wochen Morgens 0,74- 1,75 Mittags 0,41- 1,56 Abends 0,12- 1,56 2- 12 Monate Morgens 0,41- 1,84 Mittags 0,12- 1,12 Abends 0,02- 0,34 1- 2 Jahre Morgens 0,21- 1,53 Mittags 0,08- 0,35 Abends 0,01- 0,11 2- 15 Jahre Morgens 0,11- 1,99 Mittags 0,04- 0,75 Abends 0,007- 0,31 > 15 Jahre und Erwachsene Morgens 0,19- 1,46 Mittags 0,08- 0,57 Abends 0,07- 0,44 Nachts (23-0 Uhr) 0,03- 0,33 -
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Bitte Salivetten mit blauem Deckel der Firma Sarstedt, Bestellnr. 51.534.500 benutzen.
-
Durchfuehrung
arbeitstäglich
-
-
-
Synonym
DHEA im Serum -
Material
Serum 500 µl -
Methode
Radiologischer Immunoassay -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
Alter
von bis 8 Jahre M 0,3 2,2 8 Jahre W 0,3 2,0 10 Jahre M 0,3 2,5 10 Jahre W 0,5 3,5 12 Jahre M 0,3 3,5 12 Jahre W 0,5 5,5 14 Jahre M 0,9 6,0 14 Jahre W 0,6 6,0 18 Jahre M 1,5 9,0 18 Jahre W 1,0 8,0 >18 Jahre M 1,31 11,75 >18 Jahre W 0,75 9,87 -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
- Störungen der Steroid-Biosynthese (Adrenogenitale Syndrome)
- Hyperandrogenämie (v.a. post-menopausale Frauen)
- Alopezie
- Hirsutismus,
- Virilisierung,
- Prämature Adrenarche
- Kontrolle der Androgensynthese der Nebennieren
-
Praeanalytik
Keine spezielle Präanalytik erforderlich.
Nachforderungen: bis zu 1 Tag möglich
-
Bewertung
Erniedrigung:
- Primäre Nebennieres-Rinden-Insuffizienz
Erhöhung:
- Erhöhungen von DHEA im Serum treten z.B. bei Nebennierenadenomen und -karzinomen sowie bei Fällen von Hirsutismus bei Frauen auf.
DHEA unterliegt einer ausgeprägten Tagesrhythmik und sollte daher speziellen Fragestellungen vorbehalten bleiben. Als Marker der NNR-Hormonsynthese ist DHEA-S besser geeignet, da es weniger Schwankungen unterliegt.
-
Durchfuehrung
ca. 14-tägig
-
-
-
Synonym
DHEAS -
Material
Serum 1ml -
Methode
Elektrochem. Lumineszenz Immunoassay -
Einheit
ng/mL -
Referenzbereich
von
bis
von
bis
0
7
Tage
männlich/weiblich
293
6700
1
4
Wochen
männlich/weiblich
316
4310
1
12
Monate
männlich/weiblich
34
1240
1
4
Jahre
männlich/weiblich
47
194
5
9
Jahre
männlich/weiblich
28
852
10
14
Jahre
weiblich
339
2800
10
14
Jahre
männlich
244
2470
15
19
Jahre
weiblich
651
3680
20
24
Jahre
weiblich
1480
4070
25
34
Jahre
weiblich
988
3400
35
44
Jahre
weiblich
609
3370
45
54
Jahre
weiblich
354
2560
55
64
Jahre
weiblich
189
2050
65
74
Jahre
weiblich
94
2460
> 74
Jahre
weiblich
120
1540
15
19
Jahre
männlich
702
4920
20
24
Jahre
männlich
2110
4920
25
34
Jahre
männlich
1600
4490
35
44
Jahre
männlich
889
4270
45
54
Jahre
männlich
443
3310
55
64
Jahre
männlich
517
2950
65
74
Jahre
männlich
336
2490
> 74
Jahre
männlich
162
1230
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
DHEA ist ein zentraler Metabolit in den Synthesewegen der Nebennierenrinde. Da DHEA selber instabil ist und je nach aktueller Aktivität der Nebenniere starken inter- und intra-individuellen Schwankungen unterliegt wird es als Biomarker nur bei speziellen Fragestellungen empfohlen. DHEA-S ist das primäre (sulfatierte) Abbauprodukt von DHEA, es ist im Serum in stabilen Konzentrationen ohne größere zirkadiane Schwankungen nachweisbar. Durch die direkte Verbindung den Kern-Syntheseschritten der Nebenniere kann DHEA-S daher sehr gut als allgemeiner Aktivitätsmarker und damit als Funktionsmarker der Nebennierenrinde verwertet werden. Bei Adenomen der Nebennierenrinde kann DHEA-S als Tumormarker eingesetzt werden.
-
Indikation
Fragestellungen über den generellen Aktivitäts- und Funktionszustand der Nebennierenrinde, Tumormarker bei DHEA-S porduzierenden, hormonaktiven NNR-Adenomen
-
Praeanalytik
gute Stabilität von DHEA-S im Serum über mindestens 48 Std. Kein nachweisbarer Abbau in nicht-zentrifugiertem Vollblut über 12 Std.
-
Durchfuehrung
24h verfügbar
-
-
-
Material
EDTA-Blut 2,5 ml Fremdversand
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Gemessen werden Adrenalin und Noradrenalin im Plasma
-
Indikation
Screening bei V.a. einen katecholaminproduzierenden Tumor (Diagnose muss durch spezifischere Untersuchungen bestätigt werden)
Differenzialdiagnose von Hochdruckerkrankungen
Konzentrationen von Noradrenalin und Adrenalin gelten sowohl als Indikator für die Aktivität des sympathischen Nervensystems, als auch als Kenngröße bei Vorliegen von kongestiver Herzinsuffizienz, koronaler Herzkrankheit, Diabetes Mellitus, Arteriosklerose, akutem Asthma
Verdacht auf Phaeochromocytom, Neuroblastom oder Ganglioneutom
Verdacht auf arterielle Hypersonie -
Praeanalytik
Abnahme:
– stressfreie Bedingungen notwendig (ruhige Umgebung)
– Abnahme aus liegender Venüle nach mindestens 20 Minuten Ruhepause (liegend)
– 12 Stunden vor Blutentnahme kein Alkohol, kein Kaffee, kein Tee, kein Nikotin
– folgende Nahrungsmittel 3 Tage vor BE vermeiden: Bananen, Käse, Mandeln, Nüsse, Vanille, Zitrusfrüchte, Diät und Medikamente beachten
– die Blutprobe direkt nach der Entnahme kühlen z.B. mit einem gekühlten Gelpack und gekühlt ins Labor senden. Dort muss es sofort zentrifugiert, tiefgekühlt und weiter versendet werden.
Bei gemeinsamer Abnahme von Metanephrinen und Katecholaminen aus EDTA-Plasma bitte mindestens 2×3 ml EDTA-Röhrchen einsenden. -
Durchfuehrung
täglich
Auftragslabor: Medizinisches Labor Bremen
-
-
-
Synonym
Biogene Amine -
Material
24 Stunden-Sammelurin 10 ml -
Methode
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie -
Einheit
nmol/d, nmol/g Kreatinin -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Unter dem Begriff Katecholamine werden die biogenen Amine Adrenalin, Noradrenalin und Dopamin sowie deren Metabolite Metanephrin, Normetanephrin, 3-Methoxytyramin, Vanillinmandelsäure und Homovanillinsäure zusammengefasst. Die Bestimmung von Katecholaminen wird zur Diagnostik von sympathikoadrenalen Tumoren eingesetzt. Katecholamine können auch durch Neuroblastome, Ganglioneurome und Melanoblastome produziert werden. Die klinische Symptomatik ist durch große Variabilität gekennzeichnet und abhängig vom Muster der Katecholamine einschließlich der Menge und Dynamik der Sekretion. Das Leitsymptom für hormonaktive Phäochromozytome stellt die arterielle Hypertonie, entweder permanent oder intermittierend bestehend, dar (>98% der Fälle). Phäochromozytome produzieren überwiegend Noradrenalin, seltener Adrenalin.
Bei Anforderung von „Katecholaminen im Urin“ werden die freien Katecholamine Adrenalin, Noradrenalin und Dopamin bestimmt. Separat können die Metanephrine (Metanephrin und Normetanephrin) sowie VMS/HVS im Urin angefordert werden.
Siehe auch Einträge „Metanephrin“, Normetanephrin“, Adrenalin“, Noradrenalin“ im EDTA-Plasma.
Literatur:
Lothar Thomas; Labor und Diagnose. ; (TH-Books, 8. Auflage, 2012)
Gressner und Arndt; Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik.; (Springer, 2. Auflage, 2013) -
Indikation
Screening bei Verdacht auf einen katecholaminproduzierenden Tumor;
Differenzialdiagnose von Hochdruckerkrankungen (refraktäre arterielle Hypertonie, paroxysmale Blutdruckanstiege etc.);
Verdacht auf Phäochromozytom, Neuroblastom oder Ganglioneurom. -
Praeanalytik
Primärprobengewinnung:
Erwachsene: Der Urin wird 24 Std. auf 10 ml 25% HCl in einem geeigneten Gefäß gesammelt, ein Aliquot (10 ml) ins Labor einsenden.
Kinder: Spontanurin wird (im Labor) in 5 µl-Schritten mit 25% HCl versetzt, bis der pH von 1,5 – 4,0 erreicht ist.
Bitte bei Anforderung Sammelzeit und Sammelmenge angeben.
24h-Urin: 24 Std.-Menge angeben
Vor der Bestimmung sollten (sofern medizinisch vertretbar) folgende Therapeutika abgesetzt werden: Alpha-Methyldopa, Barbiturate, Reserpin, Clonidin, Guanethidin, Beta-Blocker, Tertazykline, Chinidinhaltige Präparate, Röntgenkontrastmittel, Salicylate, stark reduzierende Substanzen (z. B. Vitamin C).
Vor und während der Urin-Sammelperiode sollte der Patient folgende Lebensmittel meiden: Tee, Kaffee, Bananen, Käse, Mandeln, Vanille, Nüsse.
Der Patient sollte am Vortag und während der Sammelperiode keine schwere körperliche Arbeit durchführen und keinem Stress ausgesetzt sein.Lagerstabilität:
Raumtemperatur: 3 Tage; 4 – 8 °C: 7 Tage; -20 °C: 1 MonatStörfaktoren:
Einnahme zahlreicher Pharmaka und Substanzen (u.a. Reserpin, L-Dopa, Tetrazycline, MAO-Hemmer, Kaffee etc. ), Röntgenkontrastmittel, stark reduzierende Substanzen (siehe Abnahmebedingungen) -
Bewertung
Erhöhte Werte:
Phäochromozytom, Neuroblastom, Ganglioneurom, arterielle Hypertonie, Nierenarterienstenose, Aortenisthmusstenose, M. Cushing, akuter Myokardinfarkt, körperliche Belastung, Streß, Hypoglykämie, Hypothermieerniedrigte Werte:
Shy-Drager-Syndrom, Lesh-Nyhan-Syndrom, Riley-Day-Syndrom (familiäre Dysautonomie) -
Durchfuehrung
1x pro Woche
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Einheit
ng/l -
Referenzbereich
< 87,9
-
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Abnahme:
– stressfreie Bedingungen notwendig (ruhige Umgebung)
– Abnahme aus liegender Venüle nach mindestens 20 Minuten Ruhepause (liegend)
– 12 Stunden vor Blutentnahme kein Alkohol, kein Kaffee, kein Tee, kein Nikotin
– folgende Nahrungsmittel 3 Tage vor BE vermeiden: Bananen, Käse, Mandeln, Nüsse, Vanille, Zitrusfrüchte, Diät und Medikamente beachten
– die Blutprobe direkt nach der Entnahme kühlen z.B. mit einem gekühlten Gelpack und gekühlt ins Labor senden. Dort muss es sofort zentrifugiert, tiefgekühlt und weiter versendet werden.
Bei gemeinsamer Abnahme von Metanephrinen und Katecholaminen aus EDTA-Plasma bitte mindestens 2×3 ml EDTA-Röhrchen einsenden. -
Durchfuehrung
Bestimmung 1x pro Woche/Dienstag
-
-
-
Material
24 Stunden-Sammelurin 10 ml -
Methode
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie -
Einheit
nmol/d -
Referenzbereich
ab 3 Monate bis 4 Jahre 127 – 593 nmol/d bis 9 Jahre 56 – 705 nmol/d bis 13 Jahre 259 – 1394 nmol/d bis 17 Jahre 203 – 958 nmol/d > 17 Jahre 374 – 1502 nmol/d -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Metanephrin ist der inaktive Metabolit des Adrenalins und Normetanephrin der inaktive Metabolit des Noradrenalins. Metanephrine haben insbesondere diagnostische Bedeutung bei V.a. Phäochromozytom. Gemessen wird die Ausscheidung der freien Metanephrine.
Literatur:
Lothar Thomas; Labor und Diagnose.; (TH-Books, 8. Auflage, 2012)
Gressner und Arndt; Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik.; (Springer, 2. Auflage, 2013) -
Indikation
V.a. Phäochromozytom, Erkrankungen mit Phäochromozytomassoziation (Neurofibromatose, MEN Typ 2 und Typ 3), arterielle Hypertonie
-
Praeanalytik
Primärprobengewinnung:
Erwachsene: Der Urin wird 24 Std. auf 10 ml 25% HCl in einem geeigneten Gefäß gesammelt, ein Aliquot (10 ml) ins Labor einsenden.
Kinder: Spontanurin wird (im Labor) in 5 µl-Schritten mit 25% HCl versetzt, bis der pH von 1,5 – 4,0 erreicht ist.
Bitte bei Anforderung Sammelzeit und Sammelmenge angeben.
24h-Urin: 24 Std.-Menge angeben
Urin ansäuern und bitte Sammelvolumen angeben, damit eine Ausscheidungsmenge errechnet werden kann.Lagerstabilität: Raumtemperatur: 3 Tage; 4 – 8 °C: 7 Tage; -20 °C: 1 Monat
Störfaktoren: Einnahme zahlreicher Pharmaka und Substanzen (u.a. Reserpin, L-Dopa, Tetrazycline, MAO-Hemmer, Kaffee etc. ), Röntgenkontrastmittel, stark reduzierende Substanzen (siehe Abnahmebedingungen)
-
Bewertung
Erhöhte Werte:
Phäochromozytom, Neuroblastom, Ganglioneurom, arterielle Hypertonie, Nierenarterienstenose, Aortenisthmusstenose, M. Cushing, akuter Myokardinfarkt, körperliche Belastung, Streß, Hypoglykämie, Hypothermieerniedrigte Werte:
Shy-Drager-Syndrom, Lesh-Nyhan-Syndrom, Riley-Day-Syndrom (familiäre Dysautonomie) -
Durchfuehrung
1x pro Woche
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Einheit
ng/l -
Referenzbereich
Alter (Jahre) Oberer Cut-Off <5 98,9
6 – 20 101,9
21 – 30 109,2
31 – 40 123,2
41 – 50 146,4
51 – 60 180,9
61 – 70 229,3
71 – 80 293,5
81 – 90 375,6
>91 424,7
-
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Abnahme:
– stressfreie Bedingungen notwendig (ruhige Umgebung)
– Abnahme aus liegender Venüle nach mindestens 20 Minuten Ruhepause (liegend)
– 12 Stunden vor Blutentnahme kein Alkohol, kein Kaffee, kein Tee, kein Nikotin
– folgende Nahrungsmittel 3 Tage vor BE vermeiden: Bananen, Käse, Mandeln, Nüsse, Vanille, Zitrusfrüchte, Diät und Medikamente beachten
– die Blutprobe direkt nach der Entnahme kühlen z.B. mit einem gekühlten Gelpack und gekühlt ins Labor senden. Dort muss es sofort zentrifugiert, tiefgekühlt und weiter versendet werden.
Bei gemeinsamer Abnahme von Metanephrinen und Katecholaminen aus EDTA-Plasma bitte mindestens 2×3 ml EDTA-Röhrchen einsenden. -
Durchfuehrung
Bestimmung 1x pro Woche/Dienstag
-
-
-
Material
24 Stunden-Sammelurin 10 ml -
Methode
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie -
Einheit
nmol/d -
Referenzbereich
ab 3 Monate bis 4 Jahre 295 – 1360
nmol/d bis 9 Jahre 169 – 2173
nmol/d bis 13 Jahre 366 – 2746
nmol/d bis 17 Jahre 377 – 2899
nmol/d > 17 Jahre 400 – 4400
nmol/d -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Metanephrin ist der inaktive Metabolit des Adrenalins und Normetanephrin der inaktive Metabolit des Noradrenalins. Metanephrine haben insbesondere diagnostische Bedeutung bei V.a. Phäochromozytom. Gemessen wird die Ausscheidung der freien Metanephrine.
Literatur:
Lothar Thomas; Labor und Diagnose.; (TH-Books, 8. Auflage, 2012)
Gressner und Arndt; Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik.; (Springer, 2. Auflage, 2013) -
Indikation
V.a. Phäochromozytom, Erkrankungen mit Phäochromozytomassoziation (Neurofibromatose, MEN Typ 2 und Typ 3), arterielle Hypertonie
-
Praeanalytik
Primärprobengewinnung:
Erwachsene: Der Urin wird 24 Std. auf 10 ml 25% HCl in einem geeigneten Gefäß gesammelt, ein Aliquot (10 ml) ins Labor einsenden.
Kinder: Spontanurin wird (im Labor) in 5 µl-Schritten mit 25% HCl versetzt, bis der pH von 1,5 – 4,0 erreicht ist.
Bitte bei Anforderung Sammelzeit und Sammelmenge angeben.
24h-Urin: 24 Std.-Menge angebenUrin ansäuern und bitte Sammelvolumen angeben, damit eine Ausscheidungsmenge errechnet werden kann.
Lagerstabilität: Raumtemperatur: 3 Tage; 4 – 8 °C: 7 Tage; -20 °C: 1 Monat
Störfaktoren: Einnahme zahlreicher Pharmaka und Substanzen (u.a. Reserpin, L-Dopa, Tetrazycline, Kaffee etc. ), Röntgenkontrastmittel, stark reduzierende Substanzen (siehe Abnahmebedingungen)
-
Bewertung
Erhöhte Werte:
Phäochromozytom, Neuroblastom, Ganglioneurom, arterielle Hypertonie, Nierenarterienstenose, Aortenisthmusstenose, M. Cushing, akuter Myokardinfarkt, körperliche Belastung, Streß, Hypoglykämie, Hypothermieerniedrigte Werte:
Shy-Drager-Syndrom, Lesh-Nyhan-Syndrom, Riley-Day-Syndrom (familiäre Dysautonomie) -
Durchfuehrung
1x pro Woche
Auftragslabor: Labor28
-