DHEA-Sulfat
- Endokrinologie
- Nebenniere
-
Synonym
DHEAS -
Material
Serum 1ml -
Methode
Enzyme Linked Immunosorbent Assay -
Einheit
mg/l -
Referenzbereich
von
bis
von
bis
0
7
Tage
männlich/weiblich
293
6700
1
4
Wochen
männlich/weiblich
316
4310
1
12
Monate
männlich/weiblich
34
1240
1
4
Jahre
männlich/weiblich
47
194
5
9
Jahre
männlich/weiblich
28
852
10
14
Jahre
weiblich
339
2800
10
14
Jahre
männlich
244
2470
15
19
Jahre
weiblich
651
3680
20
24
Jahre
weiblich
1480
4070
25
34
Jahre
weiblich
988
3400
35
44
Jahre
weiblich
609
3370
45
54
Jahre
weiblich
354
2560
55
64
Jahre
weiblich
189
2050
65
74
Jahre
weiblich
940
2460
> 74
Jahre
weiblich
120
1540
15
19
Jahre
männlich
702
4920
20
24
Jahre
männlich
2110
4920
25
34
Jahre
männlich
1600
4490
35
44
Jahre
männlich
889
4270
45
54
Jahre
männlich
443
3310
55
64
Jahre
männlich
517
2950
65
74
Jahre
männlich
336
2490
> 74
Jahre
männlich
162
1230
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
DHEA ist ein zentraler Metabolit in den Synthesewegen der Nebennierenrinde. Da DHEA selber instabil ist und je nach aktueller Aktivität der Nebenniere starken inter- und intra-individuellen Schwankungen unterliegt wird es als Biomarker nur bei speziellen Fragestellungen empfohlen. DHEA-S ist das primäre (sulfatierte) Abbauprodukt von DHEA, es ist im Serum in stabilen Konzentrationen ohne größere zirkadiane Schwankungen nachweisbar. Durch die direkte Verbindung den Kern-Syntheseschritten der Nebenniere kann DHEA-S daher sehr gut als allgemeiner Aktivitätsmarker und damit als Funktionsmarker der Nebennierenrinde verwertet werden. Bei Adenomen der Nebennierenrinde kann DHEA-S als Tumormarker eingesetzt werden.
-
Indikation
Fragestellungen über den generellen Aktivitäts- und Funktionszustand der Nebennierenrinde, Tumormarker bei DHEA-S porduzierenden, hormonaktiven NNR-Adenomen
-
Praeanalytik
gute Stabilität von DHEA-S im Serum über mindestens 48 Std. Kein nachweisbarer Abbau in nicht-zentrifugiertem Vollblut über 12 Std.
-
Durchfuehrung
24h verfügbar