zurück

  • Material

    EDTA-Plasma 1 ml
  • Methode

    Chemilumineszenz Immunoassay
  • Einheit

    ng/l
  • Referenzbereich

    2 – 4 Tage m/w 6,813 – 474,1 liegende Position
    5 – 7 Tage m/w 2,669 – 153,4 liegende Position
    2 – 12 Wochen m/w 7,000 – 92,44 liegende Position
    4 – 12 Monate m/w 10,88 – 108,6 liegende Position
    1 – 3 Jahre m/w 13,38 – 63,94 liegende Position
    3 – 5 Jahre m/w 12,19 – 76,88 liegende Position
    5 – 7 Jahre m/w 12,75 – 80,50 liegende Position
    7 – 11 Jahre m/w 9,250 – 63,94 liegende Position
    11 – 15 Jahre m/w 8,625 – 65,44 liegende Position
    15 – 17 Jahre m/w 8,625 – 45,25 liegende Position
    > 18 Jahre m/w 2,625 – 36,88 liegende Position
    > 18 Jahre m/w 3,313 – 61,94 aufrechte Position
           
  • Akkreditiert

    Ja
  • Indikation

    Renin ist eine Protease, die einen wichtigen Schritt in der Umwandlung von Angiotensinogen zum aktiven Angiotensin II steuert. Aktives Renin wird in der Niere aus Prorenin gebildet, hierbei kommt es zu einer Konformitätsänderung, welche die immunologische Differenzierung des aktiven Renins ermöglicht.

    Indikationen:

    • Verdacht auf renal bedingte Hypertonie
    • Verdacht auf Hyperaldosteronismus
    • Differentialdiagnose des Hyperaldosteronismus
    • Überwachung einer Mineralocorticoid-Therapie bei NNR-Unterfunktion
    • Verdacht auf Salzverlust-Syndrom bei Aldosteron- Mangel oder- Resistenz

    Erhöhtes Renin findet sich bei:

    • sekundärer Hyperaldosteronismus,
    • primärer Hypoaldosteronismus (M. Addison),
    • 21-Hydroxylasemangel,
    • Renin-produzierende Tumoren,
    • renovaskulärer Hypertonie,
    • maligner Hypertonie

    Vermindertes Renin bei:

    • primärer Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom),
    • Lakritzgenuss

    In der Differentialdiagnostik  des Hyperaldosteronismus werden die Parameter Renin und Aldosteron in Form des Aldosteron/Renin-Quotient (ARQ) gemeinsam beurteilt, weil die diagnostische Sicherheit des Index deutlich besser ist, als die Beurteilung der Einzelparameter mit Hilfe der Referenzbereiche.

    Beide Parameter müssen zur korrekten Berechnung in derselben Masseneinheit vorliegen (ng/l). Die klinische Vorhersagekraft das Quotienten ist bei Aldosteronspiegeln > 90%ile (ca. > 150 ng/l) am besten (Sensitivität 0,99; Spezifität 0,87).

    Formel: Aldosteron (ng/l) / Renin (ng/l) = ARQ
    Beurteilung: < 20= normal; 20- 50 = Graubereich (Bestimmung wiederholen)
    > 50 = dringender Verdacht auf Hyperaldosteronismus.

  • Praeanalytik

    Blutdrucksenkende Medikamente müssen 8 Tage vor Blutentnahme abgesetzt werden:

    • Beta-Blocker (Verminderung der Renin-Konzentration, Erhöhung des ARQ)
    • Zentrale alpha2-Agonisten (z.B. Clonidin, alpha-Methyldopa, Erhöhung des ARQ)
    • ACE-Hemmer (Erhöhung der Renin-Konzentration, Erniedrigung des ARQ)
    • AT1-Rezeptorblocker (Erhöhung der Renin-Konzentration, Erniedrigung des ARQ)
    • Renin-Inhibitor (Erhöhung der Renin-Konzentration, Erniedrigung des ARQ)
    • Thiazid- bzw. Schleifendiuretika (Erhöhung der Renin-Konzentration, Erniedrigung des ARQ)
    • Kalzium-Antagonisten vom Dihydropyridin-Typ (Nifedipin, Erniedrigung des ARQ)
    • Östrogen, NSAID (Erhöhung des ARQ)

    Folgende Antihypertensiva haben keinen wesentlichen Einfluss auf den ARQ (erlaubte Medikation):

    • Alpha1-Antagonisten (z.B. Doxazosin)
    • Kalzium-Antagonisten vom Nicht-Dihydropyridin-Typ (Verapamil, Diltiazem)

    Kontrollierte Position (entweder liegend > 1 Std, oder aufrecht nach einer Stunde aktiver orthostatischer Haltung)

    Probentransport

    Aufgrund der bei Temperaturen von 0 bis 6°C stattfindenden Konvertierung (Kryoaktivierung) von Pro-Renin zu Renin, dürfen die Vollblut-Proben nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, um falsch hohe Renin-Werte zu vermeiden.

    – taggleicher Laboreingang erforderlich, ansonsten Plasma einfrieren –

  • Durchfuehrung

    arbeitstäglich

Labor Berlin – Charité Vivantes GmbH
Tel: +49 (30) 405 026-800

E-Mail senden