Nierensteine
- Humangenetik & NGS
- Molekulargenetik
- Nierenerkrankung
-
Material
EDTA-Blut 2 mL oder isolierte DNA -
Methode
Sequence capture,Sequencing-by synthesis -
Dauer
6-8 Wochen -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Ansprechpartner:
Dr. med. Bernt Popp, Dr. med. Angela Abad-Perez, Dr. rer. medic. Johannes Grünhagen
Kontakt Tel.: +49 (030) 405 026 432
Info-Humangenetik@laborberlin.com -
Indikation
Ernährungsbedingt hat die Inzidenz und Prävalenz von Steinerkrankungen in den letzten Jahren deutlich zugenommen, so dass von einer Volkskrankheit gesprochen werden kann.
Das durch Koliken entlang des gesamten Urogenitaltraktes gekennzeichnete Krankheitsbild verläuft oft jahrelang symptomlos. Einen wegweisenden Befund stellt die Hämaturie dar. Neben der symptomatischen Therapie mit Analgetika liegt der Fokus auf der Rezidivprophylaxe. Eine möglichst frühzeitige und korrekte Diagnose der zugrundeliegenden Erkrankung kann schwerwiegende Folgen wie terminales Nierenversagen verhindern. Gerade bei Kindern sollte aufgrund des Rezidivrisikos eine zugrunde liegende metabolische Störung diagnostiziert und behandelt werden. Im Vergleich zu Erwachsenen lassen sich bei Kindern in ca. 75 % der Fälle genetische oder anatomisch/infekt-assoziierte Ursachen identifizieren. Die genetisch bedingten Steinerkrankungen führen häufig zu Veränderungen in den Serum- und/oder Urinelektrolyten bzw. der Exkretion von prolithogenen Substanzen im Urin und sind biochemisch messbar.
Zu den genetischen Ursachen zählen
1. Hyperkalziurie (CYP24A1, SLC34A1 und SLC34A3)
2. Hyperoxalurie (GRHPR, HOGA1, AGXT),
3. Cystinurie (SLC3A1- und SLC7A9-Gen) sowie
4. Defekte im Purinmetabolismus: Hyperurikosurie und Hypourikosurie (HPRT- und APRT-Gen)
Eine Paneldiagnostik ist insbesondere bei sehr jungen Patienten oder bei Patienten mit bereits deutlich eingeschränkter Nierenfunktion hilfreich.
ICD10-Code: Q63.8
-
Praeanalytik
Für die Untersuchung ist eine Einwilligung des Patienten nach GenDG erforderlich. Diese finden Sie unter folgenden Link zu den Anforderungsscheinen unter „Allgemeine Dokumente“.(Link)
-
Bewertung
Gen OMIM-G OMIM-P ADCY10 605205 143870 AGXT 604285 259900 APRT 102600 614723 ATP6V0A4 605239 602722 ATP6V1B1 192132 267300 CA2 611492 259730 CASR 601199 601198 CLCN5 300008 310468 CLCNKB 602023 607364 CLDN2 300520 301060 CLDN16 603959 248250 CLDN19 610036 248190 CNNM2 607803 613882 CYP24A1 126065 143880 FAM20A 204690 204690 GRHPR 604296 260000 HNF4A 600281 616026 HOGA1 613597 613616 HPRT1 308000 300323 ATP1A1 182310 618314 FXYD2 601814 154020 TRPM6 607009 602014 KCNJ1 600359 241200 MAGED2 300470 300971 OCRL 300535 309000 SLC12A1 600839 601678 SLC26A1 610130 167030 SLC22A12 607096 220150 SLC2A9 606142 612076 SLC34A1 182309 612286 SLC34A3 609826 241530 SLC3A1 104614 220100 SLC4A1 109270 611590 SLC7A9 604144 220100 SLC26A6 610068 999999 NHERF1 604990 612287 XDH 607633 278300 EGF 131530 611718