IgG-Subklassen
- Klinische Chemie
-
-
Synonym
Immunglobulin G Subklassen 1, IgG 1-Subklassen -
Material
Serum 0,5 ml -
Methode
Immunturbidimetrie -
Einheit
g/l -
Referenzbereich
Alter Geschlecht 12 Monate m/w >= 1.4 – 6,2 18 Monate m/w >= 1.7 – 6,5 2 Jahre m/w >= 2.2 – 7,2 3 Jahre m/w >= 2.4 – 7,8 4 Jahre m/w >= 2.7 – 8,1 6 Jahre m/w >= 3.0 – 8,4 9 Jahre m/w >= 3.5 – 9,1 12 Jahre m/w >= 3.7 – 9,3 18 Jahre m/w >= 3.7 – 9,1 > 18 Jahre m/w >= 2.8 – 8,0 Quelle:
Schauer U et al.;IgG subclass concentrations in certified reference material 470 and reference values for children and adults determined with the Binding Site reagents;Clin Chem. 2003, 49:1924-9 -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Immunglobulin G läßt sich in vier Subklassen einteilen. IgG1 ist die größte IgG-Subklasse und vermittelt wie IgG3 die Immunantwort auf Protein- und Polypeptidantigene, während IgG2 die Immunantwort auf Polysaccharidantigene vermittelt. IgG4 vermag die IgE-Antwort zu blockieren und kann bei allergischen Erkrankungen und Parasitosen erhöht sein. Ein normales Gesamt-IgG schließt einen Subklassenmangel nicht aus. Zum anderen muss ein IgG-Subklassenmangel nicht immer von klinischer Relevanz sein.
-
Indikation
Rezidivierende bakterielle Infektionen der oberen und unteren Atemwege, insbesondere bei erniedrigtem Gesamt-IgG, Impfinfekten, Hypoplasie lymphatischer Organe, „kalten“ Abszessen
-
Praeanalytik
Störfaktoren:
Falsch erniedrigte Werte: hyperbilirubinämische, hämolytische oder hyperlipämische ProbenLagerstabilität:
3 bis 4 Tage bei 4°C -
Bewertung
Erhöhte Werte:
Infektion, multiples Myelom, Lymphom, Malignom, Autoimmunerkrankungen (s.a. Immunglobulin G)Erniedrigte Werte:
Primäre Immundefekte, atopische Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen (SLE, Sjögren-Syndrom, Vaskulitis), chronisch-aktive Hepatitis, Diabetes mellitus, nephrotisches Syndrom -
Durchfuehrung
wochentags 08:00 – 15:00Uhr
-
-
-
Synonym
IgG 2-Subklassen, Immunglobulin G Subklasse 2 -
Material
Serum 0,5 ml -
Methode
Immunturbidimetrie -
Einheit
g/l -
Referenzbereich
Alter Geschlecht 12 Monate m/w >= 0.41 – 1,3 18 Monate m/w >= 0.4 – 1,4 2 Jahre m/w >= 0.5 – 1,8 3 Jahre m/w >= 0.55 – 2,0 4 Jahre m/w >= 0.65 – 2,2 6 Jahre m/w >= 0.7 – 2,55 9 Jahre m/w >= 0.85 – 3,3 12 Jahre m/w >= 1.0 – 4,0 18 Jahre m/w >= 1.1 – 4,85 > 18 Jahre m/w >= 1.15 – 5,7 Quelle:
Schauer U et al.;IgG subclass concentrations in certified reference material 470 and reference values for children and adults determined with the Binding Site reagents;Clin Chem. 2003, 49:1924-9 -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Immunglobulin G läßt sich in vier Subklassen einteilen. IgG1 ist die größte IgG-Subklasse und vermittelt wie IgG3 die Immunantwort auf Protein- und Polypeptidantigene, während IgG2 die Immunantwort auf Polysaccharidantigene vermittelt. IgG4 vermag die IgE-Antwort zu blockieren und kann bei allergischen Erkrankungen und Parasitosen erhöht sein. Ein normales Gesamt-IgG schließt einen Subklassenmangel nicht aus. Zum anderen muss ein IgG-Subklassenmangel nicht immer von klinischer Relevanz sein.
Literatur:
Vidarsson G, Dekkers G, and Rispens T;IgG subclasses and allotypes: from structure to effector functions;Front Immunol. 2014, 5:520
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25368619Maguire GA, Kumararatne DS, and Joyce HJ;Are there any clinical indications for measuring IgG subclasses?;Ann Clin Biochem. 2002, 39(Pt 4):374-7
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12117441 -
Indikation
Anfälligkeit für Infektionen durch kapseltragende Bakterien (z.B. Hämophilus influenzae Typ B, Streptokokkus pneumoniae)
Antikörper-Mangel-Syndrom, Impfinfekt, Hypoplasie lymphatischer Organe, „kalter“ Abszess -
Praeanalytik
Störfaktoren:
Falsch erniedrigte Werte: hyperbilirubinämische, hämolytische oder hyperlipämische ProbenLagerstabilitäten:
3 bis 4 Tage bei 4°C -
Bewertung
Erhöhte Werte:
Infektion, multiples Myelom, Lymphom, Malignom, Autoimmunerkrankungen (s.a. Immunglobulin G), allergische AlveolitisErniedrigte Werte:
Primäre Immundefekte, atopische Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen (SLE, Sjögren-Syndrom, Vaskulitis), chronisch-aktive Hepatitis, Diabetes mellitus, nephrotisches Syndrom -
Durchfuehrung
wochentags von 8:00-15:00 Uhr
-
-
-
Synonym
Immunglobulin G Subklasse 3, IgG 3-Subklassen -
Material
Serum 0,5 ml -
Methode
Immunturbidimetrie -
Einheit
g/l -
Referenzbereich
Alter Geschlecht 12 Monate m/w >= 0.11 – 0,85 18 Monate m/w >= 0.12 – 0,87 2 Jahre m/w >= 0.14 – 0,91 3 Jahre m/w >= 0.15 – 0,93 4 Jahre m/w >= 0.16 – 0,96 6 Jahre m/w >= 0.17 – 0,97 9 Jahre m/w >= 0.2 – 1,04 12 Jahre m/w >= 0.22 – 1,09 18 Jahre m/w >= 0.24 – 1,16 > 18 Jahre m/w >= 0.24 – 1,25 Quelle:
Schauer U et al.; IgG subclass concentrations in certified reference material 470 and reference values for children and adults determined with the Binding Site reagents; Clin Chem. 2003, 49:1924-9 -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Immunglobulin G läßt sich in vier Subklassen einteilen. IgG1 ist die größte IgG-Subklasse und vermittelt wie IgG3 die Immunantwort auf Protein- und Polypeptidantigene, während IgG2 die Immunantwort auf Polysaccharidantigene vermittelt. IgG4 vermag die IgE-Antwort zu blockieren und kann bei allergischen Erkrankungen und Parasitosen erhöht sein. IgG3-Antikörper können am effektivsten Viren neutralisieren. Ein normales Gesamt-IgG schließt einen Subklassenmangel nicht aus. Zum anderen muss ein IgG-Subklassenmangel nicht immer von klinischer Relevanz sein.
Literatur:
Vidarsson G, Dekkers G, and Rispens T; IgG subclasses and allotypes: from structure to effector functions; Front Immunol. 2014, 5:520
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25368619Maguire GA, Kumararatne DS, and Joyce HJ;Are there any clinical indications for measuring IgG subclasses?;Ann Clin Biochem. 2002, 39(Pt 4):374-7
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12117441 -
Indikation
Rezidivierende bakterielle Infektionen der oberen und unteren Atemwege, insbesondere bei erniedrigtem Gesamt-IgG, Impfinfekten, Hypoplasie lymphatischer Organe, „kalten“ Abszessen
-
Praeanalytik
Störfaktoren:
Falsch erniedrigte Werte: hyperbilirubinämische, hämolytische oder hyperlipämische Proben.Lagerstabilität:
3 bis 4 Tage bei 4°C -
Bewertung
Erhöhte Werte:
Infektion,multiples Myelom,Lymphom,Malignom,Autoimmunerkrankungen (s.a. Immunglobulin G)Erniedrigte Werte:
Primäre Immundefekte,atopische Erkrankungen,Autoimmunerkrankungen (SLE, Sjögren-Syndrom, Vaskulitis),chronisch-aktive Hepatitis,Diabetes mellitus -
Durchfuehrung
wochentags von 8:00-15:00 Uhr
-
-
-
Synonym
Immunglobulin G Subklasse 4 -
Material
Serum 0,5 ml -
Methode
Immunturbidimetrie -
Einheit
g/l -
Referenzbereich
Alter Geschlecht 12 Monate m/w <= 0.008 18 Monate m/w <= 0.255 2 Jahre m/w <= 0.408 3 Jahre m/w >= 0.006 – 0,689 6 Jahre m/w >= 0.017 – 1,157 9 Jahre m/w >= 0.03 – 1,577 12 Jahre m/w >= 0.043 – 1,9 18 Jahre m/w >= 0.052 – 1,961 > 18 Jahre m/w >= 0.052 – 1,25
Quelle:
Schauer U et al.;IgG subclass concentrations in certified reference material 470 and reference values for children and adults determined with the Binding Site reagents; Clin Chem. 2003, 49:1924-9 -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Immunglobulin G läßt sich in vier Subklassen einteilen. IgG1 ist die größte IgG-Subklasse und vermittelt wie IgG3 die Immunantwort auf Protein- und Polypeptidantigene, während IgG2 die Immunantwort auf Polysaccharidantigene vermittelt. IgG4 vermag die IgE-Antwort zu blockieren und kann bei allergischen Erkrankungen und Parasitosen erhöht sein. Ein normales Gesamt-IgG schließt einen Subklassenmangel nicht aus. Zum anderen muss ein IgG-Subklassenmangel nicht immer von klinischer Relevanz sein.
Literatur:
Vidarsson G, Dekkers G, and Rispens T;IgG subclasses and allotypes: from structure to effector functions;Front Immunol. 2014, 5:520
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25368619Maguire GA, Kumararatne DS, and Joyce HJ,Are there any clinical indications for measuring IgG subclasses?,Ann Clin Biochem. 2002,39(Pt 4):374-7
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12117441 -
Indikation
rezidivierende bakterielle Infektionen der oberen und unteren Atemwege, Antikörper-Mangel-Syndrom, Impfinfekt, Hypoplasie lymphatischer Organe, „kalter“ Abszess
-
Praeanalytik
Störfaktoren:
Falsch erniedrigte Werte: hyperbilirubinämische, hämolytische oder hyperlipämische ProbenLagerstabilität:
3 bis 4 Tage bei 4°C -
Bewertung
Erhöhte Werte:chronische oder parasitäre Infektionen, multiples Myelom, Lymphom, Malignom, Autoimmunerkrankungen (s.a. Immunglobulin G)
Erniedrigte Werte:
Primäre Immundefekte, atopische Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen (SLE, Sjögren-Syndrom, Vaskulitis), chronisch-aktive Hepatitis, Diabetes mellitus -
Durchfuehrung
wochentags von 8:00-15:00 Uhr
-