Phagozytenfunktionsdefekte (z.B. septische Granulomatose)
- Humangenetik & NGS
- Molekulargenetik
- Primäre Immundefekte
-
Material
EDTA-Blut 2 ml oder isolierte DNA -
Methode
Sequence capture,Sequencing-by synthesis -
Dauer
6-8 Wochen -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Ansprechpartnerin Dr. rer. nat. Anna Stittrich
Kontakt Tel.: +49 (030) 405 026 432
-
Indikation
Bei Phagozytenfunktionsdefekten liegt eine Störung der Motilität (Chemotaxis und/oder Ingestion) bzw. der Mikrobenabtötung (durch ungenügende Bildung von Sauerstoffradikalen) bei neutrophilen Granulozyten, Monozyten oder Makrophagen vor. Dadurch kommt es zu rezidivierenden polytopen Infektionen durch Bakterien und Pilze, was zu Ulzera und Nekrosen bzw. Abzess- und Granulombildung führt (septische Granulomatose, engl. chronic granulomatous disease, CGD). Die Vererbung erfolgt überwiegend (X-chromosomal) rezessiv, ist aber auch dominant möglich. Die Erkrankung kann in jedem Alter manifest werden, wobei septische Granulomatose oft bereits vor dem 5. Lebensjahr auftritt.
ICD-10: D71
-
Praeanalytik
Für die Untersuchung ist eine Einwilligung des Patienten nach GenDG erforderlich, Diese finden Sie unter folgenden Link zu den Anforderungsscheinen unter „Allgemeine Dokumente“.(Link)
-
Bewertung
Gen OMIM-G OMIM-P CEBPE 600749 245480 CYBA 608508 233690 CYBB 300481 306400 FERMT3 607901 612840 H6PD 138090 604931 IKBKG 300248 300291 IRAK4 606883 607676 ITGB2 600065 116920 MPO 606989 254600 MYD88 602170 612260 NCF1 608512 233700 NCF2 608515 233710 NCF4 601488 613960 NFKBIA 164008 612132 OTC 300461 311250 RAC1 602048 617751 RAC2 602049 608203 SLC35C1 605881 266265 XK 314850 300842