Immunglobulin A
- Klinische Chemie
-
Synonym
IgA -
Material
Heparin-Plasma 1 ml oder Serum 1 ml -
Methode
Immunturbidimetrie -
Einheit
g/l -
Referenzbereich
Alter 0-1 Jahr <= 0.83 2-3 Jahre >= 0.2 – 1 4-6 Jahre >= 0.27 – 1,95 7-9 Jahre >= 0.34 – 3,05 10-11 Jahre >= 0.53 – 2,04 12-13 Jahre >= 0.58 – 3,58 14-15 Jahre >= 0.47 – 2,49 16-19 Jahre >= 0.61 – 3,48 > 19 Jahre >= 0.7 – 4,0 -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Immunglobulin A kommt als Serum-IgA und als sekretorisches IgA vor. Serum-IgA liegt zu 90% in monomerer und zu 10% in polymerer Form vor und tendiert zur Komplexbildung, insbesondere mit Albumin und Enzymen. Sekretorisches IgA besteht aus einem Komplex von 2 IgA-Molekülen, die durch eine J-Kette verbunden sind und eine sekretorische Komponente besitzen. Das sekretorische IgA wird unabhängig vom Serum-IgA synthetisiert, so daß ein Mangel an Serum-IgA nicht zwangsläufig einen Mangel an sekretorischem IgA bedeutet.
Literatur:
L. Thomas. ;Immunglobuline (Ig). ;In :L. Thomas (Hrsg);Labor und Diagnose;TH-Books 8. Aufl. (2012), S. 1231
J. Blade. ;Clinical practice. Monoclonal gammopathy of undetermined significance.
New Engl J Med. 355 , 2765 (2006);J.
Mestecky et al.; IgA nephropathy: current views of immune complex formation. ;Contrib Nephrol. 157 , 56 (2007)
N. Kutukculer et al.; Increases in serum immunoglobulins to age-related normal levels in children with IgA and/or IgG subclass deficiency.;Pediatr Allergy Immunol. 18 , 167 (2007)
Weitere Literaturhinweise in den Testanleitungen der Firma Roche Diagnostics -
Indikation
Hyper- und Hypogammaglobulinämie (in der Serumeiweißelektrophorese), V.a. selektiven IgA-Mangel, V. a monoklonale Gammopathie, Therapie- und Verlaufskontrolle monoklonaler Gammopathien, chronische Lebererkrankungen, rezidivierende Infekte
-
Praeanalytik
Plasma: Li – Heparinplasma
Serum: Standard-Probenentnahmeröhrchen bzw. Röhrchen, die Trenngel enthalten.Sachgemäße venöse Stauung (unter 2 Minuten). Probennahme bei liegenden Patienten wird empfohlen, da bei aufrechter Körperhalltung (z.b. nach mindestens 15-minütigem Sitzen) bis 10% höhere Werte gemessen werden können.
Lagerstabilität im Serum bzw. Plasma:
8 Monate bei 15‑25 °C; 8 Monate bei 2‑8 °C; 8 Monate bei (-15)‑(-25) °CStörfaktoren:
Extrem hohe Titer von Rheumafaktoren sowie starke Hämolyse, starke Lipämie, ausgeprägter Ikterus können die Messung stören. -
Bewertung
Erhöhte Werte:
IgA-Plasmozytom, Schwerkettenerkrankung, alkoholtoxische Leberzirrhose, chronische Lebererkrankungen, IgA-Nephropathie, Purpura Schönlein-Henoch, chronische Infektionen, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Autoimmunerkrankungen., Wiskott-Aldrich-SyndromErniedrigte Werte:
IgA-Mangel, Agammaglobulinämie, kombinierte Immundefizienzsyndrome, nephrotisches Syndrom, exsudative Enteropathie, Plasmozytom (bei Bildung anderer Immunglobulinklassen), schwere Verbrennungen, Ataxie-Teleangiektasie -
Durchfuehrung
wochentags von 8:00-20:00 Uhr, Sa. u. So. 8.00-15:00 Uhr Routineparameter