Immunfixation
- Klinische Chemie
-
Synonym
Immunfixationselektrophorese, IFIX, IFE -
Material
Serum 1 ml -
Methode
Agarose-Gel-Elektrophorese -
Referenzbereich
kein Nachweis von Paraproteinen
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Die Immunfixationselektrophorese ist eine Variante der Serumelektrophorese mit Anfärbung der Immunglobuline, die mit spezifischen Antikörpern präzipitiert werden. Sie dient dem Nachweis monoklonaler Paraproteine.
Literatur:
Nau KC, Lewis WD; Multiple myeloma: diagnosis and treatment; Am Fam Physician 2008, 78(7):853-9
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18841734Kyle RA et al.; Review of 1027 patients with newly diagnosed multiple myeloma; Mayo Clin Proc. 2003, 78(1):21-33
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12528874 -
Indikation
Verdacht auf monoklonale Gammopathie bei Multiplem Myelom (Plasmozytom), Makroglobulinämie Waldenström, Amyloidose, Monoklonale Gammopathie unbestimmter Signifikanz ( MGUS)
-
Praeanalytik
Lagerstabilität:
3 bis 4 Tage bei 4°CNachforderungen: bis zu 4 Tage möglich
Störfaktoren:
Plasma und hämolysierte Proben dürfen nicht verwendet werden. -
Bewertung
positiv: Nachweis monoklonaler Gammopathie mit Einteilung in Immunglobulinklasse und Leichtkettentyp, jedoch ohne Einschätzung der Dignität
-
Durchfuehrung
wochentags von 8:00-15:00Uhr