Adenovirus
- Infektionsdiagnostik
-
-
Material
Serum 1 ml -
Methode
Enzyme Linked Immunosorbent Assay -
Dauer
72h -
Einheit
keine -
Referenzbereich
negativ
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
IgM-Nachweis bei Primärinfektion (häufig bei Kindern)
IgM-Nachweis bei Sekundärinfektionen, diagnostisch wenig zuverlässigNachweis und Ausschluß einer akuten Adenovirusinfektion
-
Praeanalytik
Bei Erstinfektion pos.,polyklonale Stimulierung möglich, isoliertes IgM häufig unspezifisch
-
Bewertung
negativ; grenzwertig; positiv
-
-
-
Material
Serum 0,5 ml -
Methode
Enzymimmuno-Assay -
Dauer
72h -
Referenzbereich
kein RB
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Zur Immunstatusbestimmung z.B. vor Transplantation bei Kindern
-
Praeanalytik
Bei diesem Test versteht sich, dass die Gabe von Blutprodukten ebenso wie eine Plasmapherese die Höhe der IgG-Spiegel beeinflussen können.
-
Bewertung
negativ; grenzwertig; positiv
-
-
-
Material
Respiratorische Materialien 1 ml oder Tränenflüssigkeit oder Abstrich Auge -
Methode
DNA-PCR qualitativ -
Einheit
keine -
Referenzbereich
negativ
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Konjunktivabstrich abrechenbar, sonst keine Kassenleistung
-
Indikation
Bei dieser PCR liegt der Fokus auf dem möglichst sensitiven Nachweis von Virusgenom und nicht auf der Quantifizierung. Verdacht auf eine akute respiratorische Adenovirus – Infektion oder einer Keratokonjunktivitis epidemica.
-
Durchfuehrung
2-3x/Woche
-
-
-
Material
Liquor 0,8 ml -
Methode
DNA-PCR quantitativ -
Einheit
cop/ml -
Referenzbereich
negativ
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Verdacht auf eine akute Adenovirus – Infektion im ZNS bei immunsupprimierten Patienten. Der Nachweis von Virusgenom im Liquor bedeutet einen pathologischen Befund.
-
Praeanalytik
0,8 ml Liquor (ausreichend für 2 weitere PCRs)
-
Durchfuehrung
2-3x/Woche
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml oder Serum 1 ml -
Methode
DNA-PCR quantitativ -
Einheit
cop/ml -
Referenzbereich
negativ
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Keine Kassenleistung
-
Indikation
Verdacht auf eine disseminierte Adenovirus-Infektion bei immunsupprimierten Patienten.
-
Praeanalytik
1 ml EDTA Plasma/Serum ausreichend für 2 PCR
-
Durchfuehrung
2-3x/Woche
-
-
-
Material
Stuhl -
Methode
DNA-PCR qualitativ -
Einheit
keine -
Referenzbereich
negativ
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Keine Kassenleistung
-
Indikation
Verdacht auf eine akute gastrointestinale Adenovirus-Infektion. Bei dieser PCR liegt der Fokus auf dem möglichst sensitiven Nachweis von Virusausscheidung. Positive Befunde sollten kurzfristig kontrolliert und dann in Blut monitored werden.
-
Praeanalytik
erbsengroßes Stück oder 100 µl flüssigen Stuhl
-
Durchfuehrung
2-3x/Woche
-
-
-
Material
Urin 3 ml -
Methode
DNA-PCR quantitativ -
Einheit
cop/ml -
Referenzbereich
negativ
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Keine Kassenleistung
-
Indikation
Verdacht auf eine hämorrhagische Zystitis, monitoring der Ausscheidung bei einer disseminierten Infektion. Positive Befunde sollten kurzfristig kontrolliert und dann in Blut monitored werden.
-
Durchfuehrung
2-3x/Woche
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
DNA-Sequenzierung -
Einheit
keine -
Referenzbereich
kein RB
-
Akkreditiert
Nein -
Allgemeines
Keine Kassenleistung
-
Indikation
Bestimmung des Genotyps für molekularepidemiologische Fragestellungen. Dieser Test erlaubt basierend auf den Genen für das Hexon- und Fieberprotein sowie der Polymerase die Differenzierung in die Genotypen A – H und die Serotypen 1 – 52.
-
Praeanalytik
1 ml EDTA Plasma ausreichend für 2 weitere PCRs
-
Durchfuehrung
nach Bedarf
-