Interleukin-6 (IL-6) im Liquor
- Klinische Chemie
- Interleukin
-
Synonym
L-IL6 -
Material
Liquor 0,5 ml -
Methode
Elektro Chemilumineszenz Immuno-Assay -
Einheit
ng/l -
Referenzbereich
siehe Befundinterpretation
-
Akkreditiert
Nein -
Allgemeines
Interleukin-6 ist ein Zytokin, das vor allem von Monozyten / Makrophagen aber auch von Endothel und Epithel bei entzündlichen Prozessen freigesetzt wird.
Literatur:
Gressner und Arndt. Lexikon der Medizinischen Diagnostik, Springer Verlag 2 Aufl. Seite 732-33.
Reiber O. et al, Neurologische Labordiagnostik. Georg Thieme Verlag 2006 S 266
Rong Yao et al Diagnostic performance of interleukin-6 and interleukin-8 for bacterial meningitis: a meta-analysis. Int J Clin Exp Med 2015;8(5):7059-7068. 4) L. Thomas (Hrsg) Labor und Diagnose TH-Books 6. Aufl. (2012) S 1319-1323. -
Indikation
Eventueller als Ergänzung in der Diagnose entzündlicher infektiöser und nicht infektiöser Erkankungen des zentralen Nervensystem
-
Praeanalytik
Standardisierte Lumbalpunktion; Liquor in Polystyrol-Röhrchen abnehmen und umgehend ins Labor versenden
Lagerstabilität: bei 4°C maximal 24 Stunden , bei -20 °C 6 Monate
Störfaktoren: Bei Therapie mit hohen Biotin-Dosen (> 5 mg/Tag) und Blut-/Liquorschrankenstörung sollte die Entnahme mindestens 8 Stunden nach der letzten Applikation erfolgen.
-
Bewertung
Eine mittlere Konzentrationen von 10,5 ng/l wurden von Reiber als Referenzbereich angegeben (s. Lit.). Bei Ventrikuloostomie-assoziierten Infektionen wurden Werte > 2700 ng/l berichtet. Bei eine Metaanalyse von Rong Yao et al wurden weit unterschiedliche Entscheidungsgrenzen zur Diagnose einer bakteriellen Meningitis zusammengefasst.
-
Durchfuehrung
wochentags von 8:00-20:00 Uhr, Sa. u. So. 8.00-15:00 Uhr Routineparameter