Interleukin
- Klinische Chemie
-
-
Material
Heparin-Plasma 1 ml oder Serum 1 ml -
Methode
Elektrochem. Lumineszenz Immunoassay -
Einheit
ng/l -
Referenzbereich
Alter 4 Wochen <=66,4 18 Jahre <=4,2 > 18 Jahre <=7,0 -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Interleukin-6 ist ein Zytokin, das vor allem von Monozyten / Makrophagen aber auch von Endothel und Epithel freigesetzt wird.
Monozyten / Makrophagen sezernieren innerhalb von 6 h nach Bakterienkontakt IL-6.
Gewebehypoxie und Trauma verursachen eine massive Freisetzung von IL-6. -
Indikation
Frühdiagnostik akuter systemischer Entzündung ( Sepsis, Trauma ). Frühdiagnostik neonataler Sepsis. Verlaufskontrolle bei ARSD und künstlicher Beatmung.
-
Praeanalytik
Nur geeignete Röhrchen verwenden:
Serum: Standard-Probenentnahmeröhrchen bzw. Röhrchen, die Trenngel enthalten.
Plasma: Li – Heparinplasma (K2- und K3-EDTA-Plasma). Vollblut innerhalb von 30 Minuten nach der Blutentnahme zentrifugieren und kühl (+2°C – +8°C) lagern bzw. Plasmaüberstand einfrieren (ca. -20°C)Sachgemäße venöse Stauung (unter 2 Minuten). Bei Therapie mit hohen Biotin-Dosen (> 5 mg/Tag) sollte die Blutentnahme mindestens 8 Stunden nach der letzten Applikation erfolgen.
Lagerstabilität:
Haltbarkeit von abgetrenntem Serum bzw. PLasma:
5 Stunden bei 20 – 25°C; 1Tag bei 2 – 8 °C; 3 Monate bei -20°C
Nur einmal einfrieren!Störfaktoren:
Fibringerinnsel in der Probe bei unvollständiger abgelaufener Gerinnung antikoagulierter Proben kann zu fehlerhaften Analyseergebnissen führen. Bei Therapie mit hohen Biotin-Dosen (> 5 mg/Tag) sollte die Blutentnahme mindestens 8 Stunden nach der letzten Applikation erfolgen.Einflussfaktoren:
Autoimmunerkrankungen, Lymphome, AIDS, alkoholbedingte Leberschäden, Organabstoßungen können auch zu erhöhten IL6-Werten führen.Literatur:
L. Thomas (Hrsg);Labor und Diagnose;TH-Books 6. Aufl. (2012) S 1319-1323N. Nishimoto et al.;Interleukin 6: from bench to bedside. ;Nature Clin. Pract. Rheumatol. 2 , 619 (2006)
L. Engelmann;Die Diagnose der Sepsis. ;Intensivmed. 43 , 607 (2006)
P.C. Ng et al.;Diagnostic markers for neonatal sepsis. ;Curr Opin Pediatr. 18 , 125 (2006)
M. Song et al.;Interleukin-6.;Crit Care Med. 33 Suppl. , S463 (2005)
-
Bewertung
Il-6 <10 ng/l schließen meistens eine akute Entzündung aus. Werte von 10-150 ng/l werden bei lokalen Infektionen beobachtet, während bei Sepsis und SIRS Werte >150 ng/l zu erwarten sind. Schwere Sepsis zeigt Werte von <1000 ng/l
-
Durchfuehrung
wochentags von 8:00-20:00 Uhr, Sa. u. So. 8.00-15:00 Uhr Routineparameter, Messung von Notfällen jederzeit möglich
-
-
-
Synonym
L-IL6 -
Material
Liquor 0,5 ml -
Methode
Elektrochem. Lumineszenz Immunoassay -
Einheit
ng/l -
Referenzbereich
siehe Befundinterpretation
-
Akkreditiert
Nein -
Allgemeines
Interleukin-6 ist ein Zytokin, das vor allem von Monozyten / Makrophagen aber auch von Endothel und Epithel bei entzündlichen Prozessen freigesetzt wird.
Literatur:
Gressner und Arndt. Lexikon der Medizinischen Diagnostik, Springer Verlag 2 Aufl. Seite 732-33.
Reiber O. et al, Neurologische Labordiagnostik. Georg Thieme Verlag 2006 S 266
Rong Yao et al Diagnostic performance of interleukin-6 and interleukin-8 for bacterial meningitis: a meta-analysis. Int J Clin Exp Med 2015;8(5):7059-7068. 4) L. Thomas (Hrsg) Labor und Diagnose TH-Books 6. Aufl. (2012) S 1319-1323. -
Indikation
Eventueller als Ergänzung in der Diagnose entzündlicher infektiöser und nicht infektiöser Erkankungen des zentralen Nervensystem
-
Praeanalytik
Standardisierte Lumbalpunktion; Liquor in Polystyrol-Röhrchen abnehmen und umgehend ins Labor versenden
Lagerstabilität: bei 4°C maximal 24 Stunden , bei -20 °C 6 Monate
Störfaktoren: Bei Therapie mit hohen Biotin-Dosen (> 5 mg/Tag) und Blut-/Liquorschrankenstörung sollte die Entnahme mindestens 8 Stunden nach der letzten Applikation erfolgen.
-
Bewertung
Eine mittlere Konzentrationen von 10,5 ng/l wurden von Reiber als Referenzbereich angegeben (s. Lit.). Bei Ventrikuloostomie-assoziierten Infektionen wurden Werte > 2700 ng/l berichtet. Bei eine Metaanalyse von Rong Yao et al wurden weit unterschiedliche Entscheidungsgrenzen zur Diagnose einer bakteriellen Meningitis zusammengefasst.
-
Durchfuehrung
wochentags von 8:00-20:00 Uhr, Sa. u. So. 8.00-15:00 Uhr Routineparameter
-