Epstein Barr-Virus (EBV)
- Infektionsdiagnostik
-
-
Synonym
Infektiöse Mononukleose, Pfeiffersches Drüsenfieber (IgM) -
Material
Serum 1 ml -
Methode
Enzyme Linked Immunosorbent Assay -
Dauer
24h -
Einheit
U/ml -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Bei V.a. EBV-Primärinfektion (oder Reaktivierung).
-
Praeanalytik
Bei Erstinfektion pos., bei Reaktivierung meist nur schwach positiv, polyklonale Stimulierung möglich, isoliertes IgM häufig unspezifisch
-
Bewertung
negativ (<=20); Zahlenwert
-
Durchfuehrung
1x/d
-
-
-
Synonym
Infektiöse Mononukleose, Pfeiffersches Drüsenfieber (IgG) -
Material
Serum 1ml -
Methode
Enzyme Linked Immunosorbent Assay -
Dauer
24h -
Einheit
U/ml -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Bei V.a. EBV-Primärinfektion (oder Reaktivierung).
-
Praeanalytik
Bei Erstinfektion pos., bei Reaktivierung meist nur schwach positiv, polyklonale Stimulierung möglich, isoliertes IgM häufig unspezifisch
-
Bewertung
negativ (<=20); Zahlenwert
-
Durchfuehrung
1x/d
-
-
-
Synonym
Infektiöse Mononukleose, Pfeiffersches Drüsenfieber (EBNA1-IgG) -
Material
Serum 1 ml -
Methode
Enzyme Linked Immunosorbent Assay -
Dauer
24h -
Einheit
U/ml -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Eingrenzung des Infektionszeitraumes, da es erst ca. 4-6 Wochen nach Infektion gebildet wird. Im Einzelfall zum Nachweis einer zurückliegenden EBV-Infektion, wenn EBV-IgG unter der Nachweisgrenze liegt.
-
Praeanalytik
Immunsupprimierten Patienten verlieren EBNA1-IgG häufig. Bei diesem Test versteht sich, dass die Gabe von Blutprodukten ebenso wie eine Plasmapherese die Höhe der IgG-Spiegel beeinflussen können.
-
Bewertung
negativ (<=20) bei negativem IgM; negativ (<=5) bei positivem IgM; Zahlenwert
-
Durchfuehrung
1x/d
-
-
-
Synonym
Infektiöse Mononukleose, Pfeiffersches Drüsenfieber -
Material
EDTA-Blut 1 ml -
Methode
DNA-PCR quantitativ -
Einheit
cop/ml -
Referenzbereich
negativ
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Bei immunsupprimierten Patienten mit V.a. Lymphom, PTLD oder chronischen/protrahierten EBV-Infektionen, untypischer Primärinfektion. Werte >100.000 Kopien/ml sind verdächtig für PTLD (DD Primärinfektion) und sollten dann vergleichend auch in zellfreiem Material (EDTA-Plasma) gemessen werden.
-
Durchfuehrung
1-2x/d
-
-
-
Synonym
Infektiöse Mononukleose, Pfeiffersches Drüsenfieber -
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
DNA-PCR quantitativ -
Einheit
cop/ml -
Referenzbereich
negativ
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Bei Nachweis von EBV im Vollblut zur Verifizierung des Verdachts auf eine PTLD. Idealerweise sollten 2-3 Logstufen Unterschied in der Viruslast zwischen zellhaltigem und zellfreiem Material meßbar sein.
-
Praeanalytik
1 ml ausreichend für 2 weitere PCRs
-
-
-
Synonym
Infektiöse Mononukleose, Pfeiffersches Drüsenfieber -
Material
Liquor 0,8 ml -
Methode
DNA-PCR quantitativ -
Einheit
cop/ml -
Referenzbereich
negativ
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Bei immunsupprimierten Patienten mit V.a. ZNS-Lymphom. Jeder Nachweis ist pathologisch.
-
Praeanalytik
0,8 ml ausreichend für 2 weitere PCRs
-
Durchfuehrung
1x/d
-
-
-
Synonym
Infektiöse Mononukleose, Pfeiffersches Drüsenfieber -
Material
Bronchiallavage 0,5 ml -
Methode
DNA-PCR quantitativ -
Einheit
keine -
Referenzbereich
negativ
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Bei immunsupprimierten Patienten mit Verdacht auf Pneumonie oder PTLD. Geringe DNA-Konzentrationen können evtl durch Verschleppung aus dem oberen Respirationstrakt stammen.
-
Durchfuehrung
1x/d
-
-
-
Material
Respiratorische Materialien 0,5 ml oder Gewebe -
Methode
DNA-PCR qualitativ -
Einheit
keine -
Referenzbereich
negativ
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Bei immunsupprimierten Patienten mit V. a. Organmanifestation, bei Primärinfektion (Speichel, Rachenspülwasser), bei V. a. eine lymphoproliferative Erkrankung (Lymphknotengewebe). Der Test ist nicht geeignet um ein chronic fatigue Syndrom als EBV assoziiert zu bestätigen oder auszuschließen.
-
Durchfuehrung
1x/d
-