zurück

    • Material

      Urin 1 ml
      oder
      EDTA-Plasma 1 ml
      oder
      Respiratorische Materialien 1 ml
      oder
      Abstrich
      oder
      Bläscheninhalt
      oder
      Kammerwasser
    • Methode

      DNA-PCR qualitativ
    • Einheit

      keine
    • Referenzbereich

      negativ

    • Akkreditiert

      Ja
    • Allgemeines

      HSV-1 und HSV-2 werden zusammen mit VZV in einem Multiplex-PCR-Assay analysiert.

      Durchgeführt werden alle drei Parameter, berichtet und abgerechnet nur was angefordert war.

    • Indikation

      Bei Verdacht und zum Ausschluß einer Herpesinfektion in Abstrichen von diversen Haut- oder Schleimhautveränderungen. Reaktivierungen von latentem HSV ist in den meisten Fällen nur lokal. In EDTA nur bei sepsisähnlichen Verläufen unter schwerer Immunsuppression oder fulminante Hepatitis sinnvoll.

    • Praeanalytik

      eSwab TM verwenden, alternativ 1 Tupfer (trocken), bei Flüssigkeiten 1 ml, keinen Stichagar verwenden!

    • Durchfuehrung

      1-2x/d

    • Material

      Liquor 0,8 ml
    • Methode

      DNA-PCR qualitativ
    • Einheit

      keine
    • Referenzbereich

      negativ

    • Akkreditiert

      Ja
    • Indikation

      Bei Verdacht und zum Ausschluß einer Herpesenzephalitis oder -meningitis. Jeder Nachweis von HSV-Genom im Liquor ist pathologisch.

    • Praeanalytik

      0,8 ml (ausreichend für 2 weitere PCRs)

    • Durchfuehrung

      1-2x/d

    • Material

      Serum 1 ml
    • Methode

      Enzyme Linked Immunosorbent Assay
    • Dauer

      24h
    • Referenzbereich

      negativ

    • Akkreditiert

      Ja
    • Indikation

      nur bei Primärinfektion relevant;
      bei Reaktivierung IgM nur selten reaktiv;
      frühestens eine Woche nach Erkrankungsbeginn; keine sichere Differenzierung von HSV-1- und HSV-2-Antikörpern

    • Praeanalytik

      Bei Erstinfektion pos., bei Reaktivierung selten positiv, polyklonale Stimulierung möglich, isoliertes IgM häufig unspezifisch

    • Bewertung

      Enzygnost Siemens; negativ; grenzw.;  positiv

    • Durchfuehrung

      1x/d

    • Material

      Serum 1 ml
    • Methode

      Enzyme Linked Immunosorbent Assay
    • Dauer

      24h
    • Einheit

      U/ml
    • Referenzbereich

      keine RB 
    • Akkreditiert

      Ja
    • Indikation

      Zum Nachweis einer durchgemachten HSV-Infektion

    • Praeanalytik

      Bei diesem Test versteht sich, dass die Gabe von Blutprodukten ebenso wie eine Plasmapherese die Höhe der IgG-Spiegel beeinflussen können.

    • Bewertung

      Enzygnost Siemens; negativ; Zahlenwert

    • Durchfuehrung

      1x/d

    • Synonym

      HSV-IgG AI
    • Material

      Serum 1 ml
      und
      Liquor 1 ml
    • Methode

      Antikörperindex ELISA IgG
    • Dauer

      3d
    • Einheit

      Quotient
    • Referenzbereich

      0,5-1,5

    • Akkreditiert

      Ja
    • Indikation

      Nachweis der intrathekalen Synthese bei Herpesenzephalitis bzw. -meningitis
    • Praeanalytik

      Für den Nachweis einer Schrankenfunktionsstörung und/oder einer intrathekalen Antikörpersynthese ist Liquor und Serum möglichst zeitnah (< 4 Std. Differenz) zu entnehmen. Ein Anstieg des Antikörperindex (AI) nach einer Infektion erfolgt i.d.R. erst nachdem die PCR schon wieder negativ ist. Ein gleichzeitig erhöhter VZV-AI ist meist als Mitreaktion zu bewerten. Deutlich erhöhte AIs können durchaus über 2 Jahre nachweisbar sein.

    • Bewertung

      Enzygnost Siemens: Normbereich <1,5; fraglich erhöht 1,5 bis <2; leicht erhöht 2 bis <3; signifikant erhöht >= 3

    • Durchfuehrung

      2x/w

Labor Berlin – Charité Vivantes GmbH
Tel: +49 (30) 405 026-800

E-Mail senden