Hepatitis-C-Virus (HCV)
- Infektionsdiagnostik
-
-
Synonym
HCV-RNA -
Material
EDTA-Plasma 3 ml oder Serum 3 ml -
Methode
RNA-PCR quantitativ -
Einheit
IE/ml -
Referenzbereich
negativ
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Diese Methode dient der quantitativen Bestimmung von Hepatitis C (HCV)-RNA der Genotypen 1 bis 6 in EDTA-Plasma oder Serum von HCV-infizierten Personen.
Die Testung ist als Hilfsmittel bei der Diagnose von HCV-Infektionen vorgesehen von Personen mit
– Evidenz einer Lebererkrankung und HCV-Antikörpern
– Verdacht auf eine aktive Infektion
– HCV-Antikörper-EvidenzEin Monitoring ohne eine HCV-spezifische antivirale Therapie liefert keine verwertbaren Aussagen zum Verlauf oder Ausgang der Infektion (Chronifizierung, spontane Ausheilung, Tumorgenese etc.).
-
Bewertung
NWG: 15 IE/ml
abweichende Zahlenwerte bedeuten, dass die Probe aufgrund limitierten Volumens verdünnt eingesetzt werden musste.
Linearer Messbereich: 15 bis 1×108 IE/ml
-
Durchfuehrung
1x/d
-
-
-
Synonym
HCV-GTyp Inno -
Material
EDTA-Plasma 3ml -
Methode
Genotypisierung -
Einheit
keine -
Referenzbereich
negativ
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Die molekulare Typisierung ist vor Therapiebeginn oder bei (seltenem) rebound/relapse nach erfolgreicher Therapie indiziert.
-
Durchfuehrung
1-2x/w
-
-
-
Material
Serum 1 ml -
Methode
Enzymimmunoassay -
Einheit
fmol/l -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Im Labor Berlin wird bei positivem HCV-Antikörper-Screening und gewünschter weiterer Abklärung an erster Stelle zur Bestätigung der HCV-Antigen-Nachweistest und im Anschluss bei negativem Ergebnis des HCV-Antigentestes zusätzlich ein Immunoblot zur Antikörperbestätigung durchgeführt.
Ein positives Ergebnis des HCV-Antigentestes bei negativem HCV-Antikörper-Screeningtest und niedrig positive HCV-Antigen-Werte sollten durch Nukleinsäure-Nachweis-Diagnostik in einer neu eingesandten EDTA-Probe überprüft werden.
Der HCV-Antigen-Nachweistest hat eine geringere Sensitivität als die Nukleinsäurenachweis-Diagnostik und eignet sich daher nicht zur Überwachung einer HCV-Therapie.
-
Bewertung
negativ entspricht <3,0 fmol/l
Werte ≥3,0 fmol/l gelten als positiv. Im Befund wird das Ergebnis in fmol/l angegeben
-
Durchfuehrung
werktags (Mo bis Fr)
-
-
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Als Suchtest auf das Vorliegen eine HCV-Infektion dient in der Regel HCV-Antikörper-Screening.
Das diagnostische Fenster zwischen Infektion und Nachweisbarkeit von HCV-Antikörpern beträgt im Schnitt circa 80Tage (2Wochen bis 6Monate). Bei Immundefizienz kann die HCV-Antikörperbildung ganz fehlen. Bei klinischem Verdacht auf frische Exposition (z.B. Hochrisikopatient) oder bei immun-defizienten Patienten sollte das HCV-Antikörper-Screening daher durch einen Virus-Direkt-Nachweis -Test (z.B. Viruslast-bestimmung) ergänzt werden.
Im Labor Berlin wird bei positivem HCV-Antikörper-Screening und gewünschter weiterer Abklärung der HCV-Antigen-Nachweistest und bei einem negativen Ergebnis des HCV-Antigentestes zusätzlich ein Immunoblot zur Antikörperbestätigung durchgeführt.
-
-
-
Synonym
Anti-HCV HCV-Antikörper-Screening -
Material
Serum 1 ml -
Methode
Chemilumineszenz Immunoassay -
Einheit
keine -
Referenzbereich
kein Referenzbereich
-
Akkreditiert
Ja
-
-
-
Material
Serum 1 ml -
Methode
Immunoblot -
Referenzbereich
kein Referenzbereich
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Im Labor Berlin wird bei positivem HCV-Antikörper-Screening und gewünschter weiterer Abklärung an erster Stelle zur Bestätigung der HCV-Antigen-Nachweistest und im Anschluss bei negativem Ergebnis des HCV-Antigentestes zusätzlich ein Immunoblot zur Antikörperbestätigung durchgeführt.
Ein positives Ergebnis des HCV-Immunoblots bestätigt den positiven Antikörper-Screeningtest, eine Unterscheidung zwischen aktiver HCV-Infektion und „Seronarbe“ nach ausgeheilter Infektion ist aber nicht möglich.
Nach länger zurückliegender spontan ausgeheilter oder erfolgreich therapierter HCV-Infektion können die HCV-Antikörperkonzentrationen sinken und die Antikörpernachweisverfahren zeigen grenzwertige oder gar negative Werte. Oft genügt die Antikörperkonzentration nicht mehr, um im Immunoblot eine klare Aussage zu erhalten.
-
Bewertung
qualitatives Ergebnis: positiv / negativ / grenzwertig
-
Durchfuehrung
werktags (Mo bis Fr). Mindestens einmal wöchentlich
-