Hepatitis-D-Virus (HDV)
- Infektionsdiagnostik
-
-
Material
EDTA-Plasma 1ml -
Methode
RNA-PCR quantitativ -
Einheit
cop/ml -
Referenzbereich
negativ
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Keine Kassenleistung.
-
Indikation
Die PCR dient dem Nachweis einer replikativen HDV-Infektion bei gleichzeitig vorliegender HBV-Infektion. Eine Unterscheidung zwischen einer Simultan- und einer Superinfektion ist nicht möglich.
-
Praeanalytik
1 ml (ausreichend für 2 weitere PCRs)
-
Durchfuehrung
1-2x/w
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Genotypisierung -
Dauer
3 d -
Einheit
keine -
Referenzbereich
negativ
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Keine Kassenleistung.
-
Indikation
Ausschluß einer hochpathogenen HDV-3 Infektion
-
Bewertung
3; non 3
3; non 3
-
-
-
Synonym
Hepatitis D Virus-Antikörper -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Da HDV als defektes RNA-Virus für die Infektion von Zellen die Hülle des Hepatitis-B-Virus benötigt, tritt eine Hepatitis-D-Virus-Infektion nur zusammen mit Hepatitis B auf und kann deren Verlauf verschlechtern. Die Diagnose einer HDV-Infektion erfolgt meist serologisch. Bei positivem HBV-(Erst-) Nachweis ist HDV-Antikörperdiagnostik zu empfehlen.
Eine Unterscheidung einer aktiven und einer abgelaufenen Infektion ist über Antikörperdiagnostik nicht möglich. Bei positivem HDV-Antikörpernachweis sollte Virusdirektnachweisdiagnostik durchgeführt werden.
-
-
-
Material
Serum 1 ml -
Methode
Enzymimmunoassay -
Einheit
keine -
Referenzbereich
kein Referenzbereich
-
Akkreditiert
Ja -
Bewertung
qualitatives Ergebnis: negativ; positiv
-
Durchfuehrung
werktäglich (Mo bis Fr)
-