Kupfer
- Klinische Chemie
-
Synonym
Cu -
Material
Heparin-Plasma 1 ml oder Serum (Spezialröhrchen) 1 ml -
Methode
Atomabsorbtionspektrometrie -
Einheit
µmol/l -
Referenzbereich
bis 4
Monat(e)
>= 1,4 – <= 7,2
bis 6
Monat(e)
>= 3,9 – <= 17,3
bis 12
Monat(e)
>= 7,9 – <= 20,5
bis 5
Jahr(e)
>= 12,6 – <= 23,6
bis 9
Jahr(e)
>= 13,2 – <= 21,4
bis 13
Jahr(e)
>= 12,6 – <= 19,0
bis 19
Jahr(e)
>= 10,1 – <= 18,4
m > 19
Jahr(e)
>= 11,0 – <= 22,0
w > 19
Jahr(e)
>= 10,7 – <= 26,6
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Kupfer wird im Duodenum resorbiert, zur Leber transportiert und in den Hepatozyten in Metallothionein eingebaut. Aus diesem „Pool“ wird Kupfer in Coeruloplasmin und viele andere Metalloenzyme eingebaut. Coeruloplasmin bindet 90 bis 95 % des Plasmakupfers. Kupfer wird über die Galle ausgeschieden. Bei dem heriditären M. Wilson bewirkt ein Kupfertransportdefekt eine verminderte Cu-Ausscheidung über die Galle mit gleichzeitiger zytoplasmatischer Überladung der Hepatozyten, Coeruloplasmin und Cu im Serum sind erniedrigt. Beim heriditären Menkes-Syndrom führt eine gestörte mitochondriale Kupferaufname zum klinischen Bild eines Kupfermangels. Ein chronischer Cu-Mangel führt zu defekter Kollagen- und Elastinbildung, über Katecholamine zu einer Beeinflussung des ZNS und bewirkt damit erhebliche Entwicklungsstörungen. Dieser Zustand kann z.B. bei Frühgeborenen bei nutritivem Cu-Mangel bzw. kompetitivem Fe-Überschuss auftreten.
-
Indikation
V. a. Kupfermangel (Menkes-Syndrom, parenterale Ernährung, Eisen-refraktäre Anämie mit Neutropenie) oder Kupferbelastung (M. Wilson, Kupferintoxikation)
-
Praeanalytik
Spezielle Blutentnahmeröhrchen für Spurenelementanalytik verwenden (z. B. BD Vacutainer Art.-Nr. 368380 Serum, 368381 EDTA, 367735 Heparin, jeweils mit dunkelblauer Kappe), Venenstauung vermeiden (falsch hohe Werte)
Lagerstabilität: bei 20 – 25 °C: 14 Tage, bei 4 – 8 °C: 14 Tage, bei -20 °C: 1 Jahr
Störfaktoren: Erhöhte Werte durch Kontamination möglich, wenn keine spurenelementfreien Abnahmesysteme verwendet werden.
-
Bewertung
erhöhte Werte: Physiologisch im letzten Drittel der Schwangerschaft, bei Östrogentherapie und bei Einnahme von Kontrazeptiva, bei akuten und vor allem bei chronischen Entzündungen und Infektionen, Neoplasien, Leberschaden und Cholestase. Diese Erhöhungen sind unspezifisch und haben weder differentialdiagnostische noch therapeutische Bedeutung .
erniedrigte Werte : M. Wilson, Menkes-Syndrom, nutritiver Kupfermangel (Neu- und Frühgeborene, parenteraler Ernährung), familiäre benigne Hypokuprämie, nephrotisches Syndrom (Coeruloplasminverlust), passager bei übermäßigem Eisen- und Zinkangebot (nutritiv, medikamentös)
Die Kupferkonzentration in Serum oder Plasma sollte immer in Zusammenhang mit der Konzentration des Coeruloplasmins beurteilt werden. Da über 90 % des Kupfers an das Akute-Phase-Protein Coeruloplasmin gebunden sind, kann Kupfer bei Entzündungsreaktionen erhöht sein. Bei M. Wilson ist der Anteil an freiem Kupfer erhöht. -
Durchfuehrung
mindestens 1x/Woche