Herpes simplex Virus (HSV)
- Infektionsdiagnostik
-
-
Material
Urin 1 ml oder EDTA-Plasma 1 ml oder Respiratorische Materialien 1 ml oder Abstrich oder Bläscheninhalt oder Kammerwasser -
Methode
DNA-PCR qualitativ -
Einheit
keine -
Referenzbereich
negativ
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
HSV-1 und HSV-2 werden zusammen mit VZV in einem Multiplex-PCR-Assay analysiert.
Durchgeführt werden alle drei Parameter, berichtet und abgerechnet nur was angefordert war.
-
Indikation
Bei Verdacht und zum Ausschluß einer Herpesinfektion in Abstrichen von diversen Haut- oder Schleimhautveränderungen. Reaktivierungen von latentem HSV ist in den meisten Fällen nur lokal. In EDTA nur bei sepsisähnlichen Verläufen unter schwerer Immunsuppression oder fulminante Hepatitis sinnvoll.
-
Praeanalytik
eSwab TM verwenden, alternativ 1 Tupfer (trocken), bei Flüssigkeiten 1 ml, keinen Stichagar verwenden!
-
Durchfuehrung
1-2x/d
-
-
-
Material
Liquor 0,8 ml -
Methode
DNA-PCR qualitativ -
Einheit
keine -
Referenzbereich
negativ
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Bei Verdacht und zum Ausschluß einer Herpesenzephalitis oder -meningitis. Jeder Nachweis von HSV-Genom im Liquor ist pathologisch.
-
Praeanalytik
0,8 ml (ausreichend für 2 weitere PCRs)
-
Durchfuehrung
1-2x/d
-
-
-
Synonym
Herpes simplex Virus (HSV) Antikörper -
Akkreditiert
Nein -
Allgemeines
Die Diagnostik bei klinischem Verdacht auf eine aktive HSV-Infektion erfolgt in erster Linie über den Virus-Direktnachweis mittels Nukleinsäure-Amplifikationstechnik (PCR). Eine Unterscheidung von HSV1 und HSV2 ist dabei möglich.
Der Antikörpernachweis ist zweitrangig. Bei Primärinfektion erfolgt die IgG-Serokonversion frühestens eine Woche nach Auftreten der Symptome. HSV-IgM kann bei Primärinfektion und bei Reaktivierung nachweisbar werden, aber IgM-Antikörper sind häufig nicht, erst spät oder nur kurz nachweisbar. Ein negatives IgM-Ergebnis schließt daher eine primäre oder rezidivierende Infektion nicht aus. Unspezifische IgM-Reaktionen sind möglich.
Bei klinischem Verdacht auf ZNS-Infektion kann neben dem Versuch des Virus-Direktnachweises insbesondere bei etwas längerem Krankheitsverlauf die Bestimmung des HSV- Liquor- / Serum-Antikörper-Index sinnvoll sein.
Bei Anforderung der HSV-Antikörper-Diagnostik in Serum wird im LaborBerlin die Bestimmung von HSV-IgG und -IgM durchgeführt. Für ein zeitgleich entnommenes Liquor-/Serum-Probenpaar kann außerdem Antikörper-Index-Bestimmung angefordert werden.
-
-
-
Material
Serum 1 ml -
Methode
Enzymimmunoassay -
Referenzbereich
kein Referenzbereich
-
Akkreditiert
Ja -
Bewertung
qualitatives Ergebnis: positiv, negativ, grenzwertig
-
Durchfuehrung
werktags (Mo bis Fr)
-
-
-
Material
Serum 1 ml -
Methode
Enzymimmunoassay -
Referenzbereich
kein Referenzbereich
-
Akkreditiert
Ja -
Bewertung
qualitatives Ergebnis: positiv, negativ, grenzwertig
-
Durchfuehrung
werktags (Mo bis Fr)
-
-
-
Synonym
HSV-IgG AI -
Material
Liquor und Serum 1 ml -
Methode
Enzymimmunoassay -
Einheit
Index -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Bei klinischem Verdacht auf ZNS-Infektion kann neben dem Versuch des Virus-Direktnachweises insbesondere bei etwas längerem Krankheitsverlauf die Bestimmung des HSV- Liquor- / Serum-Antikörper-Index sinnvoll sein.
Ein Anstieg des Antikörperindex (AI) erfolgt im Krankheitsverlauf erst nach einigen Tagen, ein unauffälliger Liquor / Serum-Antikörperindex schließt daher eine frische Infektion nicht aus. Nach einer Infektion kann der Antikörper-Index auch nach Abheilen noch lange (über Monate, z.T. Jahre) erhöht bleiben. Ein gleichzeitig erhöhter VZV-AI ist meist als Mitreaktion zu bewerten.
Bei Anforderung des HSV- Liquor- / Serum-Antikörper-Index wird im LaborBerlin IgG gegen HSV in Liquor und Serum und das „Reiberschema“ bestimmt und ggfs. der Index berechnet.
-
Praeanalytik
Für den Nachweis einer Schrankenfunktionsstörung und/oder einer intrathekalen Antikörpersynthese muss ein zeitgleich entnommenes Liquor- /Serum-Probenpaar (< 4 Std. Differenz) eingesendet werden.
-
Bewertung
Bewertung des Liquor-/Serum Antikörperindex:
Normalbereich <1,5;
fragl. erhöht 1,5 bis <2;
leicht erhöht 2 bis <3;
signifikant erhöht >=3
-
Durchfuehrung
werktags (Mo bis Fr). Messansätze werden mindestens 2-3Mal pro Woche durchgeführt.
Manchmal müssen die Proben in mehreren Ansätzen vorverdünnt werden, damit die Messung für ein möglichst genaues Ergebnis in einem günstigen Messbereich stattfindet. Dies kann zu einer längeren Bearbeitungszeit von einigen Tagen führen.
-