Humanes Herpesvirus 6 (HHV6)
- Infektionsdiagnostik
-
-
Synonym
Exanthema subitum, Dreitagefieber (DNA), HHV6 -
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
DNA-PCR qualitativ -
Einheit
keine -
Referenzbereich
negativ
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Bei immunsupprimierten Patienten bei V.a. HHV6- Primärinfektion (Exanthema subitum) oder Reaktivierung, z.A. HHV6; bei polyklonaler B-Zell-Stimulierung zur Abklärung von IgM Reaktivität; Fieber und Panzytopenie, verzögerte Knochenmarksregeneration nach Transplantation.
-
Praeanalytik
1 ml (ausreichend für 2 weitere PCRs)
-
Durchfuehrung
1x/Woche
-
-
-
Synonym
Exanthema subitum, Dreitagefieber (DNA), HHV6 -
Material
Liquor 1 ml -
Methode
DNA-PCR qualitativ -
Einheit
keine -
Referenzbereich
negativ
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Bei HHV6-assoziierten ZNS-Erkrankungen (sehr selten) bei immunsupprimierten Patienten, bei limbischer Enzephalitis.
-
Praeanalytik
1 ml (ausreichend für 2 weitere PCRs)
-
Durchfuehrung
1x/Woche
-
-
-
Synonym
HHV6 – AK, Exanthema subitum, Dreitagefieber, Roseola infantum -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Wichtigste Untersuchungsmethode für HHV-6 ist die Nukleinsäurenamplifikationstechnik, die serologische Diagnostik ist von untergeordneter Bedeutung. Die Antikörperdiagnostik kann bei Diagnostik einer Primärinfektion hilfreich sein (IgG-Serokonversion), eine Reaktivierung kann über Antikörperdiagnostik aber nicht sicher diagnostiziert werden.
Im LaborBerlin wird bei Anforderung von HHV-6-Antikörperdiagnostik IgG und IgM bestimmt.
-
-
-
Material
Serum 1 ml -
Methode
Enzyme-linked Immunosorbent Assay -
Referenzbereich
kein Referenzbereich
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Eine IgG-Konversion spricht für eine frische/kürzliche Erstinfektion, falschpositive Reaktionen sind aber z.B. durch kreuzreagierende Antikörper möglich.
-
Bewertung
qualitatives Ergebnis: negativ; grenzwertig; positiv
-
Durchfuehrung
werktags (Mo bis Fr) mindestens 14-tägig
-
-
-
Material
Serum 1 ml -
Methode
Enzyme-linked Immunosorbent Assay -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Bei Erstinfektion in der Regel positiv, bei Reaktivierung nicht verlässlich positiv, falschpositive Reaktionen z.B. durch polyklonale Stimulierung oder durch kreuzreagierende Antikörper möglich, isoliertes IgM häufig unspezifisch
-
Bewertung
qualitatives Ergebnis: negativ; grenzwertig; positiv
-
Durchfuehrung
werktags (Mo bis Fr) mindestens 14-tägig
-