Humanes T-Zell-Leukämievirus (HTLV)
- Infektionsdiagnostik
-
-
Material
EDTA-Blut 3 ml Fremdversand
-
Methode
DNA-PCR qualitativ -
Einheit
keine -
Referenzbereich
negativ
-
Akkreditiert
Nein -
Allgemeines
Keine Kassenleistung
-
Indikation
Nachweis einer aktiven HTLV1-Infektion bei IgM positiven Patienten oder Spendern
-
-
-
Synonym
HTLV1/2-Antikörper -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Die Diagnostik der HTLV1 und -2-Infektion basiert im Wesentlichen auf Antikörpernachweis. HTLV1/2-Screeningteste, wie der im LaborBerlin eingesetzte, erfassen HTLV1- und HTLV2-Antikörper. In Deutschland sind HTLV-Infektionen sehr selten und der Screeningtest kann unspezifisch positive Reaktionen zeigen, eine auffällige Reaktion des Screeningtest muss daher in einem Bestätigungstest überprüft werden. Bei auffälliger Reaktion des Screeningtests erfolgt Im LaborBerlin die Antikörperspezifitätsabklärung mittels Immunoblot im Fremdversand.
Die Mehrheit der HTLV1 bzw. -2-Infizierten bleibt lebenslang asymptomatisch. Ein positiver Antikörpernachweis alleine reicht daher nicht aus, um ein beim Patienten vorliegendes Krankheitsbild auf eine HTLV-Infektion zurückzuführen. Hierfür muss auch ein positiver PCR-Nachweis in einer Patientenprobe vorliegen.
Bei Erstdiagnose einer HTLV1 bzw. -2-Infektion sollte zum Ausschluss einer Proben-/ Patienten-Verwechslung immer eine zweite Blutprobe getestet werden.
-
-
-
Material
Serum 1 ml -
Methode
Enzymimmunoassay -
Referenzbereich
kein Referenzbereich
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Die Diagnostik der HTLV1 und -2-Infektion basiert im Wesentlichen auf Antikörpernachweis. HTLV1/2-Screeningteste, wie der im LaborBerlin eingesetzte, erfassen HTLV1- und HTLV2-Antikörper. In Deutschland sind HTLV-Infektionen sehr selten und der Screeningtest kann unspezifisch positive Reaktionen zeigen, eine auffällige Reaktion des Screeningtest muss daher in einem Bestätigungstest überprüft werden. Bei auffälliger Reaktion des Screeningtests erfolgt Im LaborBerlin die Antikörperspezifitätsabklärung mittels Immunoblot im Fremdversand.
Die Mehrheit der HTLV1 bzw. -2-Infizierten bleibt lebenslang asymptomatisch. Ein positiver Antikörpernachweis alleine reicht daher nicht aus, um ein beim Patienten vorliegendes Krankheitsbild auf eine HTLV-Infektion zurückzuführen. Hierfür muss auch ein positiver PCR-Nachweis in einer Patientenprobe vorliegen.
Bei Erstdiagnose einer HTLV1 bzw. -2-Infektion sollte zum Ausschluss einer Proben-/ Patienten-Verwechslung immer eine zweite Blutprobe getestet werden.
-
Praeanalytik
Ergebnisse aus Serumproben nach Blutproduktgabe können nur eingeschränkt bewertet werden. Blutprodukte wie z.B. Immunglobuline können HTLV-Antikörper enthalten und dadurch das Ergebnis des Screeningtests verfälschen
-
Bewertung
qualitatives Ergebnis: negativ; positiv
-
Durchfuehrung
werktags (Mo bis Fr)
-