Legionellen
- Infektionsdiagnostik
-
-
Methode
RT-PCR -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Keine Kassenleistung
-
Indikation
klin. Verdacht auf atypische Pneumonie
-
Praeanalytik
Untersuchungsmaterial:
Bronchoalveoläre Lavage, Tracheobronchiales Aspirationsmaterial, ggfs. Sputum -
Bewertung
Qualitativer Test(positiv / negativ)
-
-
-
Material
Urin 2 ml -
Methode
Enzymimmunoassay -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Im Urin-Antigen-Test werden Infektionen durch L. pneumophila der Serogruppe 1 mit hoher Sensitivität erfasst, andere Serogruppen der Spezies L. pneumophila und andere Legionellen-Arten nicht oder nur sehr schlecht. Damit ist der Urin-Antigentest gut zur Diagnostik ambulant erworbener und reiseassoziierter Infektionen geeignet (Sensitivität des Antigentestes bei Reise-assoziierter Legionellose ca 95%, bei ambulant erworbener Legionellose ca 85%). Zur Überwachung nosokomialer Infektionen sollte der Antigentest durch PCR-Diagnostik ergänzt werden, da im Krankenhaus erworbene Infektionen oftmals auch durch Stämme anderer Serogruppen oder anderer Spezies ausgelöst werden (Sensitivität des Urinantigentestes bei nosokomialen Infektionen ca 50%). Ein negativer Urintest schließt insbesondere bei nosokomialer Pneumonie und bei schwerst immunsupprimierten Patienten eine Legionellose nicht aus.
Die Antigenausscheidung im Urin setzt ungefähr 24 Stunden nach dem Auftreten erster Symptome ein und persistiert meist einige Wochen, in seltenen Fällen sogar Monate. Da die Ausscheidung des Legionellen-Antigens im Urin diskontinuierlich erfolgen kann, wird empfohlen, bei negativem Testergebnis und fortbestehendem Verdacht auf eine Legionelleninfektion an zwei weiteren Tagen zu testen
-
Bewertung
qualitatives Ergebnis: negativ; positiv
-
Durchfuehrung
werktags (Mo bis Fr)
-
-
-
Synonym
Legionella Antikörper -
Material
Serum 1 ml Fremdversand
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Die Diagnostik einer Legionellen-Infektion erfolgt über den Erregerdirektnachweis z.B. über Nukleinsäurennachweis (PCR aus Probenmaterial aus den tiefen Atemwegen) oder über Legionella pneumophila Serotyp1-Antigen-Bestimmung im Urin. Da Antikörper erst spät im Krankheitsverlauf nachweisbar werden, eignet sich die Antikörperbestimmung nicht zur Akutdiagnostik.
Falls in Ausnahmefällen Antikörperbestimmung im LaborBerlin angefordert wird, erfolgt die Diagnostik im Fremdversand.
-