zurück

  • Synonym

    Rötelnvirus Antikörper
  • Akkreditiert

    Ja
  • Allgemeines

    Die Diagnose bei klinischem Verdacht auf Röteln erfolgt über den molekularbiologischen Virus-Direktnachweis mittels NAT (z.B. Rachenabstrich, Urin) oder über Antikörperdiagnostik im Serum (Serokonversion, IgM-Nachweis; Bestätigungsdiagnostik siehe unten).

    In der Frühphase der Infektion können Antikörper noch fehlen. IgM wird meist in den ersten Tagen nach Exanthembeginn, IgG wenige Tage später nachweisbar.

    Ein positiver IgM-Nachweis kann auf eine frische bzw. kürzliche Infektion oder Impfung hinweisen. Da unspezifische Reaktionen des IgM-Nachweises relativ häufig sind (insbesondere im Vergleich zur gegenwärtigen Seltenheit von Rötelnviruserkrankungen in Deutschland), muss die Diagnose z.B. durch Virus-Direktnachweisverfahren (PCR aus Rachenabstrich, Urin) oder z.B. durch IgG-Aviditätsbestimmung bestätigt werden.

    Ein positiver IgG-Nachweis weist auf Kontakt mit Rötelnvirus oder eine Impfung hin.

    Im LaborBerlin wird bei Anforderung von Rötelnvirus-Antikörperdiagnostik im Serum IgG und IgM bestimmt. Rötelnvirus-IgG kann auch isoliert angefordert werden.

Labor Berlin – Charité Vivantes GmbH
Tel: +49 (30) 405 026-800

E-Mail senden