Lipase
- Klinische Chemie
-
Material
Heparin-Plasma 1 ml oder Serum 1 ml -
Methode
enzymatischer Farbtest -
Einheit
U/l -
Referenzbereich
Kinder und Erwachsene 13 bis 60
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Lipasen hydrolysieren Triglyceride zu Diglyceriden und Fettsäuren. Das Enzym wird in den Acinuszellen des Pankreas synthetisiert und wirkt nur in Gegenwart einer Kolipase an den Grenzflächen zwischen wasserunlöslichen Substraten und Wasser. Außer im Pankreas ist die Lipase in geringerer Konzentration auch in anderen Organen wie Lunge, Leber und im Magen-Darm-Trakt zu finden. Bei einer akuten Pankreatitis steigt die Lipasekonzentration im Blut 4-8 Stunden nach Schmerzbeginn an, erreicht ein Maximum nach etwa 24 Stunden und bleibt für 8-14 Tage erhöht. Die diagnostische Sensitivität beträgt für die Methode nach Imamura 100 % bei einer Spezifität von 91 %. Bei einem „cut off“ über dem dreifachen des Referenzbereiches kann sogar von einer Spezifität von über 99 % ausgegangen werden. Die Lipase ist in der Diagnostik der akuten Pankreatitis der Amylase an Sensitivität überlegen, eine zusätzliche Bestimmung der Amylase bringt keine weitere diagnostische Information.
Literatur:
W.R. Matull et al.;Biochemical markers of acute pancreatitis.;J Clin Pathol. 59 , 340 (2006)
A.Z. Al.Bahrani et al.;Clinical laboratory assessment of acute pancreatitis.;Clin Chim Acta. 362 , 26 (2005)
T. Ueda et al.;Simple scoring system for the prediction of the prognosis of severe acute pancreatitis.;Surgery 141 , 51 (2007)
A. Schneider et al.;The M-ANNHEIM classification of chronic pancreatitis: introduction of a unifying classification system based on a review of previous classifications of the disease.;J Gastroenterol 42 , 101 (2007)
S.L. Taylor et al.;A comparison of the Ranson, Glasgow, and APACHE II scoring systems to a multiple organ system score in predicting patient outcome in pancreatitis.;The American Journal of Surgery 189 , 219 (2005) -
Indikation
DD des akuten Abdomens, Diagnose bzw. Ausschluss einer akuten Pankreatitis, chronische Pankreatitis
-
Praeanalytik
Störfaktoren:
Falsch erhöhte Werte:
Heparin (erhöhte Werte durch Freisetzung von hepatischen und Lipoproteinlipasen) -
Bewertung
Erhöhte Werte:
Akute Pankreatitis, Schub einer chronischen Pankreatitis, obstruktive chronische Pankreatitis, Ileus, Cholecystitis und -lithiasis, ERCP, Niereninsuffizienz, diabetische Ketoazidose, Virushepatitis, Parotitis epidemica, Typhus abdominalis, Sarkoidose, Makro-Lipase (extrem selten) -
Durchfuehrung
wochentags von 8:00-20:00 Uhr, Sa. u. So. 8.00-15:00 Uhr Routineparameter, Messung von Notfällen jederzeit möglich