Magnesium
- Klinische Chemie
-
Synonym
Mg -
Material
Heparin-Plasma 1 ml oder Serum 1ml oder 24 Stunden-Sammelurin 1 ml -
Methode
Photometrie -
Einheit
mmol/l -
Referenzbereich
Serum, Plasma bis 30 Tage männlich 0,70 – 0,99 mmol/L ref1 weiblich 0,70 – 1.03 mmol/L ref1 bis 1 Jahr männlich 0,66 – 1,03 mmol/L ref1 weiblich 0,78 – 0.99 mmol/L ref1 bis 3 Jahre männlich 0,70 – 0,99 mmol/L ref1 weiblich 0,70 – 0.99 mmol/L ref1 bis 6 Jahre männlich 0,70 – 0,99 mmol/L ref1 weiblich 0,70 – 0.91 mmol/L ref1 bis 9 Jahre männlich 0,70 – 0,95 mmol/L ref1 weiblich 0,66 – 0.95 mmol/L ref1 bis 12 Jahre 0,66 – 0,91 mmol/L ref1 bis 15 Jahre 0,66 – 0,95 mmol/L ref1 bis 18 Jahre 0,62 – 0,91 mmol/L ref1 bis 20 Jahre 0,70 – 0,91 mmol/L ref2 bis 60 Jahre 0,66 – 1,07 mmol/L ref2 bis 90 Jahre 0,66 – 0,99 mmol/L ref2 > 90 Jahre 0,70 – 0,95 mmol/L ref2 Sammelurin: 3,00 – 5,00 mmol/L Sammelurin/die 5,00 – 8,50 mmol/d -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Neben Kalium ist Magnesium das bedeutendste intrazelluläre Kation. Mg2+ ist Cofaktor vieler Enzymsysteme. 99% des Mg sind intrazellulär lokalisier (ca. 69% des Mg -Ionen sind im Knochen gespeichert. Der Rest ist am intermediären Stoffwechsel beteiligt, zu 70% in freier Form und zu 30% an Proteine und Komplexbildner gebunden). Da nur 1% des Körper-Mg im Serum sind und davon 20% an Albumin gebunden sind, ist der Serunspiegel nur eingeschränkt für die Mg-Versorgung repäsentativ. Der Mg2+-Serumspiegel wird in sehr engen Grenzen konstant gehalten. Die Regulation erfolgt hauptsächlich über die Nieren.
Hypomagnesämie:
Erhöhte Zellmembrandurchlässigkeit, renale Verluste, chron. GN , mangelhafte Zufuhr mit der Nahrung, gastrointestinale Verluste (Alkoholismus u. Resorptionsstörung), akuter Pankreatitis, Endokrinologische Störungen, akute Änderung der Mg-Verteilung (Intrazelluläre Mg-Aufnahme, Mg-Adsorption im Knochen) .Bei Hypomagnesämie nimmt die Permeabilität der Zellmembranen für Na, K, und Ca und damit der zelluläre Umsatz dieser Ionen zu, es werden vermehrt Katecholamine freigesetzt und es kann zu einer verstärkten Synthese von Prostaglandinen und deren Wirkung kommen, auch eine erhöhte neuro-muskuläre Reaktionsbereitschaft ist charakteristisch.
Hypermagnesämie:
Bei Niereninsuffizienz und ausreichender Mg-Zufuhr kann es infolge unzureichender Mg-Ausscheidung zu einer Hypermagnesämie kommen. Eine hohe Mg-Konzentration kann auch bei Urämie, Dehydration, diabetischer Azidose, Addison-Krankheit und bei einer erhöhten Mg- Zufuhr durch Medikamente , wie z.B. bei der Behandlung von Präeklampsie (schwangerschaftsbedingte Hypertonie ) auftreten.Methode:Photometrie (Xylidylblau-Komplex)
Literatur:
Ref. 1: Hicks JM, Bailey J, Bjorn S, et al. Rediatric reference ranges for plasma magnesium.
Clin Chem 1995;41:S93. (Abstract) aus Soldin J. „Pediatric Reference Ranges“, Forth EditionRef. 2: Wu AHB. Tietz clinical guide to laboratory tests, 4th ed. St Louis, MO: Elsevier Saunders, 2006
-
Indikation
Neuromuskuläre Übererregbarkeit, Herzrhythmusstörungen; Gastointestinale und kardiale Beschwerden; Magnesiumintoxikation; Kontrolle von Therapien mit Diuretika oder nephrotoxischen Medikamenten
-
Praeanalytik
Heparinplasma/Serum:
Störfaktoren
Erhöhte Werte:Hämolyse, zu lange StauungEinflussfaktoren:
Erhöhte Werte:Intravasale Hämolyse
Erniedrigte Werte:Thiaziddiuretika24h-Urin: 24 Std.-Menge angeben
Urin:
Urinproben sollten mit konzentrierter HCl auf einen pH-Wert von 1 angesäuert werden, um die Ausfällung von Magnesiumammoniumphosphat zu vermeiden. Urinproben nur in Nichtmetallbehältern sammeln. Die Urinproben werden im Gerät automatisch im Verhältnis 1:5 (1+4) mit Wasser vorverdünnt. -
Bewertung
Plasma/Serum:
Erhöhte Werte:
Niereninsuffizienz, übermäßige Einnahme Mg-haltiger Antacida, akute Leberzellnekrose, Hypothyreose, AML, ALL
Erniedrigte Werte:
Malnutrition (Alkoholismus), Malabsorption (Pankreatitis, M. Crohn, Colitis ulcerosa), Hyperthyreose, Hyper- und Hypoparathyreoidismus, M. Conn, Diabetes mellitus, Leberzirrhose, nephrotisches Syndrom, hereditär24h-Urin: Die Messwerte werden auf 24h umgerechnet und in mmol/die (Tag) angegeben.
-
Durchfuehrung
wochentags von 8:00-20:00 Uhr, Sa. u. So. 8.00-15:00 Uhr Routineparameter, Messung von Notfällen jederzeit möglich