3.Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)
- Toxikologie & Pharmakologie
-
-
Synonym
Oxcarbazepin -
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
µg/ml -
Referenzbereich
10-Hydroxycarbazepin: Talspiegel: 10 – 35
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Hinweis:
10-Hydroxycarbazepin ist der aktive Metabolit des Wirkstoffes Oxcarbazepin.
Literatur:
Baselt, Randall C.: Disposition of toxic drugs and chemicals in man, 9th. ED., Biomedical Publications, California 2011
TIAFT: reference blood level list of therapeutic and toxic substances, 2004 -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Praeanalytik
Zur Probenentnahme und -vorbereitung nur geeignete Röhrchen oder Sammelgefäße verwenden. Probentransport: keine Besonderheiten (keine Kühlung, kein Lichtschutz notwendig).
-
Bewertung
Oxcarbazepin 10-Hydroxycarbazepin Warnschwelle – 40 Bestimmungsgrenze – 0,47 Plasmaeiweißbindung (%) 68 40 Verteilungsvolumen (L/kg) – – Clearance (mL/min/kg) 0,85 0,85 Halbwertszeit (h) 1 9 -
Durchfuehrung
Montag bis Freitag. Befundübermittlung spätestens am Folgetag.
Analyt auch als Notfallparameter jederzeit durchführbar nach telefonischer Rücksprache (030/405026254).
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Einheit
µg/mL -
Akkreditiert
Nein -
Allgemeines
Bei Metamizol handelt es sich um ein Prodrug. Es wird der wirksame Metabolit 4-Methylaminoantipyrin (4-MAA) bestimmt.
Bei oraler Gabe von 1 g Metamizol-Natrium werden im Mittel nach 1,4 Stunden maximale Serumspiegel von 11 mg/l erhalten. Die biologische Halbwertszeit beträgt 3,3 Stunden
Durchführung einer qualitativen Analyse.
-
-
-
Material
EDTA-Blut 1 ml Fremdversand
-
Methode
Gaschromatographie/Massenspektrometromie -
Dauer
24 h -
Einheit
pmol/0,2ml -
Referenzbereich
200 – 2000 pmol/0,2 ml
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
inaktiver Metabolit von Azathioprin und 6-Mercaptopurin
-
Praeanalytik
EDTA-Blut nach Blutentnahme tieffrieren und tiefgefroren versenden.
-
Durchfuehrung
montags, mittwochs und freitags
-
-
-
Material
EDTA-Blut 1 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
pmol/ 0,2 ml -
Referenzbereich
Bezeichnung Wert Organtransplatation(Tripletherapie) 120-550 pmol/0,2 mL chron. entzündliche Darmerkr. (Azathioprin) 300-550 pmol/0,2 mL Chemotherapie (6-Mercaptopurin) 600-1200 pmol/0,2 mL -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Vollblutmethode, normiert auf Hb=12 mg/L
Die 6-TGN sind aktive Matabolite von Azathiopurin und 6-Mercaptopurin.
Eine erhöhte 6-TGN-Konzentration kann durch eine häufige Defizienz der Thiopurin-Methyltransferase (TPMT) verursacht werden. -
Praeanalytik
Versand tiefgefroren
-
Bewertung
Unter Therapie mit Thioguanin werde regelhaft 5-10x höhere 6-TGN Konzentrationen beobachtet.
-
Durchfuehrung
immer Mittwoch und Freitag
-
-
-
Material
Urin 5 ml Fremdversand
-
Methode
Gaschromatographie -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
mg/l -
Referenzbereich
bis 2
-
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Versand gekühlt
Lagerstabilität: 5 Tage bei 2 – 8°C
-
Durchfuehrung
1x/Woche
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
µg/ml -
Referenzbereich
Talspiegel: 0,5 – 1,5 Spitzenspiegel: 5 – 15 -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Literatur:
Baselt, Randall C.: Disposition of toxic drugs and chemicals in man, 9th. ED., Biomedical Publications, California 2011 TIAFT: reference blood level list of therapeutic and toxic substances, 2004 -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Praeanalytik
Zur Probenentnahme- und -vorbereitung nur geeignete Röhrchen oder Sammelgefäße verwenden. Probentransport: keine Besonderheiten (keine Kühlung, kein Lichtschutz notwendig).
-
Bewertung
Toxische Konzentration – Bestimmungsgrenze 0,2 Plasmaeiweißbindung (%) 15 Verteilungsvolumen (L/kg) 0,69 Clearance (mL/min/kg) 2,86 Halbwertszeit (h) 3 -
Durchfuehrung
Montag bis Samstag. Befundübermittlung spätestens am Folgetag. Analyt auch als Notfallparameter jederzeit durchführbar nach telefonischer Rücksprache (030/405026254).
-
-
-
Material
Serum 0,5 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
8,8 – 21,0
-
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
1-2 Std. nach Gabe von 25-50 mg Valdoxan werden mittlere Maximalwerte erhalten. HWZ 1-2 std.
-
Durchfuehrung
1-2x pro Woche
-
-
-
Material
Serum 0,5 mL Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Dauer
über Nacht -
Einheit
µg/mL -
Referenzbereich
Therap. Bereich:
> 0,5 Albendazol wird nach Einnahme rasch in den pharmakologisch wirksamen Metaboliten Albendazolsulfoxid umgewandelt. Der angegebene Bereich bezieht sich auf den Spitzenspiegel 2 bis 2,5 Std. nach Einnahme im Steady State frühestens 7 Tage nach Therapiebeginn. -
Akkreditiert
Nein -
Praeanalytik
Probenstabilität:
Raumtemperatur: 10 Tage; 2-8°C: 10 Tage; -20°C: 10 Tage -
Durchfuehrung
Dienstag und Donnerstag
Auftragslabor: MVZ Dr. Eberhard & Partner
-
-
-
Material
Serum 0,2 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Dauer
7 Tage -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
Ther. Bereich 300 – 600 Überdosierung >1200 -
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
BE unmittelbar vor der nächsten Gabe. Es wird empfohlen für die BE die Verwendung von gelfreien Röhrchen, um eine mögliche Absorption des Analyten an einer Gelbarriere zu vermeiden.
-
Durchfuehrung
bei Bedarf
-
-
-
Material
Serum 1 ml oder EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Enzymimmunoassay -
Einheit
µg/ml -
Referenzbereich
Talspiegel: 1 – 4 Spitzenspiegel: 15 – 25 -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Literatur:
Baselt, Randall C.: Disposition of toxic drugs and chemicals in man, 9th. ED., Biomedical Publications, California 2011 TIAFT: reference blood level list of therapeutic and toxic substances, 2004 -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Praeanalytik
Zur Probenentnahme- und -vorbereitung nur geeignete Röhrchen oder Sammelgefäße verwenden. Probentransport: keine Besonderheiten (keine Kühlung, kein Lichtschutz notwendig).
-
Bewertung
Toxische Konzentration Talspiegel 10 Toxische Konzentration Spitzenspiegel 30 Bestimmungsgrenze 0,8 Plasmaeiweißbindung (%) 4 Verteilungsvolumen (L/kg) 0,28 Clearance (mL/min/kg) 1,3 Halbwertszeit (h) 2,3 -
Durchfuehrung
Täglich innerhalb von 24 Stunden.
-
-
-
Synonym
Aktiver Metabolit: Desethylamiodaron -
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Einheit
µg/ml -
Referenzbereich
Amiodaron 0,5- 2,0 µg/mL
Amiodaron + Desethylamiodaron 1,0- 5,0 µg/mL
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Literatur:
Baselt, Randall C.: Disposition of toxic drugs and chemicals in man, 9th. ED., Biomedical Publications, California 2011
TIAFT: reference blood level list of therapeutic and toxic substances, 2004
G. Woollard and A. Hammer-Plecas: Re-assessment of stability of amiodarone and its metabolite in serum; AACB Annual Scientific Conference Sydney 2011
-
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Praeanalytik
Zur Probenentnahme- und -vorbereitung nur geeignete Röhrchen oder Sammelgefäße verwenden.
Probentransport: gekühlt unverzüglich nach Abnahme ins Labor
(aufgrund der eingeschränkten Stabilität bei Raumtemperatur und unter Lichteinfluss)Blutentnahme im steady state (etwa 1 Monat nach Therapiebeginn) vor der nächsten Gabe
-
Bewertung
Amiodaron Desethylamiodaron Toxische Konzentration 3 8 Bestimmungsgrenze 0,09 0,12 Plasmaeiweißbindung (%) 96 Verteilungsvolumen (L/kg) 66 Clearance (mL/min/kg) 1,27 Halbwertszeit (d) 30-120 -
Durchfuehrung
Montag, Mittwoch und Freitag. Befundübermittlung spätestens am Folgetag. Analyt auch als Notfallparameter jederzeit durchführbar nach telefonischer Rücksprache (030/405026254).
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
Referenzbereich Warnschwelle 100-320 ng/ml 640 ng/ml Literatur:
Hiemke C. et al. Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017. Pharmacopsychiatry 2018; 51: 9-62 -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Praeanalytik
Zur Probenentnahme- und -vorbereitung nur geeignete Röhrchen oder Sammelgefäße verwenden. Probentransport: keine Besonderheiten (keine Kühlung, kein Lichtschutz notwendig).
-
Bewertung
Wirkstoff Amisulprid Bestimmungsgrenze 50 Plasmaeiweißbindung (%) 16 Verteilungsvolumen (l/kg) 5,8 Clearance (ml/min/kg) 4,71 Halbwertszeit (h) 12 -
Durchfuehrung
Dienstag und Donnerstag, Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit nach telefonischer Rücksprache (030/405026254) durchführbar
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
Referenzbereich Warnschwelle Amitriptylin+Nortriptylin 80-200 ng/ml 300 ng/ml Nortriptylin 70-170 ng/ml 300 ng/ml Literatur:
Hiemke C. et al. Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017. Pharmacopsychiatry 2018; 51: 9-62 -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Praeanalytik
Zur Probenentnahme- und -vorbereitung nur geeignete Röhrchen oder Sammelgefäße verwenden. Probentransport: keine Besonderheiten (keine Kühlung, kein Lichtschutz notwendig).
-
Bewertung
Prodrug Wirkstoff aktiver Metabolit Amitriptylinoxid Amitriptylin Nortriptylin Bestimmungsgrenze 10 5 5 Plasmaeiweißbindung (%) 80 95 92 Verteilungsvolumen (l/kg) 1,6 17 18 Clearance (ml/min/kg) 8,08 12,5 7,2 Halbwertszeit (h) 10 16 31 -
Durchfuehrung
Mittwoch, Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit durchführbar nach telefonischer Rücksprache (030/405026254)
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
Wirkstoff Amlodipin 5,0- 15,0
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Praeanalytik
Zur Probenentnahme- und -vorbereitung nur geeignete Röhrchen oder Sammelgefäße verwenden. Probentransport: keine Besonderheiten (keine Kühlung, kein Lichtschutz notwendig).
-
Bewertung
Wirkstoff Amlodipin kritische Konzentration 100 Bestimmungsgrenze 0,5 Plasmaeiweißbindung (%) 98 Verteilungsvolumen (l/kg) 21 Clearance (ml/min/kg) Halbwertszeit (h) 40 -
Durchfuehrung
Montag, Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit durchführbar nach telefonischer Rücksprache (030/405026254)
-
-
-
Material
Serum 300 µl Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
mg/l -
Referenzbereich
Talkonzentration
0,02 – 1,00
Gipfelkonzentration
1,50 – 3,50
Toxisch
> 5,00
-
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Tiefgefroren und lichtgeschützt auf Trockeneis versenden! Lagerung bei -70°C
Serummonivette ohne Zusatz verwenden. -
Bewertung
Infusion von liposomalem Amphotericin B (1 – 5mg/kg/T). Maximalspiegel nach Infusionsende: ca. 12 – 83mg/l (im Steady-state beträgt die terminale HWZ ca. 7 Stunden)
Infusion von nicht-liposomalem Amphotericin B (0,4 – 0,6 mg/l). Maximalspiegel nach Infusionsende: ca. 0,5 – mg/l nach raschem initialem Abfall Plateauwert von ca. 0,5 mg/l
Perorale Gabe von 3g pro Tag. Amphotericin B: Plasmaspiegel maximal 0,1 – 0,5 mg/l.
-
Durchfuehrung
bei Bedarf
Auftragslabor: Medizinisches Labor Bremen
-
-
-
Material
Liquor 500 µl Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Dauer
1 Tag -
Einheit
mg/l -
Akkreditiert
Nein -
Praeanalytik
Probe nach Abnahme sofort einfrieren, gefroren und lichtgeschützt versenden.
Serum-Monovette ohne Zusatz verwenden. -
Durchfuehrung
nach Bedarf
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
µg/ml -
Referenzbereich
Patienten- und indikationsindividuell, unter Beachtung der ermittelten minimalen Hemmkonzentration (MHK); Einsender der Charité wenden sich bei Rückfragen auch an des ABS-Team
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Praeanalytik
Probe sollte innerhalb von 10 Minuten nach Blutentnahme im Labor abzentrifugiert werden. Das Plasma ist tiefgefroren zu versenden.
Einsender von Charité und Vivantes senden die Proben nach der Abnahme unverzüglich gekühlt in das entsprechende Präsenzlabor.
-
Bewertung
Wirkstoff Ampicillin Bestimmungsgrenze 0,18 Plasmaeiweißbindung (%) 18 Verteilungsvolumen (l/kg) 0,28 Clearance (ml/min/kg) 4,2 Halbwertszeit (h) 1 -
Durchfuehrung
täglich von Montag bis Freitag
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 250 µl -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
750-2500
Therap. Bereich für Talspiegel unmittelbar vor der nächsten Pharmakongabe -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Praeanalytik
BE unmittelbar vor Verabreichung der nächsten Dosis. Talspiegel.
-
Durchfuehrung
Mittwoch
Auftragslabor: Medizinisches Labor Nord
-
-
-
Synonym
Antimonsufid, Stibnit -
Material
Serum 2 ml oder Heparin-Blut 2 ml oder EDTA-Blut 2 ml oder Urin 2 ml Fremdversand
-
Methode
MS mit induktiv gekoppeltem Plasma -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
wird aktuell geprüft
-
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Zur Probenentnahme und -vorbereitung nur spezielle Sammelgefäße ohne Zusätze (z.B Neutral-Monovette bei Serum oder EDTA-Spurenelementröhrchen) verwenden. Probentransport: keine Besonderheiten (keine Kühlung, kein Lichtschutz notwendig).
-
Bewertung
Bestimmunggrenze: 1,0 µg/L
-
Durchfuehrung
1x pro Woche
Medat 1710 (Urin) -> Auftragslabor: MVZ Augsburg
Medat 1721 (EDTA) -> Auftragslabor: MVZ Augsburg
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
Referenzbereich Warnschwelle Aripiprazol+Dehydroaripiprazol 150-500 ng/ml 1000 ng/ml Aripiprazol 100-350 ng/ml 1000 ng/ml Dehydroaripiprazol Literatur:
Hiemke C. et al. Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017. Pharmacopsychiatry 2018; 51: 9-62 -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Zur Probenentnahme- und -vorbereitung nur geeignete Röhrchen oder Sammelgefäße verwenden. Probentransport: keine Besonderheiten (keine Kühlung, kein Lichtschutz notwendig).
-
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff aktiver Metabolit Aripiprazol Dehydroaripiprazol kritische Konzentration Bestimmungsgrenze 13 25 Plasmaeiweißbindung (%) 99 Verteilungsvolumen (l/kg) 4,9 Clearance (ml/min/kg) 0,7 Halbwertszeit (h) 75 94 -
Durchfuehrung
arbeitstäglich (Montag-Freitag), Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit durchführbar nach telefonischer Rücksprache (030/405026254)
-
-
-
Material
Serum 2 ml oder EDTA-Blut 2 ml oder Urin 10 ml Fremdversand
-
Methode
MS mit induktiv gekoppeltem Plasma -
Einheit
µg/l -
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Zur Probenentnahme und -vorbereitung nur spezielle Sammelgefäße ohne Zusätze (z.B Neutral-Monovette bei Serum oder EDTA (Vollblut)-Spurenelementröhrchen) verwenden. Probentransport: keine Besonderheiten (keine Kühlung, kein Lichtschutz notwendig).
-
Bewertung
Bestimmunggrenze: 1,0 µg/L
-
Durchfuehrung
1-2x/Woche
-
-
-
Material
Serum 0,5 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
Referenzbereich Warnschwelle Asenapin 1-5 µg/L 10 µg/L Literatur:
Hiemke C. et al. Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017. Pharmacopsychiatry 2018; 51: 9-62 -
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Probenversand:
lichtgeschützt und gekühltBlutentnahme im Steady State vor der nächsten Gabe
-
Durchfuehrung
Montag, Dienstag und Freitag
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 250 µl -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
150-1000
Therap. Bereich für Talspiegel unmittelbar vor der nächsten Pharmakongabe -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Praeanalytik
Lagerstabilität: 2 – 8°C 1 Woche; – 18°C längere Zeit
-
Durchfuehrung
Mittwoch
Auftragslabor: Medizinisches Labor Nord
-
-
-
Material
Serum 0,5 ml Fremdversand
-
Methode
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
Wirkstoff Atenolol 200- 600
toxisch >2500
-
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
BE im Talspiegel
-
Durchfuehrung
täglich von Mo – Fr
-
-
-
Material
Serum 1,0 ml oder EDTA-Plasma 1,0 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
µg/L -
Referenzbereich
Therapeutischer Bereich: 200 – 1000 µg/L
Tox. Bereich: >2000 µg/L -
Akkreditiert
Ja -
Durchfuehrung
nach Bedarf
-
-
-
Material
Serum 1 ml oder EDTA-Plasma 10 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
Wirkstoff Baclofen 80- 400
toxisch >1000
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Praeanalytik
Blutentnahme im steady State für Maximalwerte 2-3 Stunden nach Gabe
Lagerung und Versand bei 2-8 °C -
Bewertung
Wirkstoff Baclofen kritische Konzentration Bestimmungsgrenze 50 Plasmaeiweißbindung (%) 31 Verteilungsvolumen (l/kg) 0,7 Clearance (ml/min/kg) 2 Halbwertszeit (h) 7 -
Durchfuehrung
Mo, Mi, Fr
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
Referenzbereich Warnschwelle Benperidol 1-10 ng/ml 20 ng/ml Literatur:
Hiemke C. et al. Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017. Pharmacopsychiatry 2018; 51: 9-62 -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff Benperidol kritische Konzentration Bestimmungsgrenze 1 Plasmaeiweißbindung (%) Verteilungsvolumen (l/kg) 5 Clearance (ml/min/kg) 8,25 Halbwertszeit (h) 7
-
-
-
Material
Serum 2 ml Fremdversand
-
Methode
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie -
Dauer
1 Tag -
Einheit
µg/ml -
Referenzbereich
< 10
-
Akkreditiert
Ja -
Durchfuehrung
nach Bedarf
-
-
-
Synonym
Biktavy -
Material
Serum 500 µl oder EDTA-Plasma Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
kein therapeutischer Bereich bekannt, pharmakologischer Erwaertungsbereich im Steady State ca. 2600µg/L (w/m)
-
Akkreditiert
Nein -
Praeanalytik
Probenröhrchen:
Keine Blutentnahme-Gefäße mit Gel verwenden (Messung unter Vorbehalt) Versand der Proben gekühlt (< 8 °C)Probenstabilität:
Raumtemperatur= 6h; 2-8°C= 3 Tage; -20°C= 1 MonatProbenversand:
Für den Versand unbedingt das Serum oder EDTA-Plasma nach Zentrifugation trennen und versenden. -
Durchfuehrung
1x/Woche
Auftragslabor: Medizinisches Labor Nord
-
-
-
Material
Serum 1 mL Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
µg/L -
Referenzbereich
Therap. Bereich: 1,0 – 6,5 μg/l
Überdosierung > 13 μg/lTherapiebereichsänderung gemäß Konsensus-Leitlinie 2011 der AGNP
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
-
Praeanalytik
Blutentnahme im steady state vor der nächsten Gabe, HWZ 7-14 Tage.
Raumtemperatur: k. A.; 2-8°C: k. A.; -20°C: k. A. -
Durchfuehrung
Montag, Mittwoch, Freitag
Auftragslabor: Medizinisches Labor Bremen
-
-
-
Material
Serum 0,5 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
Wirkstoff Bisoprolol 10-100
-
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
BE im Steady State zwischen den Gaben, HWZ 11 Stunden
-
Durchfuehrung
Ansatztage Mo, Mi, Fr
-
-
-
Synonym
Plumbum -
Material
EDTA-Blut 1 ml Fremdversand
-
Methode
Atomabsorbtionspektrometrie -
Dauer
1 Tag -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
s. Bericht -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Blei ist ein für Menschen toxisches Schwermetall. Es findet sich z.B. in alten Wasserleitungsrohren, Batterien, Farben und Rostschutzmitteln. Eine chronische Intoxikation beginnt mit unspezifischen Symptomen wie Müdigkeit, Kopfschmerzen und Appetitlosigkeit. Es folgen hypochrome Anämie mit basophiler Tüpfelung der Erythrozyten, Koliken mit Obstipation und neurologische Ausfallerscheinungen.
-
Indikation
Abschätzung der Bleibelastung von exponierten Personen (Arbeitsmedizin) Klinische Symptomatik, die auf eine Bleivergiftung hinweist.
-
Praeanalytik
Stabilität: 14 Tage bei 2-8°C (EDTA)
-
Durchfuehrung
1x/Woche
-
-
-
Material
Spontanurin 5 ml Fremdversand
-
Methode
MS mit induktiv gekoppeltem Plasma -
Dauer
1 Tag -
Einheit
µg/l + µg/g Krea -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Blei ist ein für Menschen toxisches Schwermetall. Es findet sich z.B. in alten Wasserleitungsrohren, Batterien, Farben und Rostschutzmitteln. Eine chronische Intoxikation beginnt mit unspezifischen Symptomen wie Müdigkeit, Kopfschmerzen und Appetitlosigkeit. Es folgen hypochrome Anämie mit basophiler Tüpfelung der Erythrozyten, Koliken mit Obstipation und neurologische Ausfallerscheinungen.
-
Indikation
Abschätzung der Bleibelastung von exponierten Personen (Arbeitsmedizin) Klinische Symptomatik, die auf eine Bleivergiftung hinweist.
-
Praeanalytik
Probenentnahme:
Expositions- bzw. Schichtende
Stabilität:
RT: 1 Tag, 2-8°C: 6 Tage, -20°C: > 6 Tage
-
Durchfuehrung
2-3x/Woche
Aufttragslabor: Med. Labor Bremen
-
-
-
Material
Serum 1 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Dauer
1 Tag -
Einheit
mg/l -
Referenzbereich
Therapeitischer Referenzbereich (AGNP 2017)
-bei 50 mg/Tag: 0,5 – 0,9 mg/l
Pharmakologische Erwartungsbereiche (Talspiegel-Mittelwerte)
-bei 80 – 150 mg/Tag: mittlerer Talspiegel 0,9 – 1,8 mg/l
-bei 150 – 300 mg/Tag: mittlerer Talspiegel 1,8 – 3,6 mg/l(bei Einnahme 2x/Tag, BE 12h nach letzter Einnahme)
-
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Serum abtrennen, keine Serum-Gel-Monovette verwenden.
Haltbarkeit der Probe: RT oder 2-8°C = 7 Tage
-
Durchfuehrung
3x/Woche
Auftragslabor: Labor 28
-
-
-
Material
Serum 1 mL Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
µg/L -
Referenzbereich
50 – 200 µg/l
Überdosierung > 300 -
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Blutentnahme unmittelbar vor Verabreichung der nächsten Dosis. Talspiegel
Es wird empfohlen, keine Blutentnahmeröhrchen mit Gel-Separatoren zu verwenden (kann zu fälschlich erniedrigten Werten führen). Des Weiteren verursachen manche Gele Störpeaks, die die chromatographische Trennung beeinflussen können.
Primärröhrchen: 2-8°C: 24 h
Alquot: 2-8°C: 24 h -20°C: längere ZeitProbenversand:
Normal innerhalb von 24 h, danach tiefgeforen. -
Durchfuehrung
Dienstag und Donnerstag
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Photometrie -
Einheit
µg/ml -
Referenzbereich
Wirkstoff Bromid 1000- 2000
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff Bromid kritische Konzentration Bestimmungsgrenze 250 Plasmaeiweißbindung (%) Verteilungsvolumen (l/kg) 0,41 Clearance (ml/min/kg) 0,02 Halbwertszeit (h) 300
-
-
-
Material
Serum 1 mL oder EDTA-Plasma 1 mL Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
µg/L -
Referenzbereich
Therapeutischer Bereich: 1,0 – 20.0 µg/l
-
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Blutentnahme mit Serummonovette oder Vacutainer ohne Zusatz in steady state vor der nächsten Gabe.
Einhaltung allgemein üplicher Transportbedingungen: kühl und lichtgeschützt
-
Durchfuehrung
1x/Woche
-
-
-
Material
Serum 1 ml Fremdversand
-
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
50 – 200 ng/ml (Rauchentwöhnung)
-
Akkreditiert
Nein -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Praeanalytik
Geringe Stabilität, daher BE im Labor oder Probe sofort nach Abschluss der Gerinnung zentrifugieren, Serum in ein zweites Röhrchen abpipettieren und bei -20°C einfrieren.
-
Bewertung
Beachte Geschlechtsdifferenzen bezüglich CYP2B6
Plasmahalbwertzeit: 20 Stunden
Verteilungsvolumen: ca. 30 L/kg Körpergewicht
orale Bioverfügbarkeit: >87%
-
-
-
Material
EDTA 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
µmol/l -
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Für die Durchführung von Busulfan-Bestimmungen bitten wir um telefonische Anmeldung, um eine zügige Durchführung der Messungen nach Eintreffen der Proben gewährleisten zu können.
Bitte beachten Sie, dass Plasmaproben zentrifugiert und der Überstand tiefgefroren versendet werden muss!
-
-
-
Material
EDTA-Blut 3 ml Fremdversand
-
Methode
Atomabsorbtionspektrometrie -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
EDTA-Blut Nichtaucher < 1 µg/l Kinder < 0,3 µl/l -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Inhouse-Verfahren
-
Praeanalytik
EDTA-Vollblut – kein Plasma einschicken
Probenstabilität:
Raumtemperatur: 28 Tage; 2-8°C: 5 Tage; -20°C: 1 Jahr -
Durchfuehrung
Montag-Freitag
Auftragslabor: MVZ Augsburg
-
-
-
Material
Serum 0,5 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Einheit
mg/l -
Referenzbereich
Nach Gabe von 1 g Capreomycin i. m. werden nach 1-2 Stunden maximale Serumkonzentrationen von 20 – 47 mg/l erhalten.
-
Akkreditiert
Nein -
Allgemeines
Erfasst wird die Summe Capreomycin IA und IB.
-
Praeanalytik
Blutabnahme für Maximalwerte ca. 1-2 Std. nach Gabe. Die biologische Halbwertzeit beträgt 4-6 Stunden.
-
-
-
Material
Serum 0,5 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
Referenzbereich Warnschwelle Cariprazin 10-20 µg/L 40 µg/L Literatur:
Hiemke C. et al. Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017. Pharmacopsychiatry 2018; 51: 9-62 -
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Die Blutprobe muss umgehend ins Labor gebracht werden. Bei Eintreffen im Labor zentrifugiert, aliquotiert und das Serum eingefroren werden. Bitte beachten Sie die Angaben zur Probenstabilität.
Probenstabilität:
Raumtemperatur: 3 Stunden
-20°C: 10-12 Wochen -
Durchfuehrung
arbeitstäglich Montag bis Freitag
-
-
-
Material
Serum 0,5 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
Wirkstoff Carvedilol 74 µg/l
-
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Blutentnahme im Steady State vor der nächsten Gabe. Max. Werte 2 Stunden nach oraler Gabe von 50 mg. HWZ 6 – 7 Stunden.
-
Durchfuehrung
Ansatztage: Mo,Mi,Fr
-
-
-
Material
Serum 0,5 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
µg/ml -
Referenzbereich
Bei Gabe von 70mg/d am 1.Tag, folgende Tage 50 mg/d i.v.:
Talwert: 1,4-2,2 mg/l
Spitzenwert: 9,0-11 mg/l (nach einer Stunde) -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Praeanalytik
Haltbarkeit der Probe:
Serum bei Raumtemperatur: 1 Tag; 2-8°C: 7 TageBei taggleichem Versand ohne besondere Anforderungen, danach gekühlt oder tiefgefroren.
-
Durchfuehrung
arbeitstäglich (Montag-Samstag)
Auftragslabor: MVZ Labor Dr. Limbach und Kollegen
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
µg/ml -
Referenzbereich
Patienten- und indikationsindividuell, unter Beachtung der ermittelten minimalen Hemmkonzentration (MHK); Einsender der Charité wenden sich bei Rückfragen auch an das ABS-Team.
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Praeanalytik
Probe sollte innerhalb von 10 Minuten nach Blutentnahme im Labor abzentrifugiert werden.
Das Plasma ist tiefgefroren zu versenden.
Einsender von Charité und Vivantes senden die Proben nach der Abnahme unverzüglich gekühlt in das entsprechende Präsenzlabor.
-
Bewertung
Wirkstoff Cefepim Bestimmungsgrenze 2,5 Plasmaeiweißbindung (%) 20 Verteilungsvolumen (l/kg) 0,26 Clearance (ml/min/kg) Halbwertszeit (h) 2 -
Durchfuehrung
Täglich von Montag bis Freitag; auch als Notfallparameter jederzeit durchführbar nach telefonischer Rücksprache (030/405026251).
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
µg/ml -
Referenzbereich
Patienten- und indikationsindividuell, unter Beachtung der ermittelten minimalen Hemmkonzentration (MHK); Einsender der Charité wenden sich bei Rückfragen auch an das ABS-Team.
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Praeanalytik
Probe sollte innerhalb von 10 Minuten nach Blutentnahme im Labor abzentrifugiert werden. Das Plasma ist tiefgefroren zu versenden.
Einsender von Charité und Vivantes senden die Proben nach der Abnahme unverzüglich gekühlt in das entsprechende Präsenzlabor.
-
Bewertung
Wirkstoff Cefotaxim kritische Konzentration Bestimmungsgrenze 0,1 Plasmaeiweißbindung (%) 36 Verteilungsvolumen (l/kg) 0,24 Clearance (ml/min/kg) 3,57 Halbwertszeit (h) 1,5 -
Durchfuehrung
täglich von Montag bis Freitag
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml oder Serum 1 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
µg/ml -
Referenzbereich
Patienten- und indikationsindividuell, unter Beachtung der ermittelten minimalen Hemmkonzentration (MHK); Einsender der Charité wenden sich bei Rückfragen auch an das ABS-Team.
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Praeanalytik
Probe sollte innerhalb von 10 Minuten nach Blutentnahme im Labor abzentrifugiert werden. Das Plasma ist tiefgefroren zu versenden.
Einsender von Charité und Vivantes senden die Proben nach der Abnahme unverzüglich gekühlt in das entsprechende Präsenzlabor.
-
Bewertung
Wirkstoff Ceftazidim kritische Konzentration Bestimmungsgrenze 0,3 Plasmaeiweißbindung (%) 17 Verteilungsvolumen (l/kg) 0,23 Clearance (ml/min/kg) 1,6 Halbwertszeit (h) 1,6 -
Durchfuehrung
Montag, Mittwoch, Freitag
Auftragslabor: Med. Labor Bremen
-
-
-
Material
Serum 0,5 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
mg/l -
Referenzbereich
Therapeutischer Bereich:
Talspiegel: 0,5 – 10
Gipfelspiegel: 10 – 200
HWZ:6 – 8h -
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Blutentnahme:
in „Steady State“ vor nächster GabeProbenversand:
ohne Besonderheiten -
Durchfuehrung
montags, mittwochs und freitags
-
-
-
Material
Serum 1 ml Fremdversand
-
Methode
Fluorometrie -
Dauer
1 Tag -
Einheit
mg/l -
Referenzbereich
Therapeutischer Bereich: 1,0 – 7,0 mg/l
Toxischer Bereich: > 10 mg/l -
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Serum-Monovette ohne Zusätze verwenden!
Versand: keine besonderen Anforderungen -
Durchfuehrung
bei Bedarf
Auftragslabor: Medizinisches Labor Bremen
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
Referenzbereich Warnschwelle Chlorprothixen 20-300 ng/ml 400 ng/ml Literatur:
Hiemke C. et al. Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017. Pharmacopsychiatry 2018; 51: 9-62 -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff Chlorprothixen Bestimmungsgrenze 1 Plasmaeiweißbindung (%) 99 Verteilungsvolumen (l/kg) 15 Clearance (ml/min/kg) 18 Halbwertszeit (h) 10 -
Durchfuehrung
Dienstag und Donnerstag, Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit nach telefonischer Rücksprache (030/405026254) durchführbar
-
-
-
Material
Lithium-Heparin-Vollblut 0,2 ml Fremdversand
-
Methode
Atomabsorbtionspektrometrie -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
< 1,0 µg/l
-
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Lagerstabilität: 7 Tage bei RT, 7 Tage bei 2-8°C
-
Durchfuehrung
2x/Woche Auftragslabor: MVZ Augsburg
-
-
-
Material
Serum 100 µl Fremdversand
-
Methode
Atomabsorbtionspektrometrie -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
bis 1,0 µg/l
-
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
keine besonderen Anforderungen
Lagerstabilität:7 Tage bei 2.8°C
-
-
-
Synonym
Cyclosporin A, Sandimmun -
Material
EDTA-Blut 1 ml -
Methode
Elektrochem. Lumineszenz Immunoassay -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
Therapeutische Bereiche (Talspiegel)
Orientierungswerte für Transplantierte:
Niere (1.-4. Woche):
200-300 ng/ml, dann Erhaltungsdosis: 80-150 ng/ml
Herz (1.-4. Woche):
250-350 ng/ml, dann Erhaltungsdosis: 100-150 ng/ml
Leber (1.-4. Woche):
200-350 ng/ml, dann Erhaltungsdosis: 100-150 ng/ml
Pankreas (1.-4. Woche):
200-300 ng/ml, dann Erhaltungsdosis: 200-250 ng/mlDie Ergebnisse, die mit unterschiedlichen Messverfahren erzielt werden, sind nicht in jedem Falle vergleichbar. Daher sollten die Ciclosporin-Konzentrationen möglichst immer mit demselben Verfahren bestimmt werden.
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Ciclosporin ist ein starkes Immunsuppressivum. Es wird u.a. als Primärwirkstoff bei der Immunsuppressionstherapie nach Organtransplantationen verwendet. Die Bestimmung der Ciclosporin-Konzentration im Blut ist von Nutzen bei der jeweiligen Einstellung der Dosis und kann eine Wirkungslosigkeit aufgrund von Unterdosierung oder eine Toxizität aufgrund von Überdosierung vermeiden.
Literatur:
M. Oellerich et al.
The role of therapeutic drug monitoring in individualizing immunosuppressive drug therapy: recent developments.;Ther Drug Monit. 28 , 720 (2006)J.L. Italia et al.;Disease, destination, dose and delivery aspects of ciclosporin: the state of the art.
Drug Discov Today. 11, 846 (2006)M. Baraldo et al.;Chronopharmacokinetics of ciclosporin and tacrolimus.;Clin Pharmacokinet. 45 , 775 (2006)
S. Masuda et al.;An up-date review on individualized dosage adjustment of calcineurin inhibitors in organ transplant patients.
Pharmacol Ther. 112 , 184 (2006) -
Indikation
Überwachung der Ciclosporin-Therapie (bspw. nach Organtransplantation) bei enger therapeutischer Breite. Der therapeutische Bereich (Talspielgel) von Ciclosporin ist Organ- und Zeit- (Zeitpunkt nach Transplantation) abhängig. Patienten werden individuell anhand der Wirkspiegel auf die immunsuppressive Therapie eingestellt.
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung. -
Praeanalytik
Zur Bestimmung des Talspiegels sollte die Blutentnahme unmittelbar vor Verabreichung der nächsten Dosis erfolgen.
Probentransport: keine Besonderheiten (keine Kühlung, kein Lichtschutz notwendig).
Für die Befundbewertung ist es erforderlich, dass die Dosis und das Dosisintervall angegeben werden.Lagerstabilität:
Im Blut (15-25°): 13 TageStörfaktoren:
Keine hitzeinaktivierten Proben verwenden. Keine anderen Körperflüssigkeiten als Vollblut -
Bewertung
Für die Befundbewertung ist es erforderlich, dass die Dosis und das Dosisintervall angegeben wird
-
Durchfuehrung
wochentags von 8:00-18:00 Uhr, Sa. u. So. 8.00-15:00 Uhr
-
-
-
Material
Serum 1 ml oder EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
Referenzbereich Warnschwelle Citalopram 50-110 ng/ml 220 ng/ml Escitalopram 15-80 ng/ml 160 ng/ml Literatur:
Hiemke C. et al. Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017. Pharmacopsychiatry 2018; 51: 9-62 -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff Wirkstoff, Enantiomer Citalopram Escitalopram Bestimmungsgrenze 5 5 Plasmaeiweißbindung (%) 80 80 Verteilungsvolumen (l/kg) 14,5 15 Clearance (ml/min/kg) 5,3 6,8 Halbwertszeit (h) 36 30 aktiver Metabolit aktiver Metabolit, Enantiomer Norcitalopram Norescitalopram kritische Konzentration Bestimmungsgrenze 8,6 8,6 Plasmaeiweißbindung (%) Verteilungsvolumen (l/kg) Clearance (ml/min/kg) Halbwertszeit (h) -
Durchfuehrung
arbeitstäglich (Montag-Freitag), Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit durchführbar nach telefonischer Rücksprache (030/405026254)
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Einheit
µg/ml -
Referenzbereich
Patienten- und indikationsindividuell, unter Beachtung der ermittelten minimalen Hemmkonzentration (MHK); Einsender der Charité wenden sich bei Rückfragen auch an das ABS-Team.
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Literatur:
Baselt, Randall C.: Disposition of toxic drugs and chemicals in man, 9th. ED., Biomedical Publications, California 2011 TIAFT: reference blood level list of therapeutic and toxic substances, 2004 -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Praeanalytik
Zur Probenentnahme und -vorbereitung nur geeignete Röhrchen oder Sammelgefäße verwenden. Probentransport: keine Besonderheiten (keine Kühlung, kein Lichtschutz notwendig).
-
Bewertung
Toxische Konzentration – Bestimmungsgrenze 0,4 Plasmaeiweißbindung (%) 94 Verteilungsvolumen (L/kg) 0,66 Clearance (mL/min/kg) 3,5 Halbwertszeit (h) 2,7 -
Durchfuehrung
täglich von Montag bis Freitag
-
-
-
Synonym
Frisium -
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
µg/ml -
Referenzbereich
Wirkstoff Clobazam 0,03 – 0,3
aktiver Metabolit Norclobazam 0,3 – 3,0
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff aktiver Metabolit Clobazam Norclobazam Warnschwelle 0,5 5 Bestimmungsgrenze 0,03 0,3 Plasmaeiweißbindung (%) 90 Verteilungsvolumen (l/kg) 1,4 Clearance (ml/min/kg) 0,48 Halbwertszeit (h) 18 -
Durchfuehrung
1x/Woche montags
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
Referenzbereich Warnschwelle Clomipramin+Norclomipramin 230-450 ng/ml 450 ng/ml Literatur:
Hiemke C. et al. Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017. Pharmacopsychiatry 2018; 51: 9-62 -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff aktiver Metabolit Clomipramin Norclomipramin Bestimmungsgrenze 5 5 Plasmaeiweißbindung (%) 98 Verteilungsvolumen (l/kg) 12 Clearance (ml/min/kg) 10,7 Halbwertszeit (h) 22 18 -
Durchfuehrung
Mittwoch, Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit durchführbar nach telefonischer Rücksprache (030/405026254)
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 2 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
Wirkstoff Clonazepam 4-80 ng/ml
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung. Untersuchung wird im Rahmen der Hirntoddiagnostik durchgeführt.
-
Praeanalytik
Zur Probenentnahme- und -vorbereitung nur geeignete Röhrchen oder Sammelgefäße verwenden. Probentransport: keine Besonderheiten (keine Kühlung, kein Lichtschutz notwendig).
-
Bewertung
Wirkstoff aktiver Metabolit Clonazepam Clonazepam, 7-Amino Warnschwelle 100 Bestimmungsgrenze 5 1 Plasmaeiweißbindung (%) 86 Verteilungsvolumen (l/kg) 3,2 Clearance (ml/min/kg) 1,55 Halbwertszeit (h) 23 -
Durchfuehrung
arbeitstäglich (Montag-Freitag), Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit durchführbar nach telefonischer Rücksprache (030/405026254)
-
-
-
Material
Serum 1 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
therap. Bereich 1 – 2 toxisch >25 -
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
BE im steady State vor der nächsten Gabe. HWz 9 – 15 std. Versand kühl und mit Lichtschutz.
-
Bewertung
Bei niedriger Dosierung kann die NW-Grenze unterschritten werden.
-
Durchfuehrung
nach Bedarf
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
Referenzbereich Warnschwelle Clozapin 350-600 ng/ml 1000 ng/ml Literatur:
Hiemke C. et al. Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017. Pharmacopsychiatry 2018; 51: 9-62 -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Praeanalytik
Bitte bei Anforderung Dosis und Dosisintervall angeben.
-
Bewertung
Wirkstoff aktiver Metabolit Clozapin Norclozapin Bestimmungsgrenze 15 16 Plasmaeiweißbindung (%) 95 Verteilungsvolumen (l/kg) 6 Clearance (ml/min/kg) 3,57 Halbwertszeit (h) 12 -
Durchfuehrung
arbeitstäglich (Montag-Freitag), Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit durchführbar nach telefonischer Rücksprache (030/405026254)
-
-
-
Material
Serum (Spezialröhrchen) 2 ml oder Lithium-Heparin-Vollblut 3 ml oder Urin 5 ml oder EDTA-Blut Fremdversand
-
Methode
MS mit induktiv gekoppeltem Plasma -
Dauer
30 min -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
bis 2 µg/l
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Keine Kassenleistung.
-
Praeanalytik
Zur Probenentnahme und -vorbereitung nur spezielle Sammelgefäße ohne Zusätze (z.B Neutral-Monovette bei Serum) verwenden. Für die Bestimmung aus Sammelurin bitte Sammelvolumen und -zeit angeben. Bei der Bestimmung aus Heparin-Blut die Abnahme mit 5mL Vorlauf oder ohne Edelstahlkanüle durchführen. Probentransport: keine Besonderheiten (keine Kühlung, kein Lichtschutz notwendig).
-
Bewertung
Bestimmungsgrenze:
Serum und Heparin-Blut: 0,2 µg/L
Urin: 0,1 µg/L -
Durchfuehrung
mindestens jeden 2 Arbeitstag
Medat 5729 (Heparin-Blut) -> Auftragslabor: MVZ Augsburg
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie -
Einheit
µg/ml -
Referenzbereich
Wirkstoff Coffein 8- 15
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff Coffein kritische Konzentration 30 Bestimmungsgrenze 1,7 Plasmaeiweißbindung (%) 59 Verteilungsvolumen (l/kg) 0,4 Clearance (ml/min/kg) 1,4 Halbwertszeit (h) 3 -
Durchfuehrung
als Notfallparameter nach telefonischer Rücksprache (030/405026254) durchführbar
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
Wirkstoff Colchicin 3- 7
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff Colchicin kritische Konzentration Bestimmungsgrenze 1 Plasmaeiweißbindung (%) 31 Verteilungsvolumen (l/kg) 6 Clearance (ml/min/kg) 2,02 Halbwertszeit (h) 57,8
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
µg/ml -
Referenzbereich
Wirkstoff Colistin 1 – 5 -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Praeanalytik
Proben nach Abnahme unverzüglich gekühlt in das entsprechende Präsenzlabor senden.
-
Bewertung
Wirkstoff Colistin Bestimmungsgrenze 0,43 Plasmaeiweißbindung (%) 20 Verteilungsvolumen (l/kg) 0,55 Clearance (ml/min/kg) Halbwertszeit (h) 3 -
Durchfuehrung
Bearbeitstage sind Dienstag und Freitag
-
-
-
Material
Serum 1 ml oder Urin 1 ml oder EDTA-Plasma 1 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Dauer
2-3 Tage -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
Serum und EDTA-Plasma Nichtraucher < 10 Graubereich 10-20 Raucher > 20 Urin Nichtraucher < 10 Graubereich 10-120 Raucher > 120 -
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Stabilität der Probe:
7 Tage bei 2-8°C; 3 Monate bei <-20°C -
Durchfuehrung
2x/Woche
-
-
-
Material
Serum 1 ml Fremdversand
-
Methode
Gaschromatographie/Massenspektrometromie -
Einheit
mg/l -
Referenzbereich
Dauer – Therapie 2 – 7 Spitzenwerte nach Infusion 15 – 30 Medizinisches Personal <0,005 -
Akkreditiert
Ja -
Durchfuehrung
Ansatztage nach Bedarf
-
-
-
Material
Serum 0,5 ml Fremdversand
-
Methode
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie -
Dauer
1 Tag -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
Erwarteter Serumspiegel:
orale Gabe: max. Serumspiegel nach 3h: 140 ng/ml
Androcur Depot (300 mg Cyproteronacetat): max. Serumspiegel nach 2-3h: 180 ng/ml -
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Nach Abnahme zentrifugieren und das Serum tiefgekühlt versenden.
-
Durchfuehrung
nach Bedarf
-
-
-
Material
Serum 0,5 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Dauer
1 Tag -
Einheit
mg/l -
Referenzbereich
Bei Gabe von 4 mg/kg i.V.:
Talspiegel: 4,0 – 7,0 mg/l
Bergspiegel: 55,0 – 60,0 mg/LBei Gabe von 6 mg/kg i.V.:
Talspiegel: 6,0 – 13,0 mg/l
Bergspiegel: 85,0 – 110,0 mg/l -
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Probenstabilität:
Raumtemperatur: 1 Tag; 2-8°C: 3 TageProbentransport:
optimal eingefroren -
Durchfuehrung
Auftragslabor: MVZ Labor Dr. Limbach & Kollegen
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 500 µl -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
2400 – 4600
Therapeutischer Bereich für Talspiegel unmittelbar vor der nächsten Pharmakongabe -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Praeanalytik
BE unmittelbar vor Verabreichung der nächsten Dosis. Talspiegel.
Haltbarkeit: 2-8°C für 7 Tage
-18°C für längere Zeit haltbar
-
Durchfuehrung
einmal pro Woche, Mittwoch
Auftragslabor: Medizinisches Labor Nord
-
-
-
Synonym
Desethylamiodaron ist der aktive Metabolit von Amiodaron -
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Einheit
µg/ml -
Referenzbereich
Amiodaron: 0,5 – 2,5 (Wirkstoff)
Desethylamiodaron: 1 – 5 (aktiver Metabolit) -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Literatur:
Baselt, Randall C.: Disposition of toxic drugs and chemicals in man, 9th. ED., Biomedical Publications, California 2011
TIAFT: reference blood level list of therapeutic and toxic substances, 2004
G. Woollard and A. Hammer-Plecas: Re-assessment of stability of amiodarone and its metabolite in serum; AACB Annual Scientific Conference Sydney 2011
-
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Praeanalytik
Zur Probenentnahme- und -vorbereitung nur geeignete Röhrchen oder Sammelgefäße verwenden.
Probentransport: gekühlt unverzüglich nach Abnahme ins Labor
(aufgrund der eingeschränkten Stabilität bei Raumtemperatur und unter Lichteinfluss)Blutentnahme im steady state (etwa 1 Monat nach Therapiebeginn) vor der nächsten Gabe
-
Bewertung
Amiodaron
Desethylamiodaron
Toxische Konzentration
3
8
Bestimmungsgrenze
0,09
0,12
Plasmaeiweißbindung (%)
96
–
Verteilungsvolumen (L/kg)
66
–
Clearance (mL/min/kg)
1,27
–
Halbwertszeit (d)
30-120
–
-
Durchfuehrung
Montag, Mittwoch und Freitag. Befundübermittlung spätestens am Folgetag.
Analyt auch als Notfallparameter jederzeit durchführbar nach telefonischer Rücksprache (030/405026254).
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
AGNP Warnschwelle Desipramin 100-300 ng/ml 300 ng/ml Literatur:
Hiemke C. et al. Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017. Pharmacopsychiatry 2018; 51: 9-62 -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff Desipramin Bestimmungsgrenze 5 Plasmaeiweißbindung (%) 90 Verteilungsvolumen (l/kg) 22 Clearance (ml/min/kg) 30 Halbwertszeit (h) 23 -
Durchfuehrung
Mittwoch, Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit durchführbar nach telefonischer Rücksprache (030/405026254)
-
-
-
Material
Serum 1 ml Fremdversand
-
Methode
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
Therapeutischer Bereich 5 – 50 -
Akkreditiert
Nein -
Durchfuehrung
nach Bedarf
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/mL -
Referenzbereich
Wirkstoff Diazepam 100- 2000
aktiver Metabolit Nordazepam 200- 1800
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff aktiver Metabolit Diazepam Nordazepam kritische Konzentration 3000 ng/mL 1500 ng/mL Berichtsgrenze 50 ng/mL 100 ng/mL Plasmaeiweißbindung (%) 99 98 Verteilungsvolumen (l/kg) 1,1 2,5 Clearance (ml/min/kg) 0,38 0,11 Halbwertszeit (h) 35 48
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie -
Einheit
µg/ml -
Referenzbereich
Wirkstoff Diphenhydramin 0,2- 1
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff Diphenhydramin kritische Konzentration Bestimmungsgrenze 0,1 Plasmaeiweißbindung (%) 78 Verteilungsvolumen (l/kg) 6,5 Clearance (ml/min/kg) 9,8 Halbwertszeit (h) 8,5
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
Männlich, weiblich:
> 1100 µg/lIC90-Wert: > 64 µg/L
pharmakologischer Erwartungsbereich: 530-5900 µg/L
(10. -90. Perzentil bisheriger Proben) -
Akkreditiert
Nein -
Praeanalytik
keine Blutentnahme-Gefäße mit Gel verwenden (Messung unter Vorbehalt).
Plasma innerhalb von 6 Stunden herstellen.
Probenstabilität:
Raumtemperatur: 6 Stunden; 2-8°C: 3 Tage; -20C: 1 MonatProbenversand:
gekühlt <8°C (auch gefroren möglich) -
Durchfuehrung
Montag und Donnerstag
Auftragslabor: Medizinisches Labor Nord
-
-
-
Material
Serum 1 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
30 – 75 µg/l
Überdosierung >75 µg/l
Therapiebereichsänderung gemäß Konsensus-Leitlinie 2011 der AGNP -
Akkreditiert
Nein -
Praeanalytik
Bei üblicher Dosierung von 5 mg/Tag werden in steady state Konzentrationen um 30µg/l beschrieben. Ein Plateau der AchE-Inhibition (ca. 80%) wird bei Plasmakonzentrationen zwischen 50 und 75µg/l erreicht.
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
Wirkstoff Doxepin 10- 125
aktiver Metabolit Nordoxepin 25- 125
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff aktiver Metabolit Doxepin Nordoxepin Bestimmungsgrenze 5 5 Plasmaeiweißbindung (%) 80 80 Verteilungsvolumen (l/kg) 22,7 Clearance (ml/min/kg) 15,5 Halbwertszeit (h) 17 40 -
Durchfuehrung
Mittwoch, Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit durchführbar nach telefonischer Rücksprache (030/405026254
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie -
Einheit
µg/ml -
Referenzbereich
Wirkstoff Doxylamin 0,1- 0,6
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff Doxylamin kritische Konzentration 3 Bestimmungsgrenze 0,1 Plasmaeiweißbindung (%) Verteilungsvolumen (l/kg) 3,24 Clearance (ml/min/kg) 3,7 Halbwertszeit (h) 9
-
-
-
Synonym
Cymbalta -
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
AGNP Warnschwelle Duloxetin 30-120 ng/ml 240 ng/ml Literatur:
Hiemke C. et al. Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017. Pharmacopsychiatry 2018; 51: 9-62 -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff Duloxetin kritische Konzentration Bestimmungsgrenze 10,3 Plasmaeiweißbindung (%) 95 Verteilungsvolumen (l/kg) 6,7 Clearance (ml/min/kg) 6,44 Halbwertszeit (h) 12 -
Durchfuehrung
arbeitstäglich (Montag-Freitag), Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit durchführbar nach telefonischer Rücksprache (030/405026254)
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 250 µl -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
1000-4000
Therap. Bereich für Talspiegel unmittelbar vor der nächsten Pharmakongabe -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Praeanalytik
BE unmittelbar vor Verabreichung der nächsten Dosis. Talspiegel.
-
Durchfuehrung
Mittwoch
Auftragslabor: Medizinisches Labor Nord
-
-
-
Material
Lebergewebe 20 mg Fremdversand
-
Methode
MS mit induktiv gekoppeltem Plasma -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
mg/kg -
Referenzbereich
300 – 1400 Resultat bezogen auf Trockengewicht 300 – 3000 Heterozygote Hämochromatose 2000 – 4000 Homozygote, asymptomatische Hämochromatose 6000 – 18000 Homozygote, symptomatische Hämochromatose 300 – 2000 Alkoholtox. Lebererkrankung -
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Material trocken einsenden, in sterilem Kunststoffröhrchen oder Eppendorfgefäß
-
Durchfuehrung
1-2x/Woche
Auftragslabor: Medizinisches Labor Bremen
-
-
-
Synonym
Fe -
Material
24 Stunden-Sammelurin 10 ml Fremdversand
-
Methode
Photometrie -
Einheit
µg/d -
Referenzbereich
<100
-
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Sammelurin ohne Zusatz
-
Durchfuehrung
täglich
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
190-710 ng/ml
-
Akkreditiert
Nein -
Praeanalytik
Blutentnahme:
Blutentnahme vor Verabreichung der nächsten Dosis (Talspiegel)
Keine Blutentnahme-Gefäße mit Gel verwenden (Messung unter Vorbehalt).
Plasma innerhalb von 6 Stunden herstellen.Probenversand: gekühlt <8°C (auch tiefgekühlt möglich)
Probenstabilität:
Raumtemperatur: 6 Stunden; 2-8°C: 3 Tage; -20°C: 1 Monat -
Durchfuehrung
Mittwoch
Auftragslabor: Medizinisches Labor Nord
-
-
-
Material
Serum 0,5 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
15 – 193
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Nicht als Einzelanalyt, sondern nur zusammen mit Bupropion anforderbar.
-
Praeanalytik
Geringe Stabilität, daher BE im Labor oder Probe sofort nach Abschluss der Gerinnung zentrifugieren, Serum in ein zweites Röhrchen abpipettieren und bei -20°C einfrieren.
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
Wirkstoff Citalopram 50- 110
Wirkstoff, Enantiomer Escitalopram 15- 80
aktiver Metabolit Norcitalopram 10- 60
aktiver Metabolit, Enantiomer Norescitalopram 3- 20
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Es kann nur das Citalopram gemessen werden und nicht das Enantiomer Escitalopram. Das gleiche auch für Norescitalopram.
-
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff Wirkstoff, Enantiomer Citalopram Escitalopram kritische Konzentration 2500 Bestimmungsgrenze 5 5 Plasmaeiweißbindung (%) 80 80 Verteilungsvolumen (l/kg) 14,5 15 Clearance (ml/min/kg) 5,3 6,8 Halbwertszeit (h) 36 30 aktiver Metabolit aktiver Metabolit, Enantiomer Norcitalopram Norescitalopram kritische Konzentration Bestimmungsgrenze 8,6 8,6 Plasmaeiweißbindung (%) Verteilungsvolumen (l/kg) Clearance (ml/min/kg) Halbwertszeit (h)
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
µg/ml -
Referenzbereich
Wirkstoff Eslicarbazepin 2- 22
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Hinweis:
10-Hxydroxycarbazepin ist der aktive Metabolit des Wirkstoffes Eslicarbazepin.
-
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff Eslicarbazepin kritische Konzentration Bestimmungsgrenze 1,8 Plasmaeiweißbindung (%) 40 Verteilungsvolumen (l/kg) Clearance (ml/min/kg) 1 Halbwertszeit (h) 22
-
-
-
Material
Serum 1 mL Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Einheit
mg/L -
Referenzbereich
therapeutischer Bereich: 2-6
toxischer Bereich: >6Der Referenzbereich bezieht sich auf den Spitzenspiegel bei Dosierung 15-25 mg/kg Körpergewichr. Ethambutol gehört zu den konzentrationsabhängig bakteriziden Antibiotika. Diese Gruppe der Antibiotika entfalten ihre maximale Wirkung durch erreichen des Cmax über der minimalen MHK des Erregers. Die Blutentnahme zur Bestimmung eines Spitzenspiegels sollte idealerweise 30 Minuten nach Kurzinfusion bzw. 60 Minuten nach Injektion bzw. 1-2 Stunden nach oraler Gabe erfolgen.
-
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Die Blutentnahme zur Bestimmung eines Spitzenspiegels sollte idealerweise 30 Minuten nach Kurzinfusion bzw. 60 Minuten nach Injektion bzw. 1-2 Stunden nach oraler Gabe erfolgen.
Probenstabilität: keine Angabe
-
Durchfuehrung
1x/Woche
Auftragslabor: Medizinisches Labor Bremen
-
-
-
Synonym
Petnidan, Suxilep, Suxinuitin -
Material
Serum 1 ml Fremdversand
-
Methode
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
mg/l -
Referenzbereich
40 – 100 Überdosierung > 120 -
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Entnahmezeitpunk im Steady-State-Status (mindestens 4-5 h HWZ nach Gabe der ersten Dosis. Direkt vor Gabe der nächsten Dosis (für vergleichbare through levels).
Nach der Blutentnahme ist eine schnelle Serumgewinnung erforderlich. Bitte schnell ins Labor bringen.
Probenhaltbarkeit:
Serum bei 2-8°C =24 Stunden, -20°C für längere ZeitVersandbedingungen:
gekühlt , taggleichKann der Versand nicht innerhab von 24 Stunden erfolgen muss die Probe zentrifugiert und tilefgekühlt werden. Im Anschluss tiefgekühlt versenden.
-
Durchfuehrung
Montag, Mittwoch, Freitag
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 250 µl -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
100-300
Therap. Bereich für Talspiegel unmittelbar vor der nächsten Pharmakongabe -
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
BE unmittelbar vor Verabreichung der nächsten Dosis. Talspiegel.
-
Durchfuehrung
Mittwoch
Auftragslabor: Medizinisches Labor Nord
-
-
-
Material
EDTA-Blut 1 ml -
Methode
Elektrochem. Lumineszenz Immunoassay -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
Wirkstoff Everolimus 3- 8 ng/ml -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Everolimus ist ein Immunsuppressivum, dessen Wirkmechanismus – wie Sirolimus – auf der Hemmung von mTOR (mammalian target of rapamycin) basiert. Everolimus ist durch eine deutliche intra- und interindividuelle Variabilität der Pharmakokinetik gekennzeichnet. Zahlreiche Arzneimittelinteraktionen sind bekannt.
-
Indikation
Überwachung der Everolimus-Therapie (z.B. zur Prophylaxe der Transplantatabstoßung nach Nieren-, Herz- o. Lebertransplantation). In der Regel wird die Kombination mit Ciclosporin (bei Nieren- oder Herztransplantation) oder Tacrolimus (bei Lebertransplantation) und einem Corticosteroid empfohlen. Der therapeutische Bereich („Talspiegel“) von Everolimus ist Organ- und Zeit-(Zeitpunkt nach Transplantation) abhängig.
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung.
Literatur: fachinfo.de/ certican 2020
-
Praeanalytik
Zur Bestimmung des Talspiegels sollte die Blutentnahme unmittelbar vor Verabreichung der nächsten Dosis erfolgen.
Probentransport: keine Besonderheiten (keine Kühlung, kein Lichtschutz notwendig).
Für die Befundbewertung ist es erforderlich, dass die Dosis und das Dosisintervall angegeben werden.
Die Verteilung von Everolimus zwischen dem Plasma und den Erythrozyten ist abhängig von der Zeit nach Medikamenteneinnahme, dem Hämatokrit und der Konzentration im Blut. Daher sollte Everolimus immer im Vollblut (mit EDTA als Antikoagulanz) bestimmt werden. -
Bewertung
Wirkstoff Everolimus kritische Konzentration Bestimmungsgrenze 1,2 ng/ml Plasmaeiweißbindung (%) 74
Verteilungsvolumen (l/kg) 4,9
Clearence (ml/min/kg) 2,09
Halbwertzeit (h) 28
Für die Befundbewertung ist es erforderlich, dass die Dosis und das Dosisintervall angegeben werden.
Die angegebenen therapeutischen Bereiche gelten nur für diese Messmethode. -
Durchfuehrung
wochentags von 8:00-18:00 Uhr, Sa. u. So. 8:00-15:00 Uhr
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
µg/ml -
Referenzbereich
Wirkstoff Felbamat 30- 80
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff Felbamat Warnmschwelle 100 Bestimmungsgrenze 4 Plasmaeiweißbindung (%) 25 Verteilungsvolumen (l/kg) 0,75 Clearance (ml/min/kg) 0,6 Halbwertszeit (h) 20 -
Durchfuehrung
arbeitstäglich (Montag-Freitag), Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit durchführbar nach telefonischer Rücksprache (030/405026254)
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 2 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
Wirkstoff Fentanyl 0,3- 3,8
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung. Untersuchung wird im Rahmen der Hirntoddiagnostik durchgeführt.
-
Praeanalytik
Zur Probenentnahme- und -vorbereitung nur geeignete Röhrchen oder Sammelgefäße verwenden. Probentransport: keine Besonderheiten (keine Kühlung, kein Lichtschutz notwendig).
-
Bewertung
Wirkstoff Fentanyl kritische Konzentration 34 Berichtsgrenze 0,15 Plasmaeiweißbindung (%) 80 Verteilungsvolumen (l/kg) 4 Clearance (ml/min/kg) 13 Halbwertszeit (h) 4 -
Durchfuehrung
arbeitstäglich (Montag-Freitag), Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit durchführbar nach telefonischer Rücksprache (030/405026254)
-
-
-
Material
Serum 1 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
Wirkstoff Flecainid 200,0- 800,0
-
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
BE im Steady State vor der nächsten Gabe, HWZ 10 – 20 Stunden
Lagerstabilität: bei 2-8°C = 14 Tage
-
Durchfuehrung
Ansatztage: dienstags, donnerstags
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 mL -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
µg/mL -
Referenzbereich
Wirkstoff Fluconazol 5- 15
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Literatur:
Baselt, Randall C.: Disposition of toxic drugs and chemicals in man, 9th. ED., Biomedical Publications, California 2011
TIAFT: reference blood level list of therapeutic and toxic substances, 2004 -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff Fluconazol kritische Konzentration (µg/mL) 50 Bestimmungsgrenze (µg/mL) 0,288 Plasmaeiweißbindung (%) 12 Verteilungsvolumen (l/kg) 0,5 – 0,9 Clearance (ml/min/kg) 0,308 Halbwertszeit (h) 20 – 50 -
Durchfuehrung
arbeitstäglich (Montag-Samstag), Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit durchführbar nach telefonischer Rücksprache (030/405026254)
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 mL -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
µg/mL -
Referenzbereich
Wirkstoff Flucytosin 25- 50
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Literatur:
Baselt, Randall C.: Disposition of toxic drugs and chemicals in man, 9th. ED., Biomedical Publications, California 2011
TIAFT: reference blood level list of therapeutic and toxic substances, 2004 -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff Flucytosin kritische Konzentration (µg/mL) 100 Bestimmungsgrenze (µg/mL) 0,746 Plasmaeiweißbindung (%) 4 Verteilungsvolumen (l/kg) 0,6 – 0,7 Clearance (ml/min/kg) 1,44 Halbwertszeit (h) 2,4 – 4,8 -
Durchfuehrung
arbeitstäglich (Montag-Samstag), Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit durchführbar nach telefonischer Rücksprache (030/405026254)
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 2 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
Wirkstoff Flunitrazepam 5-15
aktiver Metabolit Flunitrazepam, Nor 2-10
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung.
-
Praeanalytik
Zur Probenentnahme- und -vorbereitung nur geeignete Röhrchen oder Sammelgefäße verwenden. Probentransport: keine Besonderheiten (keine Kühlung, kein Lichtschutz notwendig).
-
Bewertung
Wirkstoff aktiver Metabolit Flunitrazepam Flunitrazepam, Nor kritische Konzentration 100 Bestimmungsgrenze 1,3 2,5 Plasmaeiweißbindung (%) 78 Verteilungsvolumen (l/kg) 3,3 Clearance (ml/min/kg) 2,5 Halbwertszeit (h) 20 -
Durchfuehrung
arbeitstäglich (Montag-Freitag), Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit durchführbar nach telefonischer Rücksprache (030/405026254)
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
AGNP Warnschwelle Fluoxetin+Norfluoxetin 120-500 ng/ml 1000 ng/ml Literatur:
Hiemke C. et al. Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017. Pharmacopsychiatry 2018; 51: 9-62
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff aktiver Metabolit Fluoxetin Norfluoxetin Bestimmungsgrenze 5 5 Plasmaeiweißbindung (%) 94 94 Verteilungsvolumen (l/kg) 35 35 Clearance (ml/min/kg) 5 2 Halbwertszeit (h) 80 170 -
Durchfuehrung
arbeitstäglich (Montag-Freitag), Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit durchführbar nach telefonischer Rücksprache (030/405026254)
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
Referenzbereich Warnschwelle Flupentixol 1,0-10 ng/ml 30 ng/ml Literatur:
Hiemke C. et al. Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017. Pharmacopsychiatry 2018; 51: 9-62 -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Praeanalytik
Bitte verwenden Sie Abnahmesysteme ohne Gelseparatoren, da der Wirkstoff am Gel adsorbieren kann.
Der Versand muss lichtgeschützt erfolgen! -
Bewertung
Wirkstoff Flupentixol Bestimmungsgrenze 0,5 Plasmaeiweißbindung (%) Verteilungsvolumen (l/kg) 15 Clearance (ml/min/kg) 7,14 Halbwertszeit (h) 36 -
Durchfuehrung
Flupentixol wird 1x wöchentlich – immer donnerstags- gemessen. Die Befundstellung erfolgt meist am Folgetag (freitags).
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
Referenzbereich Warnschwelle Fluphenazin 1-10 ng/ml 15 ng/ml Literatur:
Hiemke C. et al. Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017. Pharmacopsychiatry 2018; 51: 9-62 -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff Fluphenazin Bestimmungsgrenze 0,4 Plasmaeiweißbindung (%) 99 Verteilungsvolumen (l/kg) 25 Clearance (ml/min/kg) 18,6 Halbwertszeit (h) 16,7
-
-
-
Material
Serum 1 mL Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
mg/L -
Referenzbereich
Therap. Bereich: 0,5 – 1,5 mg/l
toxisch > 3.0 mg/l -
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Blutentnahme im steady state vor der nächsten Gabe, HWZ 7-11 Std.
Raumtemperatur: k. A.; 2-8°C: k. A.; -20°C: k. A. -
Durchfuehrung
Montag, Mittwoch, Freitag
Auftragslabor: Medizinisches Labor Bremen
-
-
-
Material
Serum 1 mL oder EDTA-Plasma 1 mL Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
µg/L -
Referenzbereich
Referenzbereich Warnschwelle Fluspirilen 0,1-2,2 µg/L 4,4 µg/L Literatur:
Hiemke C. et al. Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017. Pharmacopsychiatry 2018; 51: 9-62 -
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Blutentnahme im steady state vor der nächsten Gabe, HWZ 7-14 Tage.
Raumtemperatur: k. A.; 2-8°C: k. A.; -20°C: k. A. -
Durchfuehrung
Montag, Mittwoch, Freitag
Auftragslabor: Medizinisches Labor Bremen
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
AGNP Warnschwelle Fluvoxamin 60-230 ng/ml 500 ng/ml Literatur:
Hiemke C. et al. Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017. Pharmacopsychiatry 2018; 51: 9-62 -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff
Fluvoxamin
kritische Konzentration
Bestimmungsgrenze
12,5
Plasmaeiweißbindung (%)
77
Verteilungsvolumen (l/kg)
5
Clearance (ml/min/kg)
21,4
Halbwertszeit (h)
20
-
Durchfuehrung
arbeitstäglich (Montag-Freitag), Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit durchführbar nach telefonischer Rücksprache (030/405026254)
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
µg/ml -
Referenzbereich
Wirkstoff Gabapentin 2- 20
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff Gabapentin Warnschwelle 25 Bestimmungsgrenze 0,8 Plasmaeiweißbindung (%) 3 Verteilungsvolumen (l/kg) 1 Clearance (ml/min/kg) 1,9 Halbwertszeit (h) 6 -
Durchfuehrung
arbeitstäglich (Montag-Freitag), Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit durchführbar nach telefonischer Rücksprache (030/405026254)
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Einheit
µg/ml -
Referenzbereich
Talspiegel: 0,2 – 1 Spitzenspiegel: 5 – 12,5 -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Literatur:
Baselt, Randall C.: Disposition of toxic drugs and chemicals in man, 9th. ED., Biomedical Publications, California 2011 TIAFT: reference blood level list of therapeutic and toxic substances, 2004 -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Praeanalytik
Zur Probenentnahme und -vorbereitung nur geeignete Röhrchen verwenden. Probentransport: keine Besonderheiten (keine Kühlung, kein Lichtschutz notwendig). Bei Anforderung bitte Dosis und Dosisintervall angeben.
-
Bewertung
Toxische Konzentration Talspiegel 5 Toxische Konzentration Spitzenspiegel 20 Bestimmungsgrenze 0,2 Plasmaeiweißbindung (%) – Verteilungsvolumen (L/kg) 0,7 Clearance (mL/min/kg) 3 Halbwertszeit (h) 3 -
Durchfuehrung
Montag bis Samstag. Befundübermittlung spätestens am Folgetag. Analyt auch als Notfallparameter jederzeit durchführbar nach telefonischer Rücksprache (030/405026254).
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
Wirkstoff Glibenclamid 50- 150
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff Glibenclamid kritische Konzentration ng/ml 600 Bestimmungsgrenze ng/ml 30 Plasmaeiweißbindung (%) 99,8 Verteilungsvolumen (l/kg) 0,2 Clearance (ml/min/kg) 1,3 Halbwertszeit (h) 4
-
-
-
Material
Urin 5 ml Fremdversand
-
Methode
Gaschromatographie/Massenspektrometromie -
Referenzbereich
negativ
-
Akkreditiert
Ja
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
Wirkstoff Glimepirid 50- 250
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff Glimepirid kritische Konzentration Bestimmungsgrenze 5 Plasmaeiweißbindung (%) 99 Verteilungsvolumen (l/kg) 0,12 Clearance (ml/min/kg) 0,25 Halbwertszeit (h) 6,5
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
Referenzbereich Warnschwelle Haloperidol 1-10 ng/ml 15 ng/ml Literatur:
Hiemke C. et al. Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017. Pharmacopsychiatry 2018; 51: 9-62 -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff
Haloperidol
Bestimmungsgrenze
0,7
Plasmaeiweißbindung (%)
92
Verteilungsvolumen (l/kg)
20
Clearance (ml/min/kg)
11,8
Halbwertszeit (h)
14
-
Durchfuehrung
arbeitstäglich (Montag-Freitag), Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit durchführbar nach telefonischer Rücksprache (030/405026254)
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 2 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
Wirkstoff
Hydromorphon
8- 32
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung. Untersuchung wird im Rahmen der Hirntoddiagnostik durchgeführt.
-
Praeanalytik
Zur Probenentnahme- und -vorbereitung nur geeignete Röhrchen oder Sammelgefäße verwenden. Probentransport: keine Besonderheiten (keine Kühlung, kein Lichtschutz notwendig).
-
Bewertung
Wirkstoff
Hydromorphon
kritische Konzentration
100
Bestimmungsgrenze
2
Plasmaeiweißbindung (%)
7,8
Verteilungsvolumen (l/kg)
1,22
Clearance (ml/min/kg)
5,64
Halbwertszeit (h)
2,5
-
Durchfuehrung
Montag, Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit durchführbar nach telefonischer Rücksprache (030/405026254)
-
-
-
Material
Serum 0,5 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
Referenzbereich Warnschwelle Hydroxybupropion 850-1500 ng/ml 2000 ng/ml
Literatur:
Hiemke C. et al. Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017. Pharmacopsychiatry 2018; 51: 9-62 -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Anforderung nur über Bupropion möglich, nicht als Einzelanalyt.
-
Praeanalytik
Versand tiefgefroren und BE im steady state vor der nächsten Gabe.
-
-
-
Synonym
Hydroxyitraconazol ist der aktive Metabolit des Wirkstoffes Itraconazol. -
Material
EDTA-Plasma 1 mL -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
µg/mL -
Referenzbereich
Talspiegel:
Itraconazol Hydroxyitraconazol 0,4- 2,0 1,0 – 4,0 -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Literatur:
Baselt, Randall C.: Disposition of toxic drugs and chemicals in man, 9th. ED., Biomedical Publications, California 2011 TIAFT: reference blood level list of therapeutic and toxic substances, 2004 Ludewig R, Regenthal R (Hrsg). Akute Vergiftungen und Arzneimittelüberdosierungen. 10. Auflage, WVG Stuttgart, (2007) -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Praeanalytik
Bitte bei Anforderung Dosis und Dosisintervall angeben.
-
Bewertung
Wirkstoff Itraconazol Hydroxyitraconazol kritische Konzentration (µg/mL) – 6 Bestimmungsgrenze (µg/mL) 0,049 0,11 Plasmaeiweißbindung (%) 99 – Verteilungsvolumen (L/kg) 8-14 – Clearance (mL/min/kg) 15 – Halbwertszeit (h) 51 18 -
Durchfuehrung
arbeitstäglich (Montag-Samstag), Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit nach telefonischer Rücksprache durchführbar
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
µg/ml -
Referenzbereich
Patienten- und indikationsindividuell, unter Beachtung der ermittelten minimalen Hemmkonzentration (MHK); Einsender der Charité wenden sich bei Rückfragen auch an das ABS-Team.
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Praeanalytik
Probe sollte innerhalb von 10 Minuten nach Blutentnahme im Labor abzentrifugiert werden. Das Plasma ist tiefgefroren zu versenden.
Einsender von Charité und Vivantes senden die Proben nach der Abnahme unverzüglich gekühlt in das entsprechende Präsenzlabor.
-
Bewertung
Wirkstoff
Imipenem
Bestimmungsgrenze
0,15
Plasmaeiweißbindung (%)
20
Verteilungsvolumen (l/kg)
0,28
Clearance (ml/min/kg)
0,35
Halbwertszeit (h)
1
-
Durchfuehrung
täglich von Montag bis Freitag
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
AGNP Warnschwelle Imipramin+Desipramin 175-300 ng/ml 300 ng/ml Literatur:
Hiemke C. et al. Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017. Pharmacopsychiatry 2018; 51: 9-62 -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff aktiver Metabolit Imipramin Desipramin Bestimmungsgrenze 5 5 Plasmaeiweißbindung (%) 80 90 Verteilungsvolumen (l/kg) 20 22 Clearance (ml/min/kg) 15 30 Halbwertszeit (h) 15 23 -
Durchfuehrung
Mittwoch, Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit durchführbar nach telefonischer Rücksprache (030/405026254)
-
-
-
Synonym
Iohexol-basierte Messung der glomerulären Filtrationsrate, mGFR-IOX, mGFR-IOX2, mGFR-IOX3, GFRIOX-N, mGFR-IOX-N -
Material
Serum -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ml/min -
Referenzbereich
≥ 90 ml/min per 1,73 m² (1)
-
Akkreditiert
Nein -
Allgemeines
Iohexol-Clearance zur exakten Berechnung der glomerulären Filtrationsrate (GFR)
mGFR-IOX2 = mGFR mittels 2 Iohexolmessungen
mGFR-IOX3 = mGFR mittels 3 Iohexolmessungen
GFRIOX-N = mGFR-IOX-N = mGFR Messung normalisiert auf 1,73m² (Normalisierung wird sowohl für mGFR-IOX2, als auch für mGFR-IOX3 durchgeführt)
Literatur:
- Kidney disease: Improving global outcomes (kdigo) ckd work group. Kdigo 2012 clinical practice guideline for the evaluation and management of chronic kidney disease. Kidney inter., suppl. 2013; 3: 1–150.
- Vicente FB, Vespa GK, Carrara F, Gaspari F, Haymond S. Determination of iohexol in human serum by a semi-automated liquid chromatography tandem mass spectrometry method. Clin Biochem 2015;48:679-85.
- Krutzen E, Back SE, Nilsson-Ehle I, Nilsson-Ehle P. Plasma clearance of a new contrast agent, iohexol: A method for the assessment of glomerular filtration rate. J Lab Clin Med 1984;104:955-61.
- Gaspari F, Perico N, Ruggenenti P, Mosconi L, Amuchastegui CS, Guerini E, et al. Plasma clearance of nonradioactive iohexol as a measure of glomerular filtration rate. J Am Soc Nephrol 1995;6:257-63.
- Soveri I, Berg UB, Bjork J, Elinder CG, Grubb A, Mejare I, et al. Measuring gfr: A systematic review. Am J Kidney Dis 2014;64:411-24.
- Schweinsberg V, Eckelt S, Schulz AM, Arlt M, Schumann M, van der Giet M, et al. Enhanced specificity due to method specific limits for relative ion intensities in a high-performance liquid chromatography – tandem mass spectrometry method for iohexol in human serum. Clin Chem Lab Med 2020;58:709-18.
- Brochner-Mortensen J. A simple method for the determination of glomerular filtration rate. Scand J Clin Lab Invest 1972;30:271-4.
-
Indikation
Die plasmatische Clearance des externen Markers Iohexol kann genutzt werden um die glomeruläre Filtrationsrate zu messen (3, 4). Im Unterschied zu den auf den internen Markern Kreatinin oder Cystatin C basierenden Schätzungen der glomerulären Filtrationsrate (GFR) handelt es sich bei der auf Grundlage des externen Markers Iohexol berechneten GFR (mGFR-IOX) um eine sehr genaue Messung der GFR. Im Vergleich zu anderen externen Markern besteht ein hoher Grad der Übereinstimmung mit der auf der Basis von Inulin gemessenen GFR (5).
-
Praeanalytik
Stabilität von Iohexol im Serum (2): 8 Stunden bei 15-25°C, 1 Tag bei 2-8°C
Hinweise zur Probengewinnung:
Eine genaue Berechnung der mGFR-IOX ist nur möglich, wenn die Angaben bezüglich Körpergewicht, Körpergröße sowie bezüglich der Zeitpunkte der Applikation und der Blutentnahmen genau angegeben werden. Geben Sie alle Zeitpunkte deshalb bitte minutengenau an.
Die erste Blutentnahme sollte frühestens ≥ 3 h nach Applikation erfolgen. Zwischen den einzelnen Blutentnahmen sollte ein zeitlicher Abstand von mindestens 1 h liegen. Bitte achten Sie unbedingt auf die genaue Angabe der Dosis.
Achtung: Accupaque 300 und Omnipaque 300 enthalten z.B. nicht 300 mg Iohexol/ml, sondern 647 mg Iohexol/ml. Bei Abnahme aus venösen Zugängen sollten mehrere ml Blut vor der Abnahme entnommen und verworfen werden. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen durch Iohexol sind sehr selten. Unter anderem können auftreten: Allergische Reaktionen, lokale Entzündungen im Bereich der Injektionsstelle und Hyperthyreose (Iohexol enthält Jod). Erkrankungen der Schilddrüse und Allergien gegen das Kontrastmittel sollten deshalb im Vorfeld ausgeschlossen werden. Bei der Applikation von Iohexol zur Bestimmung der Nierenfunktion handelt es sich um einen „off-label-use“. Auch wenn die Substanz im Rahmen von radiologischen Untersuchungen in deutlich höheren Dosen routinemäßig appliziert wird, ist eine Aufklärung der Patienten durch den behandelnden Arzt vor der Applikation erforderlich. Die Fachinformationen für die verschiedenen Darreichungsformen von Iohexol sind im Internet zugänglich. Bitte beachten Sie die dortigen Angaben hinsichtlich der Art und Weise der Applikation und hinsichtlich unerwünschter Arzneimittelwirkungen.
-
Bewertung
Die Iohexolkonzentrationen in den Blutproben werden per HPLC-MS/MS ermittelt (6). Im Anschluss wird auf Grundlage dieser Konzentrationen und Ihrer Eingaben (applizierte Iohexolmenge, Körpergewicht, …) die mGFR-IOX berechnet. Dabei nutzen wir die Korrektur nach Bröchner-Mortensen (7). Als Ergebnis werden Ihnen die einzelnen Iohexolkonzentrationen, die mGFR-IOX in ml/min und die auf die Körperoberfläche normalisierte mGFR-IOX in ml/min per 1,73 m² übermittelt.
-
Durchfuehrung
Messungen montags und mittwochs. Notfallanforderungen nicht möglich.
Übermittlung am Folgetag, wenn die Proben bis um 10:00 Uhr morgens des jeweiligen Messtages im Zentrallabor am Campus Virchow Klinikum eintreffen.Zur Bestimmung wird dazu zum Zeitpunkt t = 0 eine definierte Menge Iohexol (z.B. 3000 mg) intravenös als Bolus appliziert. Im Anschluss wird zu definierten Zeitpunkten Blut entnommen. Üblicher Weise erfolgen diese 3, 4 und 5 h nach Applikation, um die späte Phase der Plasmaelimination zu erfassen.
Die Anforderung erfolgt per Order-Entry im Chanel. Sie können eine automatisierte mGFR-IOX-Berechnung sowohl auf der Grundlage von 2 als auch von 3 Blutentnahmen anfordern.
Falls Sie alternative Applikations- oder Abnahmeprotokolle wünschen, bitten wir freundlich um Kontaktaufnahme. Für Studienzwecke oder externe Einsender können Anforderungsscheine zur Verfügung gestellt werden.
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 mL -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
µg/mL -
Referenzbereich
Wirkstoff Isavuconazol
1* 2 – 5
2* 2 – 3 -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Literatur:
1* S2k Leitlinie 2019
2* TDM in critically ill adult patients: a Position Paper Int. Care Med 2020; 46: 1127-1153 -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff Isavuconazol kritische Konzentration (µg/mL) – Bestimmungsgrenze (µg/mL) 0,164 Plasmaeiweißbindung (%) – Verteilungsvolumen (L/kg) – Clearance (mL/min/kg) – Halbwertszeit (h) 110 -
Durchfuehrung
arbeitstäglich (Montag-Samstag), Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit nach telefonischer Rücksprache durchführbar (030/405026254)
-
-
-
Synonym
INH-Spiegel, Isoniacid -
Material
Serum 1 ml Fremdversand
-
Methode
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie -
Einheit
mg/l -
Referenzbereich
Therap. Bereich 3,0 – 6,0 mg/l
Isoniacid gehört zu den konzentrationsabhängig bakteriziden Antibiotika. Diese Gruppe der Antibiotika entfaltet ihre maximale Wirkung durch Erreichen der Spitzenkonzentration (Cmax) über der minimalen Hemmkonzentration (MHK) des Erregers. Daher beziehen sich die hier empfohlenen Referenzwerte auf die Spitzenspiegel bei einer Gabe von 300 mg/d.
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Praeanalytik
Die Blutentnahme zur Bestimmung eines Spitzenspiegels von Isoniacid sollte idealerweise 30 min. nach Kurzinfusion bzw. 60 min. nach Injektion bzw. 1-2 Std. nach oraler Gabe erfolgen.
Die Probe umgehend zentrifugieren und das Serum unbedingt tiefgefroren versenden!
-
Bewertung
Wirkstoff Isoniazid kritische Konzentration Bestimmungsgrenze 0,2 Plasmaeiweißbindung (%) 15 Verteilungsvolumen (l/kg) 0,67 Clearance (ml/min/kg) 3,7 Halbwertszeit (h) 3,1 -
Durchfuehrung
Durchführung bei Bedarf
Auftragslabor: Medizinisches Labor Bremen
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 mL -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
µg/mL -
Referenzbereich
Talspiegel:
Itraconazol 0,4 – 2,0
Hydroxyitraconazol 1,0 – 4,0
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Literatur:
Baselt, Randall C.: Disposition of toxic drugs and chemicals in man, 9th. ED., Biomedical Publications, California 2011 TIAFT: reference blood level list of therapeutic and toxic substances, 2004 Ludewig R, Regenthal R (Hrsg). Akute Vergiftungen und Arzneimittelüberdosierungen. 10. Auflage, WVG Stuttgart, (2007) -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff Itraconazol Hydroxyitraconazol kritische Konzentration (µg/mL) – 6 Bestimmungsgrenze (µg/mL) 0,049 0,11 Plasmaeiweißbindung (%) 99 – Verteilungsvolumen (L/kg) 8-14 – Clearance (mL/min/kg) 15 – Halbwertszeit (h) 51 18 -
Durchfuehrung
arbeitstäglich (Montag-Samstag), Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit nach telefonischer Rücksprache durchführbar (030/405026254)
-
-
-
Material
Urin 10 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Serum-und EDTA-Proben nur im Rahmen einer Intoxikation als Toxikologische Standard-Screening.
-
Bewertung
qualitativer Nachweis
Bestimmungsgrenzen: 1,00 ng/ml
-
-
-
Material
Serum 1 mL oder EDTA-Plasma 1 mL -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
µg/mL -
Referenzbereich
Wirkstoff: Ketoconazol 0,3 – 05
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Literatur:
Baselt, Randall C.: Disposition of toxic drugs and chemicals in man, 9th. ED., Biomedical Publications, California 2011
TIAFT: reference blood level list of therapeutic and toxic substances, 2004 -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff Ketoconazol kritische Konzentration (µg/mL) – Bestimmungsgrenze (µg/mL) 0,082 Plasmaeiweißbindung (%) 99 Verteilungsvolumen (L/kg) 0,9-2,3 Clearance (mL/min/kg) – Halbwertszeit (h) 2-8 -
Durchfuehrung
arbeitstäglich (Montag-Samstag), Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit nach telefonischer Rücksprache durchführbar (030/405026254)
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
µg/ml -
Referenzbereich
Wirkstoff Lacosamid 1- 10
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff Lacosamid Warnschwelle 20 Bestimmungsgrenze 0,4 Plasmaeiweißbindung (%) 15 Verteilungsvolumen (l/kg) 0,6 Clearance (ml/min/kg) 0,5 Halbwertszeit (h) 13 -
Durchfuehrung
arbeitstäglich (Montag-Freitag), Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit durchführbar nach telefonischer Rücksprache (030/405026254)
-
-
-
Material
Serum 0,5 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
mg/l -
Referenzbereich
Nach oraler Gabe von 4 mg/kg Körpergewicht beträgt der Serumspiegel nach einer Stunde ca. 1 – 1,9 mg/l.
Biologische HWZ 5 – 7 Stunden
-
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
gekühlter Versand
-
Durchfuehrung
bei Bedarf
Auftragslabor: Medizinisches Labor Nord
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
µg/ml -
Referenzbereich
Talspiegel: 3 – 15
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Literatur:
Baselt, Randall C.: Disposition of toxic drugs and chemicals in man, 9th. ED., Biomedical Publications, California 2011
TIAFT: reference blood level list of therapeutic and toxic substances, 2004
-
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Praeanalytik
Zur Probenentnahme und -vorbereitung nur geeignete Röhrchen oder Sammelgefäße verwenden. Probentransport: keine Besonderheiten (keine Kühlung, kein Lichtschutz notwendig).
-
Bewertung
Warnschwelle
20 Toxische Konzentration
25 – 30
Letale Konzentration
50
Bestimmungsgrenze
0,6
Plasmaeiweißbindung (%)
55
Verteilungsvolumen (L/kg)
1,2
Clearance (mL/min/kg)
0,5
Halbwertszeit (h)
29
-
Durchfuehrung
arbeitstäglich (Montag-Freitag), Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit durchführbar nach telefonischer Rücksprache (030/405026254)
-
-
-
Synonym
Keppra-Spiegel -
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
µg/ml -
Referenzbereich
Talspiegel: 10 – 40
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Praeanalytik
Zur Probenentnahme und -vorbereitung nur geeignete Röhrchen oder Sammelgefäße verwenden. Probentransport: keine Besonderheiten (keine Kühlung, kein Lichtschutz notwendig).
-
Bewertung
Toxische Konzentration
400
Bestimmungsgrenze
1,6
Plasmaeiweißbindung (%)
–
Verteilungsvolumen (L/kg)
0,6
Clearance (mL/min/kg)
0,96
Halbwertszeit (h)
7,2
-
Durchfuehrung
arbeitstäglich (Montag-Freitag), Befund spätestens am Folgetag. Analyt auch als Notfallparameter jederzeit durchführbar nach telefonischer Rücksprache (030/405026254)
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 0,5 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Einheit
mg/l -
Referenzbereich
Levodopa 0,9 – 2,0 toxisch: >5,0 Oximethyl-DOPA 0,7 -10,9 toxisch: >20,0 -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Oximethyl-DOPA ist ein Metabolit von Levodopa und kann nur über Levodopa angefordert werden.
-
Praeanalytik
Probenstabilität:
Levodopa besitzt eine biologische Halbwertzeit von ca. 1-3h und ist im Plasma bei 20-24°C maximal 1h stabil. Optimales Probenmaterial ist tiefgefrorenes EDTA-Plasma, das direkt nach der Entnahme als Spitzenspiegel gewonnen, zentrifugiert und tiefgrfroren wird.bei -20°C: 14 Tage stabil
Probenversand:
Plasma tiefgefroren -
Durchfuehrung
Ansatztage: Mo, Mi, Fr
Auftragslabor: Medizinisches Labor Bremen
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
µg/ml -
Referenzbereich
Patienten- und indikationsindividuell, unter Beachtung der ermittelten minimalen Hemmkonzentration (MHK); Einsender der Charité wenden sich bei Rückfragen auch an das ABS-Team.
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Praeanalytik
Zur Probenentnahme und -vorbereitung nur geeignete Röhrchen oder Sammelgefäße verwenden. Probentransport: keine Besonderheiten (keine Kühlung, kein Lichtschutz notwendig).
-
Bewertung
Levofloxacin ist ein Enatiomer von Ofloxacin. Bei der chromatographischen Analyse wird ausschließlich das Enatiomerengemisch Ofloxacin bestimmt. Wenn Levofloxacin appliziert wurde, entspricht der gemessene Ofloxacin-Spiegel dem von Levofloxacin.
Wirkstoff
Enantiomer
Ofloxacin
Levofloxacin
kritische Konzentration
Bestimmungsgrenze
2,5
Plasmaeiweißbindung (%)
25
35
Verteilungsvolumen (l/kg)
1,8
1,2
Clearance (ml/min/kg)
3,5
2
Halbwertszeit (h)
7
7
-
Durchfuehrung
täglich von Montag bis Freitag
-
-
-
Synonym
Neurocil -
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
Referenzbereich Warnschwelle Levomepromazin 30-160 ng/ml 320 ng/ml Literatur:
Hiemke C. et al. Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017. Pharmacopsychiatry 2018; 51: 9-62 -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Praeanalytik
Zur Probenentnahme- und -vorbereitung nur geeignete Röhrchen oder Sammelgefäße verwenden. Probentransport: keine Besonderheiten (keine Kühlung, kein Lichtschutz notwendig).
-
Bewertung
Wirkstoff
Levomepromazin
Bestimmungsgrenze
5
Plasmaeiweißbindung (%)
98
Verteilungsvolumen (l/kg)
30
Clearance (ml/min/kg)
14,29
Halbwertszeit (h)
28
-
Durchfuehrung
Dienstag und Donnerstag, Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit nach telefonischer Rücksprache (030/405026254) durchführbar
-
-
-
Material
EDTA-Blut 1 mL -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
µg/mL -
Akkreditiert
Nein -
Praeanalytik
Probe sollte innerhalb von 10 Minuten nach Blutentnahme im Labor abzentrifugiert werden. Das Plasma ist tiefgefroren zu versenden.
Einsender von Charité und Vivantes senden die Proben nach der Abnahme unverzüglich gekühlt in das entsprechende Präsenzlabor.
-
Durchfuehrung
täglich von Montag bis Freitag
-
-
-
Synonym
Li -
Material
Serum 1 ml -
Methode
Farbtest -
Einheit
mmol/l -
Referenzbereich
0,6-1,2 mmol/l
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Lithiumsalze haben therapeutischen Einsatz v.a. bei der Behandlung der manisch-depressiven Psychosen.
Pharmakokinetik: Lithium ist nicht an Proteine gebunden. Es wird fast ausschließlich renal eliminiert. Die Ausscheidung wird durch eine hohe Aufnahme von Natrium und Wasser verstärkt. Nach einer Latenzzeit von ca. 1 Woche, wenn das Gleichgewicht zwischen intra- und extrazellulärer Konzentration erreicht ist, kann der Plasmaspiegel zur Therapiekontrolle herangezogen werden. Wegen der geringen therapeutischen Breite sind regelmäßige Kontrollen des Plasmaspiegels erforderlich.
Intoxikationserscheinungen:
Psychisch: Verlangsamung, Antriebsmangel, Irritierbarkeit, innere Unruhe, Gedächtnisstörungen, Orientierungsstörungen, Verwirrtheit
Neurologisch: Tremor, Dysarthrie, Nystagmus, Schwindel, Ataxie, Hyperreflexie, muskuläre Faszikulationen und Fibrillationen, Dyskinesien
Intestinal: Bauchkrämpfe, Diarrhoen
Renal: Oligurie, Anurie, Schock, DurstgefühlLiteratur:
Lothar Thomas; Labor und Diagnose.; (TH-Books, 8. Auflage, 2012) -
Indikation
Therapieoptimierung, Compliancekontrolle bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Praeanalytik
Zur Probenentnahme- und -vorbereitung nur geeignete Röhrchen oder Sammelgefäße (keine Röhrchen mit Lithium-Heparin) verwenden. Probentransport: keine Besonderheiten (keine Kühlung, kein Lichtschutz notwendig).
Empfehlung zur Blutentnahme: 12h nach der letzten Einnahme.Stabilität der Probe: 1 Tag bei 15 – 25°C; 7 Tage bei 2 – 8°C; 6 Monate bei -15 – -25°C
Lithium-Heparin (nicht als Abnahmematerial verwenden!) -
Bewertung
Für diagnostische Zwecke sind die Ergebnisse stets im Zusammenhang mit der Patientenvorgeschichte, der klinischen Untersuchung und anderen Untersuchungsergebnissen zu werten.
Erhöht bei inadäquater Einstellung, Nierenerkrankungen und zahlreichen Pharmaka (Diuretika (Thiazide, Kalium-sparende u. Schleifendiuretika), ACE-Hemmer, AT1-Blocker, nichtsteroidale Antiphlogistika einschließlich selektiver COX II-Inhibitoren, Antiepileptika (z. B. Phenytoin, Carbamazepin), Methyldopa, trizyklische Antidepressiva), Metronidazol). Erniedrigt u.a. durch Harnstoff, Theophyllin, Acetazolamid. -
Durchfuehrung
wochentags von 8:00-20:00 Uhr, Sa. u. So. 8.00-15:00 Uhr Routineparameter, Messung von Notfällen jederzeit möglich
-
-
-
Material
Serum 1 ml -
Methode
Photometrie -
Einheit
µg/ml -
Referenzbereich
Wirkstoff Lithium 4- 8
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Prodrug Wirkstoff Lithiumacetat Lithium kritische Konzentration 13 Bestimmungsgrenze 0,3 Plasmaeiweißbindung (%) 1 Verteilungsvolumen (l/kg) 0,79 Clearance (ml/min/kg) 0,35 Halbwertszeit (h) 22
-
-
-
Material
Serum 1 ml Fremdversand
-
Methode
Photometrie -
Einheit
µg/ml -
Referenzbereich
Wirkstoff Lithium 4- 8
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Prodrug Wirkstoff Lithiumacetat Lithium kritische Konzentration 13 Bestimmungsgrenze 0,3 Plasmaeiweißbindung (%) 1 Verteilungsvolumen (l/kg) 0,79 Clearance (ml/min/kg) 0,35 Halbwertszeit (h) 22
-
-
-
Material
Serum 1 ml -
Methode
Photometrie -
Einheit
µg/ml -
Referenzbereich
Wirkstoff Lithium 4- 8
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Prodrug Wirkstoff Lithiumacetat Lithium kritische Konzentration 13 Bestimmungsgrenze 0,3 Plasmaeiweißbindung (%) 1 Verteilungsvolumen (l/kg) 0,79 Clearance (ml/min/kg) 0,35 Halbwertszeit (h) 22
-
-
-
Synonym
Kaletra -
Material
EDTA-Plasma 250 µl -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
1500-9500 µg/l
Therap. Bereich für Talspiegel unmittelbar vor der nächsten Pharmakon-gabe -
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
BE unmittelbar vor Verabreichung der nächsten Dosis.
Lagerstabilität:
2 – 8°C 1 Woche; -18°C längere Zeit -
Durchfuehrung
Mittwoch
Auftragslabor: Medizinisches Labor Nord
-
-
-
Material
Serum 0,5 ml Fremdversand
-
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
30 – 100
Überdosierung >300 -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
-
Praeanalytik
Gekühlter Transport.
Es wird empfohlen, keine Blutentnahmeröhrchen mit Gel-Separatoren zu verwenden (kann zu fälschlich erniedrigten Werten führen).
Des Weiteren verursachen manche Gele Störpeaks, die die chromatographische Trennung beeinflussen können.
-
-
-
Material
Serum 2 ml oder Urin 10 ml oder Heparin-Blut 2 ml Fremdversand
-
Methode
Atomabsorbtionspektrometrie -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
Heparin: 5,0-12,4 µg/L
Serum: 0,3- 0,9 µg/L -
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Zur Probenentnahme und -vorbereitung nur spezielle Sammelgefäße ohne Zusätze (z.B Neutral-Monovette bei Serum) verwenden. Probentransport: keine Besonderheiten (keine Kühlung, kein Lichtschutz notwendig).
-
Bewertung
Bestimmungsgrenze:
Serum und Heparin-Blut: 0,1 µg/L Urin: 1,0 µg/L -
Durchfuehrung
1x/Woche
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
Referenzbereich Warnschwelle Maprotilin 75-130 ng/ml 220 ng/ml Literatur:
Hiemke C. et al. Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017. Pharmacopsychiatry 2018; 51: 9-62 -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff
aktiver Metabolit
Maprotilin
Normaprolitin
Bestimmungsgrenze
50
10
Plasmaeiweißbindung (%)
88
Verteilungsvolumen (l/kg)
23
Clearance (ml/min/kg)
15,1
Halbwertszeit (h)
40
-
Durchfuehrung
Mittwoch, Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit durchführbar nach telefonischer Rücksprache (030/405026254)
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 250 µl -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
400 ng/ml
Therap. Bereich für Talspiegel unmittelbar vor der nächsten Pharmakongabe -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
BE unmittelbar vor Verabreichung der nächsten Dosis. Talspiegel.
-
Durchfuehrung
Mittwoch
Medat EDTA (20112) -> Auftragslabor: Medizinisches Labor Nord
-
-
-
Material
Serum 0,5 ml Fremdversand
-
Methode
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
µg/ml -
Referenzbereich
0,4 – 2,0
-
Akkreditiert
Nein -
Praeanalytik
Versand bei Raumtemperatur
-
Durchfuehrung
bei Bedarf
-
-
-
Material
Serum 0,5 ml Fremdversand
-
Dauer
24 Stunden -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
Referenzbereich Warnschwelle Melperon 30-100 µg/L 200 µg/L Literatur:
Hiemke C. et al. Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017. Pharmacopsychiatry 2018; 51: 9-62 -
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Blutentnahme ca. 1-2 Stunden nach oraler Gabe. HWZ ca. 3 Stunden
-
Durchfuehrung
Ansatztage: Mo, Mi, Fr
-
-
-
Material
Serum 1 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
90 – 150 >300 Überdosierung -
Akkreditiert
Ja -
Durchfuehrung
1x pro Woche
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
µg/ml -
Referenzbereich
Patienten- und indikationsindividuell, unter Beachtung der ermittelten minimalen Hemmkonzentration (MHK); Einsender der Charité wenden sich bei Rückfragen auch an das ABS-Team.
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Praeanalytik
Probe sollte innerhalb von 10 Minuten nach Blutentnahme im Labor abzentrifugiert werden. Das Plasma ist tiefgefroren zu versenden.
Einsender von Charité und Vivantes senden die Proben nach der Abnahme unverzüglich gekühlt in das entsprechende Präsenzlabor.
-
Bewertung
Wirkstoff Meropenem Bestimmungsgrenze 1,25 Plasmaeiweißbindung (%) 2 Verteilungsvolumen (l/kg) 0,25 Clearance (ml/min/kg) 4,1 Halbwertszeit (h) 1 -
Durchfuehrung
täglich von Montag bis Freitag
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
Wirkstoff Metformin 500- 4000
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff Metformin kritische Konzentration 45000 Bestimmungsgrenze 25 Plasmaeiweißbindung (%) 5 Verteilungsvolumen (l/kg) 1,12 Clearance (ml/min/kg) 7,62 Halbwertszeit (h) 1,74 -
Durchfuehrung
Im Rahmen des Therapeutischen Drug Monitorings erfolgt die Untersuchung 1x/Woche mittwochs.
-
-
-
Material
Serum 1 mL Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
mg/L -
Referenzbereich
Wirkstoff
Methohexital
0,5- 5,0 mg/L
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff
Methohexital
kritische Konzentration
20
Berichtsgrenze
0,25
Plasmaeiweißbindung (%)
73
Verteilungsvolumen (l/kg)
1,1
Clearance (ml/min/kg)
10,9
Halbwertszeit (h)
1,5
-
Durchfuehrung
2-3x/Woche
-
-
-
Synonym
MTX -
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
Wirkstoff Methotrexat 250- 750 -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Notfall- und Routineparameter, bitte den Anforderungsschein für Intoxikationen und Hirnfunktionsausfall nutzen – MTX und Metabolite sind unter Spezialuntersuchungen auswählbar
Methotrexat ist ein Inhibitor der Dihydrofolat-Reduktase und wird u.a. zur Chemotherapie maligner Erkrankungen, aber auch bei Autoimmunerkrankungen eingesetzt. Toxische Nebenwirkungen können bei Überschreiten der genannten Schwellenwerte auftreten. -
Indikation
Die LC-MS/MS-Analyse von Methotrexat ist nach der Behandlung toxischer Methotrexat-Plasmakonzentrationen mit Voraxaze® bei Patienten mit verzögerter Methotrexat-Clearance aufgrund einer beeinträchtigten Nierenfunktion angezeigt. Es erfolgt die selektive chromatographische Analyse von MTX und seinen aktiven Metaboliten 7-OH-MTX und DAMPA.
-
Praeanalytik
Zur Probenentnahme- und -vorbereitung nur geeignete Röhrchen oder Sammelgefäße verwenden. Probentransport: keine Besonderheiten (keine Kühlung, kein Lichtschutz notwendig).
Bitte bei Anforderung Dosis und Dosisintervall bzw. Zeit nach Applikation angeben.“ -
Bewertung
Wirkstoff aktiver Metabolit aktiver Metabolit Methotrexat 7-Hydroxymethotrexat 4-Amino-4-Deoxy-N10-Methylpteroylsäure (DAMPA) kritische Konzentration Bestimmungsgrenze 2 2,5 2 Plasmaeiweißbindung (%) 50 Verteilungsvolumen (l/kg) 0,4 Clearance (ml/min/kg) 2,8 Halbwertszeit (h) 52
-
-
-
Material
Serum 1 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Einheit
µg/L -
Referenzbereich
Therapeutischer Bereich max. 8-30 µg/L
-
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Tiefgefroren versenden. Blutentnahme ca. 2-3 Stunden nach oraler Gabe.
Halbwertzeit 2 Stunden. Es wirtd auch der inaktive Metabolit Ritalinsäure als Plausibilitäskontrolle bestimmt (Halbwertzeit 8 Stunden) -
Durchfuehrung
Dienstag, Donnerstag
-
-
-
Material
Serum 0,5 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
Wirkstoff Metoprolol 20 – 340
-
Akkreditiert
Ja -
Bewertung
BE im Steady State zwischen den gaben, HWZ 3-4 Stunden
-
Durchfuehrung
Ansatztage Mo, Mi, Fr
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 2 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
Therapeutischer Bereich für Serum und EDTA:
Wirkstoff
Midazolam
40 – 250
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Literatur:
Die Rückführung der Datenfür die Angabe des therapeutischen Bereiches erfolgt anhand der Literaturstelle „TIAFT: reference blood level list of therapeutic and toxic substances, 2004“ -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung. Untersuchung wird im Rahmen der Hirntoddiagnostik durchgeführt.
-
Praeanalytik
Zur Probenentnahme- und -vorbereitung nur geeignete Röhrchen oder Sammelgefäße verwenden. Probentransport: keine Besonderheiten (keine Kühlung, kein Lichtschutz notwendig).
-
Bewertung
Wirkstoff
Midazolam
kritische Konzentration
1500
Berichtsgrenze
20
Plasmaeiweißbindung (%)
98
Verteilungsvolumen (l/kg)
0,78
Clearance (ml/min/kg)
5
Halbwertszeit (h)
1,5
-
Durchfuehrung
arbeitstäglich (Montag-Freitag), Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit durchführbar nach telefonischer Rücksprache (030/405026254)
-
-
-
Material
Serum 1 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
Referenzbereich Warnschwelle Milnacipran 100-150 µg/L 300 µg/Ll Literatur:
Hiemke C. et al. Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017. Pharmacopsychiatry 2018; 51: 9-62 -
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Blutentnahme im Steady state vor der nächsten Gabe
Halbwertzeit: 8-10 Stunden -
Durchfuehrung
Untersuchung immer Montag, Dienstag und Freitag
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
Referenzbereich Warnschwelle Mirtazapin 30-80 ng/ml 160 ng/ml Literatur:
Hiemke C. et al. Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017. Pharmacopsychiatry 2018; 51: 9-62 -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff
aktiver Metabolit
Mirtazapin
Normirtazapin
Bestimmungsgrenze
11,5
12,1
Plasmaeiweißbindung (%)
85
Verteilungsvolumen (l/kg)
4,5
Clearance (ml/min/kg)
9,12
Halbwertszeit (h)
16,4
-
Durchfuehrung
arbeitstäglich (Montag-Freitag), Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit durchführbar nach telefonischer Rücksprache (030/405026254)
-
-
-
Synonym
Lysodren, Derivat von DDT -
Material
EDTA-Plasma 0,5 mL oder Serum 0,5 mL Fremdversand
-
Methode
Gaschromatographie/Massenspektrometromie -
Dauer
1 Tag -
Einheit
mg/l -
Referenzbereich
Therapeutischer Bereich:
14 – 20 -
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Lagerstabilität:
Serum – 7 Tage bei Raumtemperatur und 14 Tage bei 2 – 8°C-20°C: über längere Zeit
-
Durchfuehrung
1x/Woche
Auftragslabor: Medizinisches Labor Bremen
-
-
-
Material
Serum 0,5 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Einheit
mg/l -
Referenzbereich
0,3 – 1,0 mg/l
Toxisch ab > 2mg/l
Der angegebene therapeutische Bereich bezieht sich auf Talspiegel. Die biologische Halbwertzeit beträgt ca. 2-7 Stunden. -
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
BE im „steady state“ vor der nächsten Gabe HWZ 2-7 Std.
Probenstabilität:
Raumtemperatur:- ; 2-8°C: 14 Tage; -20°C: längere ZeitProbenversand:
Der Versand muss gekühlt erfolgen.Nachforderungen sind innerhalb von 5 Tagen möglich.
-
Durchfuehrung
Montag, Mittwoch, Freitag
Auftragslabor: Medizinisches Labor Bremen
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Gaschromatographie/Massenspektrometromie -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
Wirkstoff
Morphin
10- 100
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff
Morphin
kritische Konzentration
1000
Bestimmungsgrenze
2
Plasmaeiweißbindung (%)
35
Verteilungsvolumen (l/kg)
3,3
Clearance (ml/min/kg)
17
Halbwertszeit (h)
1,9
-
Durchfuehrung
1x die Woche; Notfallparameter kann nicht mehr angeboten werden
-
-
-
Material
Serum 1 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
mg/l -
Referenzbereich
0,6-3,2
-
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Biologische HWZ ca. 12 Stunden
-
-
-
Synonym
MPA-Glucuronid -
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
µg/ml -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Im Rahmen der Mycophenolsäureglucuronid-Bestimmung wird auch die Mycophenolsäure mittels LC-MS/MS bestimmt
-
Bewertung
Bestimmungsgrenze: 3,2 µg/ml
Ausgangssubstanz: Mycophenolsäure -
Durchfuehrung
Die Durchführung erfolgt donnerstags, Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit durchführbar nach telefonischer Rücksprache (030/405026254)
-
-
-
Material
Urin 10 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Serum-und EDTA-Proben nur im Rahmen einer Intoxikation als Toxikologische Standard-Screening.
-
Bewertung
qualitativer Nachweis
Bestimmungsgrenzen: 0,55 ng/ml
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff Nateglinid kritische Konzentration Bestimmungsgrenze 6,3 Plasmaeiweißbindung (%) 98 Verteilungsvolumen (l/kg) 0,15 Clearance (ml/min/kg) 1,76 Halbwertszeit (h) 1,5
-
-
-
Synonym
Viramune -
Material
EDTA-Plasma 250 µl -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
3000-5000
Therapeutischer Bereich für Talspiegel unmittelbar vor der nächsten Pharmakongabe.
-
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
BE unmittelbar vor Verabreichung der nächsten Dosis. Talspiegel.
Lagerstabilität: 2-8°C 1 Woche; -18°C längere Zeit
-
Durchfuehrung
Mittwoch
Auftragslabor: Medizinisches Labor Nord
-
-
-
Material
Heparin-Plasma 2 ml oder Serum 2 ml Fremdversand
-
Methode
MS mit induktiv gekoppeltem Plasma -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
Heparin < 3,3 µg/l Serum < 2,8 µg/l -
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Heparin: Abnahme mit 5 ml Vorlauf oder ohne Edelstahlkanüle Serum: Neutralmonovette ohne Zusätze
-
Durchfuehrung
2x/Woche
-
-
-
Material
Urin 10 ml Fremdversand
-
Methode
Atomabsorbtionspektrometrie -
Dauer
1 Tag -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
<3,0 µg/l
-
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Urin bei Schicht- bzw. Expositionsende, bei Langzeitexposition nach mehreren vorausgegangenen Schichten gewinnen
-
Durchfuehrung
bei Bedarf
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Dauer
24h verfügbar -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
Wirkstoff Norescitralopram 3- 20
-
Akkreditiert
Ja -
Bewertung
Ausgangsssubstanz:Escitalopram
Wirkstoff Wirkstoff, Enantiomer Citalopram Escitalopram kritische Konzentration 2500 Bestimmungsgrenze 5 5 Plasmaeiweißbindung (%) 80 80 Verteilungsvolumen (l/kg) 14,5 15 Clearance (ml/min/kg) 5,3 6,8 Halbwertszeit (h) 36 30 aktiver Metabolit aktiver Metabolit, Enantiomer Norcitalopram Norescitalopram kritische Konzentration Bestimmungsgrenze 8,6 8,6 Plasmaeiweißbindung (%) Verteilungsvolumen (l/kg) Clearance (ml/min/kg) Halbwertszeit (h)
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
AGNP Warnschwelle Doxepin+Nordoxepin 50-150 ng/ml 300 ng/ml Literatur:
Hiemke C. et al. Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017. Pharmacopsychiatry 2018; 51: 9-62 -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff aktiver Metabolit Doxepin Nordoxepin Bestimmungsgrenze 5 5 Plasmaeiweißbindung (%) 80 80 Verteilungsvolumen (l/kg) 22,7 Clearance (ml/min/kg) 15,5 Halbwertszeit (h) 17 40 -
Durchfuehrung
Mittwoch, Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit durchführbar nach telefonischer Rücksprache (030/405026254
-
-
-
Synonym
Normesuximid ist der aktive Wirkstoff von Mesuximid -
Material
Serum 1 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
µg/ml -
Referenzbereich
Wirkstoff Normesuximid 10- 40
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Praeanalytik
Serum abtrennen, keine Serum-Gel-Monovetten verwenden.
Probe gekühlt verschicken.
-
Bewertung
Gemessen wird nur Normesuximid
Prodrug Wirkstoff Mesuximid Normesuximid kritische Konzentration 60 Bestimmungsgrenze 8 Plasmaeiweißbindung (%) Verteilungsvolumen (l/kg) 0,7 0,7 Clearance (ml/min/kg) 1,75 1,75 Halbwertszeit (h) 1 33 -
Durchfuehrung
Montag und Donnerstag
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
Wirkstoff
Trimipramin
150-300
aktiver Metabolit
Nortrimipramin
40-160
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff
aktiver Metabolit
Trimipramin
Nortrimipramin
minimale kritische Konzentration
800
300
Bestimmungsgrenze
5
5
Plasmaeiweißbindung (%)
95
92
Verteilungsvolumen (l/kg)
31
Clearance (ml/min/kg)
15,9
Halbwertszeit (h)
23
28
-
Durchfuehrung
Mittwoch, Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit durchführbar nach telefonischer Rücksprache (030/405026254)
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
Referenzbereich Warnschwelle Nortriptylin 70-170 ng/ml 300 ng/ml Literatur:
Hiemke C. et al. Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017. Pharmacopsychiatry 2018; 51: 9-62 -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
aktiver Metabolit
Nortriptylin
minimale kritische Konzentration
Bestimmungsgrenze
5
Plasmaeiweißbindung (%)
92
Verteilungsvolumen (l/kg)
18
Clearance (ml/min/kg)
7,2
Halbwertszeit (h)
31
-
Durchfuehrung
Mittwoch, Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit durchführbar nach telefonischer Rücksprache (030/405026254)
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
24h verfügbar
-
Bewertung
Bestimmungsgrenze: 37,5 ng/ml
Ausgangssubstanz: Venlafaxin
-
-
-
Synonym
N-Desmethylolanzapin ist der aktive Metabolit des Wirkstoffes Olanzapin., Zyprexa -
Material
EDTA-Plasma -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
Referenzbereich Warnschwelle Olanzapin 20-80 ng/ml 100 ng/ml Literatur:
Hiemke C. et al. Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017. Pharmacopsychiatry 2018; 51: 9-62 -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Literatur:
Baselt, Randall C.: Disposition of toxic drugs and chemicals in man, 9th. ED., Biomedical Publications, California 2011
TIAFT: reference blood level list of therapeutic and toxic substances, 2004
-
Praeanalytik
Olanzapin & Nor-Olanzapin sind instabil und max. 6h bei Raumtemperatur stabil.
Patientenproben müssen deshalb gekühlt ins Labor gebracht bzw. transportiert werden. Der Versand aus anderen Kliniken innerhalb von Berlin hat ebenfalls gekühlt zu erfolgen.
Ist eine Lieferung binnen 24h nicht möglich müssen die Proben zentrifugiert und das Plasma tiefgekühlt geliefert werden (gilt ebenfalls für Kliniken innerhalb von Berlin).
Für den Probentransport aus Kliniken außerhalb von Berlin muss die Probe gekühlt ins anliegende Labor gebracht und dort zentrifugiert und getrennt werden. Den Überstand tieffrieren und so versenden.
-
Bewertung
Olanzapin
N-Desmethylolanzapin
Letale Konzentration
1000
–
Bestimmungsgrenze
5
10
Plasmaeiweißbindung (%)
93
–
Verteilungsvolumen (L/kg)
18
–
Clearance (mL/min/kg)
6,3
–
Halbwertszeit (h)
33
–
-
Durchfuehrung
arbeitstäglich (Montag-Freitag), Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit durchführbar nach telefonischer Rücksprache (030/405026254)
-
-
-
Material
Serum 1 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
Pharmakologischer Erwartungsbereich: 14 – 200 µg/l bei einer Dosis von 150 mg/Tag
Therapeutischer Zielbereich AGNP 2011: 50 – 500 µg/l
Überdosierung: >500 µg/l -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Praeanalytik
Analyse ist nur aus Serum – Monovetten ohne Trenngel möglich. Max. 1 Tag bei Raumtemperatur stabil.
-
Bewertung
Wirkstoff Opipramol kritische Konzentration 3000 Bestimmungsgrenze 5 Plasmaeiweißbindung (%) 91 Verteilungsvolumen (l/kg) 10 Clearance (ml/min/kg) Halbwertszeit (h) 11
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/mL -
Referenzbereich
Wirkstoff
Oxazepam
200- 1500
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff
Oxazepam
kritische Konzentration
2000 ng/mL
Berichtsgrenze
100 ng/mL
Plasmaeiweißbindung (%)
98
Verteilungsvolumen (l/kg)
1,3
Clearance (ml/min/kg)
1,2
Halbwertszeit (h)
8
-
-
-
Synonym
Hydroxycarbazepin -
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
µg/ml -
Referenzbereich
10-Hydroxycarbazepin: Talspiegel: 5 – 30
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Hinweis:
10-Hydroxycarbazepin ist der aktive Metabolit des Wirkstoffes Oxcarbazepin.
Literatur:
Baselt, Randall C.: Disposition of toxic drugs and chemicals in man, 9th. ED., Biomedical Publications, California 2011
TIAFT: reference blood level list of therapeutic and toxic substances, 2004 -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Praeanalytik
Zur Probenentnahme und -vorbereitung nur geeignete Röhrchen oder Sammelgefäße verwenden.
Probentransport: keine Besonderheiten (keine Kühlung, kein Lichtschutz notwendig). -
Bewertung
Oxcarbazepin
10-Hxydroxycarbazepin
Toxische Konzentration
–
45
Bestimmungsgrenze
–
0,47
Plasmaeiweißbindung (%)
68
40
Verteilungsvolumen (L/kg)
–
–
Clearance (mL/min/kg)
0,85
0,85
Halbwertszeit (h)
1
9
-
Durchfuehrung
Montag bis Freitag. Befundübermittlung spätestens am Folgetag.
Analyt auch als Notfallparameter jederzeit durchführbar nach telefonischer Rücksprache (030/405026254).
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 2 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
5 – 50 ng/ml
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung.
-
Praeanalytik
Zur Probenentnahme- und -vorbereitung nur geeignete Röhrchen oder Sammelgefäße verwenden. Probentransport: keine Besonderheiten (keine Kühlung, kein Lichtschutz notwendig).
-
Bewertung
Wirkstoff aktiver Metabolit Oxycodon Oxycodon, Nor- kritische Konzentration 200 Bestimmungsgrenze 5 5 Plasmaeiweißbindung (%) 38 Verteilungsvolumen (l/kg) 2,5 Clearance (ml/min/kg) 7,2 Halbwertszeit (h) 4 -
Durchfuehrung
Montag, Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit durchführbar nach telefonischer Rücksprache (030/405026254)
-
-
-
Synonym
Hydroxyrisperidon -
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
Prodrug Risperidon 3- 12
Wirkstoff Paliperidon 10- 80
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Prodrug Wirkstoff Risperidon Hydroxyrisperidon Bestimmungsgrenze 1,1 2,37 Plasmaeiweißbindung (%) 88 77 Verteilungsvolumen (l/kg) 1,1 6,5 Clearance (ml/min/kg) 5,4 3,2 Halbwertszeit (h) 3 24 -
Durchfuehrung
arbeitstäglich (Montag-Freitag), Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit durchführbar nach telefonischer Rücksprache (030/405026254)
-
-
-
Material
Serum 1 ml oder EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Enzymimmunoassay -
Einheit
µg/ml -
Referenzbereich
Wirkstoff Paracetamol 10-20
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff Paracetamol kritische Konzentration Bestimmungsgrenze 2,5 Plasmaeiweißbindung (%) 30 Verteilungsvolumen (l/kg) 0,85 Clearance (ml/min/kg) 5 Halbwertszeit (h) 3 -
Durchfuehrung
wochentags von 8:00-20:00 Uhr, Sa. u. So. 8.00-15:00 Uhr Routineparameter
Die Messung von Paracetamol als Notfall bei Verdacht auf eine Intoxikation ist jederzeit möglich.
-
-
-
Material
EDTA Fremdversand
-
Akkreditiert
Ja
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/mL -
Referenzbereich
Wirkstoff
Paroxetin
20- 65 ng/mL
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff
Paroxetin
kritische Konzentration
1000
Bestimmungsgrenze
5
Plasmaeiweißbindung (%)
95
Verteilungsvolumen (l/kg)
8,9
Clearance (ml/min/kg)
4,3
Halbwertszeit (h)
24
-
Durchfuehrung
arbeitstäglich (Montag-Freitag), Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit durchführbar nach telefonischer Rücksprache (030/405026254)
-
-
-
Material
Serum 2 ml Fremdversand
-
Methode
Gaschromatographie/Massenspektrometromie -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
<12
-
Akkreditiert
Ja -
Durchfuehrung
nach Bedarf
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie -
Einheit
µg/ml -
Referenzbereich
Wirkstoff
Pentobarbital
1- 10
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff
Pentobarbital
kritische Konzentration
15
Berichtsgrenze
0,5
Plasmaeiweißbindung (%)
50
Verteilungsvolumen (l/kg)
0,8
Clearance (ml/min/kg)
0,4
Halbwertszeit (h)
20
-
-
-
Synonym
Fycompa -
Material
Serum 0,5 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
100 – 800
-
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Lichtschutz erforderlich
-
Durchfuehrung
Ansatztage Mo, Mi und Fr
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
Referenzbereich Warnschwelle Perazin 100-230 ng/ml 460 ng/ml Literatur:
Hiemke C. et al. Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017. Pharmacopsychiatry 2018; 51: 9-62 -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff
Perazin
Bestimmungsgrenze
4,5
Plasmaeiweißbindung (%)
95
Verteilungsvolumen (l/kg)
10
Clearance (ml/min/kg)
9,6
Halbwertszeit (h)
12
-
Durchfuehrung
Dienstag und Donnerstag, Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit nach telefonischer Rücksprache (030/405026254) durchführbar
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml oder Serum 1 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
Referenzbereich Warnschwelle Perphenazin 0,6-2,4 ng/ml 5 ng/ml Literatur:
Hiemke C. et al. Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017. Pharmacopsychiatry 2018; 51: 9-62 -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Praeanalytik
Blutentnahme im steady state vor der nächsten Gabe, HWZ 8-12 h.
Stabilität bei 2-8°C 14 Tage
Ständiger Lichtschutz dringend erforderlich!
-
Bewertung
Wirkstoff Perphenazin Bestimmungsgrenze 0,6 Plasmaeiweißbindung (%) 91 Verteilungsvolumen (l/kg) 20 Clearance (ml/min/kg) 25,48 Halbwertszeit (h) 8 -
Durchfuehrung
Montag, Mittwoch, Freitag
Auftragslabor: Med. Labor Bremen
-
-
-
Material
Serum 1 ml -
Methode
Enzymimmunoassay -
Einheit
µg/ml -
Referenzbereich
10- 40
-
Akkreditiert
Nein -
Allgemeines
Phenobarbital wird bei der Epilepsie eingesetzt. Phenobarbital wird zu ca. 80% in der Leber metabolisiert, der Rest wird unverändert ausgeschieden. Von Phenobarbital sind keine Metaboliten mit antikonvulsiver Wirkung bekannt. Wie bei anderen Antikonvulsiva muss die Dosis für jeden Patienten individuell eingestellt werden.
-
Indikation
Überwachung der Dosierung von Phenobarbital als Antiepileptikum zur Behandlung von Epilepsie und Trigeminusneuralgie sowie von einfachen, komplexen, partiellen oder generalisierten konvulsiven Anfällen bei Erwachsenen.
Verdacht auf Intoxikation.
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung -
Praeanalytik
Zur Probenentnahme- und -vorbereitung nur geeignete Röhrchen oder Sammelgefäße verwenden. Probentransport: keine Besonderheiten (keine Kühlung, kein Lichtschutz notwendig).
-
Bewertung
Blutentnahme während des Dosierungsintervalls bzw. vor der nächsten Medikamenteneinnahme. Aufgrund der Induktion hepatischer mikrosomaler Enzyme kann Phenobarbital den Metabolismus anderer Pharmaka erheblich beeinflussen.
Wirkstoff Phenobarbital Warnschwelle 50 Berichtsgrenze 5,0 Plasmaeiweißbindung (%) 45 Verteilungsvolumen (l/kg) 0,54 Clearance (ml/min/kg) 0,06 Halbwertszeit (h) 99
-
-
-
Material
Serum 0,5 ml oder EDTA-Plasma 0,5 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Einheit
mg/l -
Referenzbereich
Therap. Bereich 1,0 – 3,0 mg/l
Tox. Bereich > 5,0 mg/l
-
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
keine Besonderheiten
-
Durchfuehrung
Montag, Mittwoch, Freitag
-
-
-
Material
Urin 50 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Referenzbereich
<1 µg/l berechnet auf Kreatinin <5 µg/g Krea
EKA-Wert: 45µg/g Krea bei einer Benzol-Luftkonzentration von 3,3 mg/m³
-
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Urin bei Schicht- bzw. Expositionsende gewinnen.
-
Durchfuehrung
bei Bedarf
-
-
-
Material
Serum 1 mL Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
µg/L -
Referenzbereich
Referenzbereich Warnschwelle Pimozid 15-20 ng/ml 20 ng/ml Literatur:
Hiemke C. et al. Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017. Pharmacopsychiatry 2018; 51: 9-62 -
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Blutentnahme im steady state vor der nächsten Gabe, HWZ 7-14 Tage.
Raumtemperatur: k. A.; 2-8°C: k. A.; -20°C: k. A.Probenversand:
gekühlt und lichtgeschützt -
Durchfuehrung
1x/Woche
Auftragslabor: Medizinisches Labor Bremen
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 2 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
Wirkstoff Pioglitazon 200-700
-
Akkreditiert
Ja
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
Referenzbereich Warnschwelle Pipamperon 100-400 ng/ml 500 ng/ml Literatur:
Hiemke C. et al. Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017. Pharmacopsychiatry 2018; 51: 9-62 -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff
Pipamperon
Bestimmungsgrenze
10
Plasmaeiweißbindung (%)
36
Verteilungsvolumen (l/kg)
Clearance (ml/min/kg)
Halbwertszeit (h)
17
-
Durchfuehrung
Dienstag und Donnerstag, Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit nach telefonischer Rücksprache (030/405026254) durchführbar
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
µg/ml -
Referenzbereich
Patienten- und indikationsindividuell, unter Beachtung der ermittelten minimalen Hemmkonzentration (MHK); Einsender der Charité wenden sich bei Rückfragen auch an das ABS-Team.
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Praeanalytik
Probe sollte innerhalb von 10 Minuten nach Blutentnahme im Labor abzentrifugiert werden. Das Plasma ist tiefgefroren zu versenden.
Einsender von Charité und Vivantes senden die Proben nach der Abnahme unverzüglich gekühlt in das entsprechende Präsenzlabor.
-
Bewertung
Wirkstoff Piperacillin Bestimmungsgrenze 1,26 Plasmaeiweißbindung (%) 20 Verteilungsvolumen (l/kg) 0,18 Clearance (ml/min/kg) 2,6 Halbwertszeit (h) 1 -
Durchfuehrung
täglich Montag bis Freitag
-
-
-
Material
Serum 0,5 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
µg/ml -
Referenzbereich
Therapeutischer Bereich:
20 – 50 µg/ml -
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Probenstabilität:
Raumtemperatur: 10 Tage; 2-8°C: 10 Tage; -20°C: 10 Tage -
Durchfuehrung
Nach Bedarf ca. 2x pro Woche
Auftragslabor: MVZ Dr. Eberhard & Partner Dortmund
-
-
-
Material
Serum 1 ml Fremdversand
-
Methode
MS mit induktiv gekoppeltem Plasma -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
<0,2
Therapeutischer Bereich: 500 – 5000 -
Akkreditiert
Ja -
Durchfuehrung
1-2x/Woche
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 mL -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
µg/mL -
Referenzbereich
Wirkstoff Posaconazol 0,5- 1,5
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Literatur:
Baselt, Randall C.: Disposition of toxic drugs and chemicals in man, 9th. ED., Biomedical Publications, California 2011
TIAFT: reference blood level list of therapeutic and toxic substances, 2004
Andes D, Pascual A, Marchetti O. (2009) Antifungal Therapeutic Drug Monitoring: Established and Emerging Indications; Antimicrob Agents Chemother 53 (1):23-34 -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff Posaconazol kritische Konzentration (µg/mL) – Bestimmungsgrenze (µg/mL) 0,132 Plasmaeiweißbindung (%) >98 Verteilungsvolumen (L/kg) 8-24 Clearance (mL/min/kg) 5,28 Halbwertszeit (h) 20-66 -
Durchfuehrung
arbeitstäglich (Montag-Samstag), Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit nach telefonischer Rücksprache durchführbar (030/405026254)
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
µg/ml -
Referenzbereich
Wirkstoff Pregabalin 2-5
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff Pregabalin Warnschwelle 10 Bestimmungsgrenze 0,4 Plasmaeiweißbindung (%) 0 Verteilungsvolumen (l/kg) 0,56 Clearance (ml/min/kg) 1,02 Halbwertszeit (h) 6,3 -
Durchfuehrung
arbeitstäglich (Montag-Freitag), Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit durchführbar nach telefonischer Rücksprache (030/405026254)
-
-
-
Material
Serum 1 ml Fremdversand
-
Einheit
µg/mL -
Referenzbereich
5 – 10
-
Akkreditiert
Nein -
Bewertung
Warnschwelle= 25 µg/mL
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
Wirkstoff
Promethazin
50- 200
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff
Promethazin
kritische Konzentration
2000
Bestimmungsgrenze
50
Plasmaeiweißbindung (%)
80
Verteilungsvolumen (l/kg)
13
Clearance (ml/min/kg)
16,19
Halbwertszeit (h)
10
-
Durchfuehrung
Dienstag und Donnerstag, Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit nach telefonischer Rücksprache (030/405026254) durchführbar
-
-
-
Material
Serum 1 ml oder EDTA-Plasma 500 µl Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Einheit
µg/mL -
Referenzbereich
<18 Jahre:
therap. Bereich: 0.1 – 1.5 µg/mL
toxisch: ab 2.0 µg/mL
Zur Orientierung ist der therap. Bereich für Erwachsene angegeben, da zur Zeit kein therap. Bereich verfügbar ist.ab 18 Jahre:
therap. Bereich: 0.1 – 1.5 µg/mL
toxisch: ab 2.0 µg/mL -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
-
Praeanalytik
Haltbarkeit:
2-8°C: 14 Tage (lichtgeschützt und luftdicht); -20°C: 3 MonateVersand: gekühlt
-
Durchfuehrung
nach Bedarf
Medat 20654 (Serum) -> Auftragslabor: MVZ Augsburg
Medat 20655 (EDTA-Plasma) -> Auftragslabor: MVZ Augsburg
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie -
Einheit
µg/ml -
Referenzbereich
Wirkstoff Propofol 1,0-8,0 µg/ml
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Literatur:
Walther UI, Hallbach J, Koch K, Maurer HH, Andresen-Streichert H. Toxikologische Analytik im Rahmen der Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls – Ergänzende Empfehlungen. Toxichem Krimtech 2018; 85 (2): 75-78
Walter U, Brüderlein U, Gloger M, Mann S, Walther U. Hirntoddiagnostik nach Gabe von Propofol oder Sufentanil – Empfehlungen zum Umgang mit toxikologischer Analytik. Med Klein Intensivmed Notfmed 2015; 110: 145-149
-
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff Propofol kritische Konzentration Berichtsgrenze (µg/ml) 0,5 Plasmaeiweißbindung (%) 95 Verteilungsvolumen (l/kg) 4 Clearance (ml/min/kg) 24,76 Halbwertszeit (h) 5
-
-
-
Material
Serum 0,5 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Dauer
1 Tag -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
Therapeutischer Bereich 50-300
toxisch >1000
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Praeanalytik
BE im steady state zwischen den Gaben
HWZ 4-6 h -
Durchfuehrung
Die Bearbeitung erfolgt Mo, Mi und Fr
-
-
-
Material
Serum 1 ml Fremdversand
-
Methode
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
mg/l -
Referenzbereich
30 – 75
-
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Blutentnahme im Steady State vor der nächsten Gabe. HWZ 6 – 10 Stunden
-
-
-
Material
EDTA 1 ml oder Spontanurin 1 ml oder Serum 1 ml Fremdversand
-
Methode
Atomabsorbtionspektrometrie -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
Urin bis 4 bis 4 µg/g Kreatinin EDTA bis 5 Serum bis 5 Sputum bis 2,7 -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Sputum:
Um eine erhöhte Quecksilber-Belastung durch Analganfüllungen auszuschließen, werden 2 Proben eingesendet: 1. Probe basal, 2. Probe=Kaugummitest bei Amalgambelastung.
Referenz: Eine erhöhte Quecksilber-Belastung durch Analganfüllungen kann dann vorliegen, wenn die Differenz zwischen basalem Speichel und Speichel nach Kaugummikauen mehr als 40 µg/l beträgt.
Da Speicheluntersuchungen kontrovers diskutiert werden, dient diese Anhabe zur Orientierung. -
Praeanalytik
Serum:
Bitte eine Neutralmonovette (ohne Zusätze) einsenden!EDTA:
Bitte EDTA – Spurenelementröhrchen verwenden! Für Bestimmung aus EDTA bitte gesondertes Röhrchen einsenden.Lagerstabilität: 7 Tage bei 2-8°C
-
-
-
Synonym
Seroquel -
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
Referenzbereich Warnschwelle Quetiapin 100-500 ng/ml 1000 ng/ml Literatur:
Hiemke C. et al. Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017. Pharmacopsychiatry 2018; 51: 9-62 -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff
Quetiapin
Bestimmungsgrenze
10
Plasmaeiweißbindung (%)
83
Verteilungsvolumen (l/kg)
0,73
Clearance (ml/min/kg)
2,3
Halbwertszeit (h)
6,5
-
Durchfuehrung
arbeitstäglich (Montag-Freitag), Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit durchführbar nach telefonischer Rücksprache (030/405026254)
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 250 µl -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
>75
Therap. Bereich für Talspiegel unmittelbar vor der nächsten Pharmakongabe -
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
BE unmittelbar vor Verabreichung der nächsten Dosis. Talspiegel.
-
Durchfuehrung
Mittwoch
Auftragslabor: Medizinisches Labor Nord
-
-
-
Material
Serum 0,5 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
nach oraler Gabe von 10 mg Ramipril
nach 2 – 4 Stunden30 – 40 Steady State 2 – 5 -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Die biologische Halbwertszeit beträgt 13 – 17 Stunden
-
Durchfuehrung
Mo, Mi und Fr
-
-
-
Material
Serum 1 mL oder EDTA-Plasma 1 mL Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
µg/L -
Referenzbereich
Referenzbereich Warnschwelle Reboxetin 60-350 µg/L 700 µg/L Literatur:
Hiemke C. et al. Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017. Pharmacopsychiatry 2018; 51: 9-62 -
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Halbwertzeit: 12 Stunden; steady state nach 5 Tagen
Blutentnahme im steady state vor der nächsten Gabe -
Bewertung
Wirkstoff
Reboxetin
Bestimmungsgrenze
7,5
Plasmaeiweißbindung (%)
97
Verteilungsvolumen (l/kg)
0,45
Clearance (ml/min/kg)
0,4
Halbwertszeit (h)
13
-
Durchfuehrung
Montag, Mittwoch, Freitag
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Akkreditiert
Nein -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Nach Einzeldosis von 2mg beträgt die gemessene Konzentration 31,4-305 µg/ml.
Wirkstoff Repaglinid kritische Konzentration Bestimmungsgrenze 2,5 Plasmaeiweißbindung (%) 97,4 Verteilungsvolumen (l/kg) 0,52 Clearance (ml/min/kg) 9,3 Halbwertszeit (h) 0,8
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 0,5 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
Talspiegel morgens bei Gabe von 2x300mg im steady State etwa 300µg/l
-
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Geringe Stabilität, daher BE im Labor oder Probe sofort nach der Entnahme zentrifugieren, Plasma in ein zweites Röhrchen abpipettieren und bei -20°C einfrieren. Probe lichtgeschützt versenden.
Abnahme im steady State vor der nächsten Gabe.
-
Durchfuehrung
bei Bedarf
-
-
-
Synonym
Copegus, Rebetol, Virazole -
Material
Serum 0,2 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Dauer
1 Tag -
Einheit
mg/l -
Referenzbereich
2,5 – 3,0
4 Wochen nach Therapiebeginn Spiegel von 3 – 4 mg/l möglich -
Akkreditiert
Nein -
Praeanalytik
Lagerstabilität: bei 2-8°C 7 Tage
-
Durchfuehrung
Mo – Sa
-
-
-
Material
Serum 1 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
Wirkstoff Rifabutin 50 -500µg/l
-
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Gekühlter Versand
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
µg/ml -
Referenzbereich
Patienten- und indikationsindividuell, unter Beachtung der ermittelten minimalen Hemmkonzentration (MHK); Einsender der Charité wenden sich bei Rückfragen auch an das ABS-Team.
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Praeanalytik
Probe sollte innerhalb von 10 Minuten nach Blutentnahme im Labor abzentrifugiert werden. Das Plasma ist tiefgefroren zu versenden.
Einsender von Charité und Vivantes senden die Proben nach der Abnahme unverzüglich gekühlt in das entsprechende Präsenzlabor.
-
Bewertung
Wirkstoff Rifampicin kritische Konzentration Bestimmungsgrenze 0,2 Plasmaeiweißbindung (%) 80 Verteilungsvolumen (l/kg) 1,3 Clearance (ml/min/kg) 3,5 Halbwertszeit (h) 3,5 -
Durchfuehrung
täglich von Montag bis Freitag
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 250 µl -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
ng/mL -
Referenzbereich
Wirkstoff Rilpivirin 50 – 80
-
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
BE unmittelbar vor Verabreichung der nächsten Dosis. Blutentnahmeröhrchen ohne Gel.
Lagerstabilität: 2 – 8°C 7 Tage; -18°C längere Zeit
-
Durchfuehrung
1x/Woche
Auftragslabor: Medizinisches Labor Nord
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
Referenzbereich Warnschwelle Risperidon+OH-Risperidon 20-60 ng/ml 120 ng/ml OH-Risperidon 20-60 ng/ml Literatur:
Hiemke C. et al. Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017. Pharmacopsychiatry 2018; 51: 9-62 -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Prodrug
Wirkstoff
Risperidon
Hydroxyrisperidon
Bestimmungsgrenze
1,1
2
Plasmaeiweißbindung (%)
88
77
Verteilungsvolumen (l/kg)
1,1
Clearance (ml/min/kg)
5,4
Halbwertszeit (h)
3
24
-
Durchfuehrung
arbeitstäglich (Montag-Freitag), Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit
durchführbar nach telefonischer Rücksprache (030/405026254)
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 250 µl -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
1100-6300
Therap. Bereich für Talspiegel unmittelbar vor der nächsten Pharmakongabe -
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
BE unmittelbar vor Verabreichung der nächsten Dosis. Talspiegel.
-
Durchfuehrung
Mittwoch
Auftragslabor: Medizinisches Labor Nord
-
-
-
Material
Serum 0,5 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
1 – 30
-
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Geringe Stabilität, daher BE im Labor oder Probe sofort nach Abschluss der Gerinnung zentrifugieren, Serum in ein zweites Röhrchen abpipettieren und bei -20°C einfrieren.
Blutentnahme zwischen den Gaben.
-
Durchfuehrung
Ansatztage: Mo, Mi, Fr
-
-
-
Synonym
Inovelon -
Material
EDTA-Plasma oder Serum -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
µg/mL -
Referenzbereich
Wirkstoff Rufinamid 5-30
-
Akkreditiert
Nein -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Praeanalytik
Zur Probenentnahme- und -vorbereitung nur geeignete Röhrchen oder Sammelgefäße verwenden. Probentransport: keine Besonderheiten (keine Kühlung, kein Lichtschutz notwendig).
-
Bewertung
Warnschwelle= 40 µg/mL
-
Durchfuehrung
arbeitstäglich (Montag-Freitag), Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit durchführbar nach telefonischer Rücksprache (030/405026254)
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 250 µl -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
100-800
Therap. Bereich für Talspiegel unmittelbar vor der nächsten Pharmakongabe -
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
BE unmittelbar vor Verabreichung der nächsten Dosis. Talspiegel.
-
Durchfuehrung
Mittwoch
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml oder Serum 1 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
Referenzbereich Warnschwelle Sertindol 50-100 ng/ml 200 ng/ml Literatur:
Hiemke C. et al. Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017. Pharmacopsychiatry 2018; 51: 9-62 -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Praeanalytik
Blutentnahme mit Serummonovetten oder Vakutainer.
Blutentnahme im steady state vor der nächsten Gabe, HWZ ca. 72h
Stabilität bei 2-8°C 14 Tage
Die allgemein üblichen Transportbedingungen (kühl, Lichtschutz) sollten eingehalten werden.
-
Bewertung
Wirkstoff
Sertindol
kritische Konzentration
Bestimmungsgrenze
10
Plasmaeiweißbindung (%)
99
Verteilungsvolumen (l/kg)
20
Clearance (ml/min/kg)
3,33
Halbwertszeit (h)
73
-
Durchfuehrung
Montag, Mittwoch, Freitag
Auftragslabor: Med. Labor Bremen
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
Referenzbereich Warnschwelle Sertralin 10-150 ng/ml 300 ng/ml Literatur:
Hiemke C. et al. Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017. Pharmacopsychiatry 2018; 51: 9-62 -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff
aktiver Metabolit
Sertralin
Norsertralin
Bestimmungsgrenze
5
5
Plasmaeiweißbindung (%)
99
Verteilungsvolumen (l/kg)
76
Clearance (ml/min/kg)
38
Halbwertszeit (h)
23
80
-
Durchfuehrung
arbeitstäglich (Montag-Freitag), Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit durchführbar
nach telefonischer Rücksprache (030/405026254)
-
-
-
Synonym
Rapamune, Rapamycin -
Material
EDTA-Blut 1 ml -
Methode
Elektrochem. Lumineszenz Immunoassay -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
Initialdosis, i. d. R. für 2-3 Monate: 4-12 ng/ml in Kombination mit Ciclosporin und Corticosteroiden
Erhaltungsdosis: 12-20 ng/ml nach stufenweisem Absetzen von Ciclosporin und in Kombination mit Corticosteroiden -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Sirolimus ist ein Immunsuppressivum, dessen Wirkmechanismus – wie Everolimus – auf der Hemmung von mTOR (mammalian target of rapamycin) basiert. Sirolimus ist durch eine deutliche intra- und interindividuelle Variabilität der Pharmakokinetik gekennzeichnet. Zahlreiche Arzneimittelinteraktionen sind bekannt.
-
Indikation
Überwachung der Sirolimus-Therapie (z.B zur Prophylaxe der Organabstoßung mit einem geringem bis mittleren immunologischen Risiko nach Nierentransplantation). In der Regel soll Sirolimus initial in Kombination mit Ciclosporin für etwa 2-3 Monate angewendet werden. Es kann zur Erhaltungstherapie zusammen mit Corticosteroiden eingesetzt werden, insofern es möglich ist, Ciclosporin stufenweise abzusetzen. Der therapeutische Bereich („Talspiegel“) von Everolimus ist Organ- und Zeit-(Zeitpunkt nach Transplantation) abhängig.
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung.
Literratur: fachinfo.de/rapamune 2019
-
Praeanalytik
Zur Bestimmung des Talspiegels sollte die Blutentnahme unmittelbar vor Verabreichung der nächsten Dosis erfolgen.
Probentransport: keine Besonderheiten (keine Kühlung, kein Lichtschutz notwendig).
Für die Befundbewertung ist es erforderlich, dass die Dosis und das Dosisintervall angegeben werden.
Die Verteilung von Sirolimus zwischen dem Plasma und den Erythrozyten ist abhängig von der Zeit nach Medikamenteneinnahme, dem Hämatokrit und der Konzentration im Blut. Daher sollte Sirolimus immer im Vollblut (mit EDTA als Antikoagulanz) bestimmt werden. -
Bewertung
Wirkstoff
Sirolimus
kritische Konzentration
Bestimmungsgrenze
1,2 ng/ml
Plasmaeiweißbindung (%)
92
Verteilungsvolumen (l/kg)
12
Clearence (ml/min/kg)
3,47
Halbwertzeit (h)
68
Für die Befundbewertung ist es erforderlich, dass die Dosis und das Dosisintervall angegeben werden.
Die angegebenen therapeutischen Bereiche gelten nur für diese Messmethode. -
Durchfuehrung
wochentags von 8:00-18:00 Uhr, Sa. und So. 8:00-15:00 Uhr
-
-
-
Material
Serum 0,5 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
mg/l -
Referenzbereich
Wirkstoff Sotalol 1 – 3
-
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Lagerstabilität bei 2-8°C 7 Tage
-
Durchfuehrung
2x pro Woche
-
-
-
Material
Serum 1 ml Fremdversand
-
Methode
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie -
Einheit
mg/l -
Akkreditiert
Ja
-
-
-
Material
Serum 1 mL oder EDTA-Plasma 1 mL Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
mg/L -
Referenzbereich
Therapeutischer Bereich; 5,0 – 20,0 mg/L
Toxischer Bereich: >40 mg/L -
Akkreditiert
Nein -
Allgemeines
nach Bedarf
-
Praeanalytik
Blutentnahme in „Steady State“ zwischen den Gaben
Probentrasport:
Allgemein übliche Transportbedingungen: kühl, lichtgeschützt -
Durchfuehrung
Auftragslabor: Medizinisches Labord Nord
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 2 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
0,02-0,2 ng/ml
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Literatur:
Walter U, Brüderlein U, Gloger M, Mann S, Walther U. Hirntotdiagnostik nach gabe von Propofol oder Sufentanil. Med Klin Intensivmed Notfmed 2015; 110:145-149Larsen R (Hrsg). Anästhesie, 10. Auflage, Urban & Fischer 2013, München
-
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung. Untersuchung wird im Rahmen der Hirntoddiagnostik durchgeführt.
-
Praeanalytik
Zur Probenentnahme- und -vorbereitung nur geeignete Röhrchen oder Sammelgefäße verwenden. Probentransport: keine Besonderheiten (keine Kühlung, kein Lichtschutz notwendig).
-
Bewertung
Berichtsgrenze: 0,1 ng/ml
-
Durchfuehrung
arbeitstäglich (Montag-Freitag), Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit durchführbar nach telefonischer Rücksprache (030/405026254)
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
µg/ml -
Referenzbereich
Patienten- und indikationsindividuell, unter Beachtung der ermittelten minimalen Hemmkonzentration (MHK); Einsender der Charité wenden sich bei Rückfragen auch an das ABS-Team.
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Praeanalytik
Probe sollte innerhalb von 10 Minuten nach Blutentnahme im Labor abzentrifugiert werden. Das Plasma ist tiefgefroren zu versenden.
Einsender von Charité und Vivantes senden die Proben nach der Abnahme unverzüglich gekühlt in das entsprechende Präsenzlabor.
-
Bewertung
Wirkstoff Sulbactam Bestimmungsgrenze 5,66 Plasmaeiweißbindung (%) 38 Verteilungsvolumen (l/kg) 0,21 Clearance (ml/min/kg) 3,6 Halbwertszeit (h) 1,5 -
Durchfuehrung
täglich von Montag bis Freitag
-
-
-
Material
Serum 0,5 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Dauer
24 h -
Einheit
mg/l -
Referenzbereich
Nach oraler Gabe von 500-800 mg werden nach etwa 4h mittlere Maximalwerte von 18,0 – 27,0 mg/l erhalten.
Biologische HWZ: 6 – 17h. -
Akkreditiert
Ja -
Durchfuehrung
Bearbeitung: Mo, Mi, Fr
-
-
-
Material
Serum 0,5 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
mg/l -
Referenzbereich
40 – 60 -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Praeanalytik
Blutentnahme im „steady state“ zwischen den Gaben, HWZ 9 – 11 Stunden
-
Bewertung
Wirkstoff Sulfamethoxazol kritische Konzentration 400 Bestimmungsgrenze 6 Plasmaeiweißbindung (%) 65 Verteilungsvolumen (l/kg) 0,21 Clearance (ml/min/kg) 0,37 Halbwertszeit (h) 9 -
Durchfuehrung
Ansatztage: Mo, Mi, Fr
Auftragslabor: Medizinisches Labor Bremen
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml oder Serum 1 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
Literatur:
Referenzbereich Warnschwelle Sulpirid 200-1000 ng/ml 1000 ng/ml Hiemke C. et al. Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017. Pharmacopsychiatry 2018; 51: 9-62
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Praeanalytik
Blutentnahme bei Sulpirid etwa 1-3 h nach Gabe.
Die allgemein üblichen Transportbedingungen (kühl, Schutz vor Sonnenlichteinstrahlung) sollten eingehalten werden. Lagerung vor der Analytik: Kühlschrank bei 2-8°C, 14 Tage
-
Bewertung
Wirkstoff
Sulpirid
Bestimmungsgrenze
0,1
Plasmaeiweißbindung (%)
40
Verteilungsvolumen (l/kg)
1,85
Clearance (ml/min/kg)
1,8
Halbwertszeit (h)
8
-
Durchfuehrung
Montag, Mittwoch, Freitag
Auftragslabor: Med. Labor Bremen
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
µg/ml -
Referenzbereich
Wirkstoff
Sultiam
2-8
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff
Sultiam
Warngrenze
12
Bestimmungsgrenze
0,5
Plasmaeiweißbindung (%)
29
Verteilungsvolumen (l/kg)
1
Clearance (ml/min/kg)
1,3
Halbwertszeit (h)
8,6
-
Durchfuehrung
arbeitstäglich (Montag-Freitag), Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit
durchführbar nach telefonischer Rücksprache (030/405026254)
-
-
-
Synonym
FK 506, Prograf -
Material
EDTA-Blut 1 ml -
Methode
Elektrochem. Lumineszenz Immunoassay -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
Therapeutische Bereiche
Leber- Nierentransplantation*
– Induktion: 10-15 ng/ml
– Erhaltung: 5-10 ng/ml
Herztransplantation*
– Induktion: 10-18 ng/ml
– Erhaltung: 8-15 ng/mlToxischer Bereich*
– >25 ng/ml
* Alle Angaben ohne Gewähr
Die Ergebnisse, die mit unterschiedlichen Messverfahren erzielt werden, sind nicht in jedem Falle vergleichbar. Daher sollten die Tacrolismus-Konzentrationen möglichst immer mit demselben Verfahren bestimmt werden. -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Tacrolismus ist ein hochwirksames Immunsuppressivum und wird eingesetzt, um die Organabstoßung nach Transplantation zu verhindern. Es ist etwa 100 mal wirksamer als Ciclosporin. Es handelt sich um ein Makrolid und führt zu einer verminderten Synthese von Interleukin-2 in den T-Helferzellen.
Die Pharmakokinetik variiert bei unterschiedlichen Patienten zum Teil erheblich, deshalb ist die Bestimmung der Medikamentenkonzentration wichtig und dient dazu, die Wirkung zu optimieren und Neben-wirkungen und toxische Effekte (z.B. auf die Niere) zu minimieren.Literatur:
M. Oellerich et al.;The role of therapeutic drug monitoring in individualizing immunosuppressive drug therapy: recent developments.
Ther Drug Monit. 28 , 720 (2006)M. Baraldo et al.;Chronopharmacokinetics of ciclosporin and tacrolimus.
Clin Pharmacokinet. 2006;45(8):775-88.L.S. Ting et al.;Beyond cyclosporine: a systematic review of limited sampling strategies for other immunosuppressants.
Ther Drug Monit. 28 , 419 (2006)G.J. Burckart et al.;Pharmacogenetics in transplant patients: can it predict pharmacokinetics and pharmacodynamics?
Ther Drug Monit. 28 , 23 (2006)O.M. Martinez et al.;Basic concepts in transplant immunology.
Liver Transplantation 11 , 370 (2005) -
Indikation
Überwachung der Tacrolimus-Therapie (z.B. nach Organtransplantation und zur Prophylaxe der Transplantatabstoßung). Der therapeutische Bereich („Talspiegel“) von Tacrolimus ist Organ- und Zeit-(Zeitpunkt nach Transplantation) abhängig.
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung. -
Praeanalytik
Die Blutentnahme muss 12 Stunden nach der letzten Dosis (unmittelbar vor der nächsten Einnahme) erfolgen. Nur dann sind die oben genannten Bereiche gültig.
Probentransport: keine Besonderheiten (keine Kühlung, kein Lichtschutz notwendig).Lagerstabilität:
im Blut (2-8°C): 7 Tage; im Blut (-20°C): 6 MonateStörfaktoren:
Die Verteilung von Tacrolismus zwischen dem Plasma und den Erythrozyten ist abhängig von der Zeit nach Medikamenteneinnahme, dem Hämatokrit und der Konzentration im Blut. Daher sollte Tacrolismus immer im Vollblut (mit EDTA als Antikoagulanz) bestimmt werden. -
Bewertung
Für die Befundbewertung ist es erforderlich, dass die Dosis und das Dosisintervall angegeben werden.
Die angegebenen therapeutischen Bereiche gelten nur für diese Messmethode. -
Durchfuehrung
wochentags 8:00 – 18:00 Uhr, am Wochenende von 8:00 – 15:00 Uhr
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 0,5 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
10 – 130 µg/L
Literatur: M. Schulz, A. Schmoldt, H. Andresen-Streichert, S. Iwersen-Bergmann. Revisited: Therapeutic and toxic blood concentrations of more than 1,100 drugs and other xenobiotics. Crit Care. 2020; 24: 195
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Durchführung einer qualitativen Analyse
Die biologische Halbwertszeit beträgt 4 – 6 Stunden.
-
Praeanalytik
Lichtgeschützter Versand
-
Durchfuehrung
Mo
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
µg/ml -
Referenzbereich
Patienten- und indikationsindividuell, unter Beachtung der ermittelten minimalen Hemmkonzentration (MHK); Einsender der Charité wenden sich bei Rückfragen auch an das ABS-Team.
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Praeanalytik
Probe sollte innerhalb von 10 Minuten nach Blutentnahme im Labor abzentrifugiert werden. Das Plasma ist tiefgefroren zu versenden.
Einsender von Charité und Vivantes senden die Proben nach der Abnahme unverzüglich gekühlt in das entsprechende Präsenzlabor.
-
Bewertung
Wirkstoff Tazobactam Bestimmungsgrenze 1,46 Plasmaeiweißbindung (%) 30 Verteilungsvolumen (l/kg) 0,2 Clearance (ml/min/kg) 0 Halbwertszeit (h) 1 -
Durchfuehrung
täglich von Montag bis Freitag
-
-
-
Material
Serum 1 ml -
Methode
Enzymimmunoassay -
Einheit
µg/ml -
Referenzbereich
Wirkstoff
Teicoplanin
15-60 µg/mL
Infektionen durch Gram-positive Bakterien: > 15 µg/ml
Endokarditis und andere schwere Infektionen: 30-40 µg/mlLiteratur:
QMS® TEICOPLANIN Immunoassay; Thermo Scientific, 2011
Targocid® Fachinformation; Sanofi-Aventis, 2020
Dailly et al. Evaluation of the QMS® Teicoplanin Immunoassay on Cobas® 8000 System and Comparison to Fluorescence Polarization Immunoassay for the Determination of Teicoplanin Concentrations in Human Plasma. Journal of Clinical Laboratory Analysis 2013; 27: 96-98 -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff Teicoplanin kritische Konzentration 300 Bestimmungsgrenze 0,5 Plasmaeiweißbindung (%) 90 Verteilungsvolumen (l/kg) 0,62 Clearance (ml/min/kg) 0,31 Halbwertszeit (h) 80
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 mL -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/mL -
Referenzbereich
Wirkstoff
Temazepam
20- 900
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff
Temazepam
kritische Konzentration
1000 ng/mL
Berichtsgrenze ng/mL
10 ng/mL
Plasmaeiweißbindung (%)
96
Verteilungsvolumen (l/kg)
1,2
Clearance (ml/min/kg)
0,87
Halbwertszeit (h)
10
-
-
-
Synonym
Truvada®, Genvoya®, Descovy®, Vemlidy® -
Material
Serum 0,5 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Dauer
24h -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
NRTI, wie Tenofovir, sind Prodrugs, die erst durch intrazelluläre Phosphorylierung ihre aktive Wirkung entfalten. Daher Angabe eines therapeutischen Bereiches nicht sinnvoll.
Tenofovir-disoproxil-fumarat (TDF, 300mg OD):
TFV Cmin ca. 70 µg/l
Tenofovir-alafenamid (TAF, 25mg/10mg i. Konbither.OD): TFV Cmin 5-15 -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
-
Indikation
nukleotidischer Reverse-Transkriptase-Inhibitor (NtRTI)
HIV-Medikament
Hepatitis B
Gefahr der Langzeit-Toxizität (insbes. Niere, Knochenstoffwechsel)
Prä-Expositionsprophylaxe (PrEP) -
Praeanalytik
Haltbarkeit:
Raumtemperatur: 72h; bei 2-8 °C = 1 Woche; bei -20°C über einen längeren Zeitraum
Versand:
Der Versand muss als Serum getrennt vom Blutkuchen erfolgen, bitte die Probe sofort ins Labor senden. -
Durchfuehrung
1x/Woche
Auftragslabor: Medizinisches Labor Bremen
-
-
-
Material
EDTA Fremdversand
-
Akkreditiert
Ja
-
-
-
Material
Serum 4 ml oder EDTA-Blut 2 ml Fremdversand
-
Methode
MS mit induktiv gekoppeltem Plasma -
Dauer
24 h -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
Serum: < 0,3 µg/L
EDTA: < 0,6 µg/L -
Akkreditiert
Ja -
Durchfuehrung
2-3x/Woche
Auftragslabor: Medizinisches Labor Bremen
-
-
-
Material
Serum 1 ml -
Methode
Enzymimmunoassay -
Einheit
mg/l -
Referenzbereich
1 Jahr: 5- 10 mg/l
>1 Jahr: 10- 20 mg/l -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Theophyllin ist eine bronchodilatatorische Substanz mit breiter Anwendung zur Behandlung von Asthma bronchiale und anderen obstruktiven Lungenerkrankungen, sowie bei Apnoe von Frühgeborenen.
-
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Praeanalytik
Zur Probenentnahme- und -vorbereitung nur geeignete Röhrchen oder Sammelgefäße verwenden. Probentransport: keine Besonderheiten (keine Kühlung, kein Lichtschutz notwendig).
Störfaktoren
Bei Herzinsuffizienz, Lungenödem und Leberzirrhose ist die Clearance von Theophyllin vermindert. -
Bewertung
Minimalwerte: unmittelbar vor Verabreichung der nächsten Erhaltungsdosis
Maximalwerte ca. 1h (Retardpräparate ca. 4h) nach der letzten Einnahme.
Erhöhte Werte:Überdosierung, Leberzirrhose, Herzinsuffizienz, Atemwegsinfektionen, Adipositas
Erniedrigte Werte:Unterdosierung, NikotinabususWirkstoff Theophyllin kritische Konzentration 35 Bestimmungsgrenze 0,8 Plasmaeiweißbindung (%) 50 Verteilungsvolumen (l/kg) 0,5 Clearance (ml/min/kg) 0,65 Halbwertszeit (h) 5,5 -
Durchfuehrung
wochentags von 8:00-20:00 Uhr, Sa. u. So. 8.00-15:00 Uhr Routineparameter, Messung von Notfällen jederzeit möglich
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie -
Einheit
µg/ml -
Referenzbereich
Wirkstoff
Thiopental
1- 5
aktiver Metabolit
Pentobarbital
1- 10
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff
aktiver Metabolit
Thiopental
Pentobarbital
kritische Konzentration
15
Berichtsgrenze
0,5
0,5
Plasmaeiweißbindung (%)
80
50
Verteilungsvolumen (l/kg)
2,3
0,8
Clearance (ml/min/kg)
3,9
0,4
Halbwertszeit (h)
11
20
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 mL oder Serum 1 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/mL -
Referenzbereich
Referenzbereich Warnschwelle Thioridazin 100-200 ng/ml 400 ng/ml Literatur:
Hiemke C. et al. Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017. Pharmacopsychiatry 2018; 51: 9-62 -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Praeanalytik
Blutentnahme im „steady state“ vor der nächsten Gabe.
Lagerung vor der Analytik: Kühlschrank bei 2-8°C.
Die biologische Halbwertszeit von Thioridazin beträgt 30.
-
Durchfuehrung
Montag, Mittwoch, Freitag
Auftragslabor: Med. Labor Bremen
-
-
-
Material
Serum 0,5 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
ca. 2 Stunden nach Gabe werden Maximalwerte um 350 µg/l erreicht.
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Die biologische Halbwertszeit beträgt 2,5 Stunden.
-
Praeanalytik
Lagerstabilität: 4 Tage bei RT
-
Durchfuehrung
Ansatztage: Mo, MI, FR
-
-
-
Material
Serum 1 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Einheit
mg/l -
Referenzbereich
1 – 2 mg/l
Überdosierung ab > 4 mg/l
Therapiebereichsänderung gemäß Konsensus Leitlinie 2011 der AGNP -
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Blutentnahme im Steady State 1 – 3 Std. nach Gabe.
HWZ 2,9 – 3,6
-
-
-
Material
Serum 1 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
therapeutischer Bereich 50 – 120 komatös > 1700 -
Akkreditiert
Nein -
Allgemeines
Metabolite sind Nortilidin und Bis-Nortilidin
-
Praeanalytik
Versand kühl und lichtgeschützt
Lagerstabilität: 3 Wochen bei 2 – 8 °C
-
Durchfuehrung
1x pro Woche
-
-
-
Material
Urin 10 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Serum-und EDTA-Proben nur im Rahmen einer Intoxikation als Toxikologische Standard-Screening.
-
Bewertung
qualitativer Nachweis
Bestimmungsgrenzen: 0,20 ng/ml
-
-
-
Material
Serum 2 ml Fremdversand
-
Methode
MS mit induktiv gekoppeltem Plasma -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
bis 7,7
-
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Serum-Monovetten ohne jegliche Zusätze
-
Durchfuehrung
1-2x/Woche
-
-
-
Material
Heparin-Plasma 1 ml oder Serum 1 ml oder EDTA-Blut 1 ml -
Methode
Enzymimmunoassay -
Dauer
24 h -
Einheit
µg/ml -
Referenzbereich
2,0- 10,0 µg/ml
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Tobramycin ist ein Aminoglykosid-Antibiotikum zur Behandlung u.a. von Infektionen mit Pseudomonas aeruginosa-Infektionen. Der toxische Effekt beruht auf der Störung der ribosomalen Proteinsynthese. Die therapeutischen und toxischen Konzentrationen variieren individuell stark. Tobramycin wird überwiegend renal eliminiert.
-
Indikation
Therapieüberwachung, Medikation bei Patienten mit veränderter Pharmakokinetik (Gravidität, Niereninsuffizienz)
-
Praeanalytik
Zur Probenentnahme- und -vorbereitung nur geeignete Röhrchen oder Sammelgefäße verwenden. Probentransport: keine Besonderheiten (keine Kühlung, kein Lichtschutz notwendig).
-
Bewertung
Maximalserumwerte (30 min nach Ende einer i.v.-Infusion über 30 min),
Minimalserumwerte (Talspiegel, unmittelbar vor der nächsten Dosierung)Erhöhte Werte: Überdosierung, Nierenerkrankungen, Neugeborene
Erniedrigte Werte:Unterdosierung, (Verbrennungen)Wirkstoff Tobramycin kritische Konzentration Bestimmungsgrenze 0,33 Plasmaeiweißbindung (%) 10 Verteilungsvolumen (l/kg) 0,26 Clearance (ml/min/kg) 0,95 Halbwertszeit (h) 2,2 -
Durchfuehrung
wochentags von 8:00-20:00 Uhr, Sa. u. So. 8.00-15:00 Uhr Routineparameter
-
-
-
Material
EDTA Fremdversand
-
Akkreditiert
Ja
-
-
-
Material
Serum 1 ml oder EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Enzymimmunoassay -
Einheit
µg/ml -
Referenzbereich
Wirkstoff
Topiramat
2-8
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Praeanalytik
Bei Anforderung bitte Dosis und Dosisintervall angeben.
-
Bewertung
Wirkstoff
Topiramat
kritische Konzentration
Bestimmungsgrenze
1,5
Plasmaeiweißbindung (%)
13
Verteilungsvolumen (l/kg)
0,7
Clearance (ml/min/kg)
0,24
Halbwertszeit (h)
21
-
-
-
Material
Serum 0,5 ml Fremdversand
-
Methode
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
Therapeutischer Bereich: 100 – 800 µg/l
Toxischer Bereich: >1000 µg/l
Letal: >2000 µg/l
-
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Blutabnahme im steady state vor der nächsten Gabe. HWZ 5-10 Stunden
Probenstabilität:
Raumtemperatur: keine Angabe; 2-8°C= 2 Wochen; -20°C= keine AngabeProbenersand:
gekühltNachforderungen sind innerhalb von 5 Tagen möglich
-
Durchfuehrung
Montag, Mittwoch, Freitag
Auftragslabor: Medizinisches Labor Bremen
-
-
-
Material
Urin 10 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Serum-und EDTA-Proben nur im Rahmen einer Intoxikation als Toxikologische Standard-Screening.
-
Bewertung
qualitativer Nachweis
Bestimmungsgrenzen: 0,20 ng/ml
-
-
-
Material
Serum 0,3 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
Referenzbereich Warnschwelle Tranylcypromin < 50 µg/L 100 µg/L Literatur:
Hiemke C. et al. Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017. Pharmacopsychiatry 2018; 51: 9-62 -
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Max. Werte im therapeutischem Bereich 1-2 Stunden, talspiegel 8 – 12 Stunden nach Gabe.
Lagerstabilität: 2 – 8 °C 14 Tage
-
Durchfuehrung
Ansatztage: Mo, Mi, Fr
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/mL -
Referenzbereich
Referenzbereich Warnschwelle Trazodon 700-1000 ng/ml 1200 ng/ml Literatur:
Hiemke C. et al. Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017. Pharmacopsychiatry 2018; 51: 9-62 -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff
Trazodon
Bestimmungsgrenze ng/ml
50,3
Plasmaeiweißbindung (%)
93
Verteilungsvolumen (l/kg)
1
Clearance (ml/min/kg)
2,1
Halbwertszeit (h)
7
-
Durchfuehrung
Mittwoch, Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit durchführbar
nach telefonischer Rücksprache (030/405026254)
-
-
-
Synonym
Chloralhydrat -
Material
Blut im Spezialröhrchen 1 ml Fremdversand
-
Methode
Gaschromatographie -
Dauer
1 Tag -
Einheit
mg/l -
Referenzbereich
nicht nachweisbar
-
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Blut im Spezialgefäß (Spezialröhrchen für flüchtige Lösungsmittel)
Blut bei Schicht- bzw. Expositionsende, bei Langzeitexposition nach mehreren verausgegangenen Schichten abnehmen. -
Durchfuehrung
nach Bedarf
Auftragslabor: Medizinisches Labor Bremen
-
-
-
Synonym
Trizyklische Antidepressiva, TCA -
Material
Serum 1 ml Fremdversand
-
Methode
Enzymimmunoassay -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
negativ bis 300
-
Akkreditiert
Ja -
Durchfuehrung
täglich
-
-
-
Material
Serum 1 ml Fremdversand
-
Methode
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie -
Dauer
1 Tag -
Referenzbereich
s. Befund
-
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Aufbewahrung im Kühlschrank.
Serum innerhalb von 24 h tieffrieren, wenn es nicht taggleich im Labor eingeht.Stabilität:
2-8 °C: 24 h, <-20 °C: > 1 TagAuf Grund der kurzen Halbwertzeit des Analyten sollte die Blutentnahme nicht später als etwa 1 bis max. 2 Stunden nach Medikamentengabe erfolgen.
-
Durchfuehrung
2x/Woche
Auftragslabor: Med. Labor Bremen
-
-
-
Material
Serum 0,5 ml Fremdversand
-
Methode
Flüssigchromatographie/Massenspektr. -
Einheit
mg/l -
Referenzbereich
Wirkstoff Trimethoprim 1,5-2,5
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Praeanalytik
Blutentnahme im „steady state“ zwischen den Gaben. Bei Pneumocystis carinii Infektionen 5 – 10 mg/l. HWZ 10 -11 Std.
Der Versand muss lichtgeschützt erfolgen (Röhrchen mit Alu-Folie umwickeln)! -
Bewertung
Wirkstoff Trimethoprim minimale kritische Konzentration 20 Bestimmungsgrenze 0,4 Plasmaeiweißbindung (%) 40 Verteilungsvolumen (l/kg) 1,8 Clearance (ml/min/kg) 2,2 Halbwertszeit (h) 10
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
Referenzbereich Warnschwelle Trimipramin 150-300 ng/ml 600 ng/ml Literatur:
Hiemke C. et al. Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017. Pharmacopsychiatry 2018; 51: 9-62 -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung
-
Bewertung
Wirkstoff aktiver Metabolit Trimipramin Nortrimipramin Bestimmungsgrenze 5 5 Plasmaeiweißbindung (%) 95 92 Verteilungsvolumen (l/kg) 31 Clearance (ml/min/kg) 15,9 Halbwertszeit (h) 23 28 -
Durchfuehrung
Mittwoch, Befund spätestens am Folgetag; auch als Notfallparameter jederzeit durchführbar nach telefonischer Rücksprache (030/405026254)
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Flüssigchromatographie/Tandem-MS -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
Referenzbereich Warnschwelle Trimipramin 150-300 ng/ml 600 ng/ml Literatur:
Hiemke C. et al. Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017. Pharmacopsychiatry 2018; 51: 9-62 -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
-