Osmolalität (im Urin)
- Klinische Chemie
-
Material
Urin 5 ml -
Methode
Kryoskopie -
Einheit
mosmo/Kg H2O -
Referenzbereich
50- 1400
Quelle:
Neumeister B, Besenthal I, and Böhm BO;Klinikleitfaden Labordiagnostik 4. Auflage;Urban & Fischer Verlag 2009: Seite 218 -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Die Osmolalität ist die molare Konzentration aller osmotisch wirksamen Substanzen bezogen auf 1 kg H2O. Fast die Hälfte der gesamten Osmolalität wird von Natriumionen ausgemacht. Die Bestimmung erfolgt auf der Basis der Gefrierpunkterniedrigung mithilfe eines Osmometers.
Litertur:
Sands JM, Layton HE;Advances in understanding the urine-concentrating mechanism;Annu Rev Physiol. 2014, 76:387-409
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24245944Leroy C et al.;Diabetes insipidus;Ann Endocrinol. (Paris) 2013, 74(5-6):496-507
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24286605 -
Indikation
Beurteilung der Konzentrationsfähigkeit der Nieren
Differenzierung von pathologischen Serumnatriumwerten -
Praeanalytik
Getrübte Urinproben zentrifugieren.
Die Probe sollte nicht verdünnt werden.Lagerstabilität:
mehrere Tage bei 4°C in einem gut verschlossenen Gefäß, vor der Messung auf Raumtemperatur bringenEinflussgrößen:
falsch erhöhte Werte: Carbamazepin, Cyclophosphamid
falsch erniedrigte Werte: Lithium, Muskelarbeit, Hungerzustände -
Bewertung
Erniedrigte Werte:Diabetes insipidus, Polydipsie
-
Durchfuehrung
wochentags von 8:00-20:00 Uhr, Sa. u. So. 8.00-15:00 Uhr Routineparameter