Oxalsäure im Plasma
- Klinische Chemie
-
Synonym
Oxalat -
Material
Li-Heparinplasma > 1 ml Fremdversand
-
Methode
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie -
Dauer
16-36 Stunden -
Einheit
µmol/l -
Referenzbereich
<6,3 µmol/l
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Die Untersuchung ist nicht Gegenstand des kassenärztlichen Leistungsspektrums und kann somit nur als Selbstzahlerleistung angeboten werden.
-
Praeanalytik
Nüchternblutentnahme; Versand nach Plasmakonservierung von tiefgefrorenen Li-Heparin-Plasma, Versand auf Trockeneis
Plasmakonservierung:
Abnahme von 2-3 ml Blut in einem auf Eis platziertem Lithium-Heparinröhrchen und Verarbeitung innerhalb von 10 Minuten. Zur adäquaten Konservierung wird Blut zuerst bei 1000x gund 4°C für 5 Minuten zentrifugiert. Das so gewonnene Plasman wird später bei 1500x g und 4°C für 20 Minuten mittelseines Centrisart-l-Ultrafiltrationsröhrchens (Sartorius GmbH, Göttingen, Deutschland) ultrazentrifugiert. 20µl 2 molare Salzsäure (HCL) werden pro ml Plasma in die innere Kammer des Ultrafiltrationsröhrchens hinzugegeben, um somit eine simultane Azidifizierung (pH< 1,8) des Plasmas zu gewährleisten. Mit dieser Methode der Konservierung ist es möglich das Ultrafiltrat für 14-21 Tage bei -20°C einzufrieren. -
Durchfuehrung
2-4x/Woche; Testdauer 16-36 Stunden
Auftragslabor: Labor Dr. Wisplinghoff