zurück

  • Material

    EDTA-Blut 1 ml
  • Methode

    Elektrochem. Lumineszenz Immunoassay
  • Einheit

    ng/ml
  • Referenzbereich

    Wirkstoff Everolimus 3- 8 ng/ml
  • Akkreditiert

    Ja
  • Allgemeines

    Everolimus ist ein Immunsuppressivum, dessen Wirkmechanismus – wie Sirolimus – auf der Hemmung von mTOR (mammalian target of rapamycin) basiert. Everolimus ist durch eine deutliche intra- und interindividuelle Variabilität der Pharmakokinetik gekennzeichnet. Zahlreiche Arzneimittelinteraktionen sind bekannt.

  • Indikation

    Überwachung der Everolimus-Therapie (z.B. zur Prophylaxe der Transplantatabstoßung nach Nieren-, Herz- o. Lebertransplantation). In der Regel wird die Kombination mit Ciclosporin (bei Nieren- oder Herztransplantation) oder Tacrolimus (bei Lebertransplantation) und einem Corticosteroid empfohlen. Der therapeutische Bereich („Talspiegel“) von Everolimus ist Organ- und Zeit-(Zeitpunkt nach Transplantation) abhängig.

    Compliancekontrolle, ausbleibende Wirkung bzw. unerwünschte Arzneimittelwirkung.

    Literatur: fachinfo.de/ certican 2020 

  • Praeanalytik

    Zur Bestimmung des Talspiegels sollte die Blutentnahme unmittelbar vor Verabreichung der nächsten Dosis erfolgen.
    Probentransport: keine Besonderheiten (keine Kühlung, kein Lichtschutz notwendig).
    Für die Befundbewertung ist es erforderlich, dass die Dosis und das Dosisintervall angegeben werden.
    Die Verteilung von Everolimus zwischen dem Plasma und den Erythrozyten ist abhängig von der Zeit nach Medikamenteneinnahme, dem Hämatokrit und der Konzentration im Blut. Daher sollte Everolimus immer im Vollblut (mit EDTA als Antikoagulanz) bestimmt werden. 

  • Bewertung

     

    Wirkstoff
      Everolimus
    kritische Konzentration  
    Bestimmungsgrenze 1,2 ng/ml 
    Plasmaeiweißbindung (%)

    74

    Verteilungsvolumen (l/kg)

    4,9

    Clearence (ml/min/kg)

    2,09

    Halbwertzeit (h)

    28

     

    Für die Befundbewertung ist es erforderlich, dass die Dosis und das Dosisintervall angegeben werden.
    Die angegebenen therapeutischen Bereiche gelten nur für diese Messmethode. 

  • Durchfuehrung

    wochentags von 8:00-18:00 Uhr, Sa. u. So. 8:00-15:00 Uhr

Labor Berlin – Charité Vivantes GmbH
Tel: +49 (30) 405 026-800

E-Mail senden