zurück

  • Synonym

    PCT-Schnelltest
  • Material

    Serum 1 ml
    oder
    Heparin-Plasma 1 ml
  • Methode

    Immunochromatographischer Teststreifen
  • Einheit

    µg/l
  • Referenzbereich

        bis 0.5
         
  • Akkreditiert

    Nein
  • Allgemeines

    Notfallparameter der Präsenzlabore

    Literatur:
    Beipackzettel Thermo Scientific (Brahms PCT-Q).  L. Thomas (Hrsg) Labor und Diagnose TH-Books 6. Aufl. (2012) S 1291-1293

  • Indikation

    Erstuntersuchung von Patienten zur Diagnose von schweren Infektionen und Sepsis
    Zur Verlaufs- und Therapieüberwachung wird die quantitative PCT-Bestimmung dringend empfohlen.

  • Praeanalytik

    Serumröhrchen bzw. Li-Heparin

    Lagerstabilität: Nach Blutentnahme die Proben innerhalb von 24 Stunden vermessen
    oder bei ‑20 °C einfrieren. Die Proben dürfen maximal drei Mal eingefroren und aufgetaut werden.

    Störfaktoren: Starke Hämplyse stört die Analyse. Hohe Konzentrationen von heterophilen Antikörpern oder Rheumafaktoren in der Probe können falsch hohe Werte von PCT verursachen.

  • Bewertung

    <0,5 µ/l:          lokale bakterielle Infektion
    >0,5 – <2 µg/l: Sepsis nicht ausgeschlossen, Pilzinfektionen und parasitäre Infektionen, schweres Trauma, große OP, schwerer
                           kardiogener Schock.
    >2-<10 µ/l:      Sepsis wahrscheinlich mit hohem Risiko für die Entwicklung zu schwerer Sepsis
    => 10 µ/l:        ausgeprägte bakterielle Sepsis sehr häufig mit septischem Schock assoziiert.

  • Durchfuehrung

    wochentags von 8:00-20:00 Uhr, Sa. u. So. 8.00-15:00 Uhr Routineparameter, Messung von Notfällen jederzeit möglich