zurück

  • Akkreditiert

    Ja
  • Allgemeines

    Abhängig vom Entnahmeort werden pathogene Bakterienspezies und Pilze für die weitere Testung angezüchtet. Standortflora wird in der Regel nicht weiter untersucht.

  • Indikation

    Verdacht auf eine Infektion durch Bakterien oder Pilze

  • Praeanalytik

    Probenmaterial und Probenmenge:
    Abstriche, Sekrete, Urin, Punktate, Gewebe, Blutkulturen

    Sekrete: 1-20 ml; Urin; 1-50 ml; Blutkulturflaschen: 5-10 ml Blut oder Punktat, Nativpunktate: 1ml

    Gewebeproben: in sterilem Gefäß, ggf. mit einigen Tropfen NaCl befeuchten. Proben sollten nach Gewinnung so rasch wie möglich kulturell angelegt werden. Bei Standzeiten von >2h sind quantitativen Angaben der Erreger nicht mehr verlässlich. Empfindliche Erreger wie N.meningititis oder H.influenzaesind nach längeren Standzeiten ggf. nicht mehr kultivierbar.

  • Bewertung

    In Urin und bronchioalveolärer Lavage erfolgen Mengenangabe relevanter Mikroorganismen in Zehnerpotenzen, in sonstigen Materialien semiquantitativ.

  • Durchfuehrung

    Anlage des Materials erfolgt am Tag der Einsendung bis 19:00. Bis zum ausreichenden Wachstum von Bakterien oder Pilzen vergehen in der Regel mindestens 12-18 Stunden, in Abhängigkeit von der Spezies auch bis zu mehreren Tagen. Bei Subkulturen aus positiven Blutkulturflaschen kann bereits nach 4 Stunden per Massenspektrometrie eine Differenzierung durchgeführt werden.

Labor Berlin – Charité Vivantes GmbH
Tel: +49 (30) 405 026-800

E-Mail senden