Clostridium difficile Toxin
- Mikrobiologie & Hygiene
- 5. Pathogene Darmbakterien
-
Material
Stuhl (flüssig) Erbsgroße Menge -
Methode
Enzymimmuno-Assay -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Entscheidend für den Nachweis einer C.difficile assoziierten Erkrankung (CAD) ist der Nachweis des Toxins. Stämme, die kein Toxin produzieren, sind als Teile der normalen Darmflora zu bewerten. Bei Kleinkindern findet sich ohne pathologische Relevanz bis zu 80% C.difficile im Stuhl.
-
Indikation
Akute Diarrhö, vor allem im Zusammenhang mit antimikrobieller Therapie und/oder Krankenhausaufenthalt
-
Praeanalytik
Im ersten Schritt erfolgt der Test auf C. difficile GDH (spezifische Glutamatdehydrogenase). Das Enzym ist sehr stabil und der Test hat eine sehr gute Sensitivität. Nur wenn dieser Test positiv ist, erfolgt die Untersuchung auf C. difficile Toxin. Da das Toxin im Stuhl nicht stabil ist, kann es oftmals – insbesondere bei Transportzeiten >24h – nicht mehr nachgewiesen werden. Bei positivem GDH-EIA und negativem Toxin EIA wird daher eine Selektivkultur auf C. difficile angelegt. Bei Wachstum von C. difficile, wird das Isolat mittels EIA auf Toxin untersucht.
-
Durchfuehrung
EIA taggleich, Kultur mind. 72 Stunden