1. Bakterien und Pilze allgemein: Erreger und Resistenz
- Mikrobiologie & Hygiene
-
-
Material
Bakterien- oder Pilzisolate -
Methode
Massenspektrometrie -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Mikroskopie, biochemische Differenzierung, MALDI TOF, Sequenzierung
-
Indikation
Durchführung für pathogene Mikroorganismen. Keime der physiologischen Standortflora, der Ersatzflora oder von Kontaminanten werden nicht differenziert bzw. nicht auf dem Befund angegeben.
-
Praeanalytik
Untersuchungsmaterial:
Bakterien- oder Pilzisolate -
Durchfuehrung
tägliche Durchführung
Probenmenge:
wenige KolonienenDauer der Untersuchung:
Massenspektrometrie: ca. 30 Minuten
Biochemische Diff.: 10-18 Stunden
-
-
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Abhängig vom Entnahmeort werden pathogene Bakterienspezies und Pilze für die weitere Testung angezüchtet. Standortflora wird in der Regel nicht weiter untersucht.
-
Indikation
Verdacht auf eine Infektion durch Bakterien oder Pilze
-
Praeanalytik
Probenmaterial und Probenmenge:
Abstriche, Sekrete, Urin, Punktate, Gewebe, BlutkulturenSekrete: 1-20 ml; Urin; 1-50 ml; Blutkulturflaschen: 5-10 ml Blut oder Punktat, Nativpunktate: 1ml
Gewebeproben: in sterilem Gefäß, ggf. mit einigen Tropfen NaCl befeuchten. Proben sollten nach Gewinnung so rasch wie möglich kulturell angelegt werden. Bei Standzeiten von >2h sind quantitativen Angaben der Erreger nicht mehr verlässlich. Empfindliche Erreger wie N.meningititis oder H.influenzaesind nach längeren Standzeiten ggf. nicht mehr kultivierbar.
-
Bewertung
In Urin und bronchioalveolärer Lavage erfolgen Mengenangabe relevanter Mikroorganismen in Zehnerpotenzen, in sonstigen Materialien semiquantitativ.
-
Durchfuehrung
Anlage des Materials erfolgt am Tag der Einsendung bis 19:00. Bis zum ausreichenden Wachstum von Bakterien oder Pilzen vergehen in der Regel mindestens 12-18 Stunden, in Abhängigkeit von der Spezies auch bis zu mehreren Tagen. Bei Subkulturen aus positiven Blutkulturflaschen kann bereits nach 4 Stunden per Massenspektrometrie eine Differenzierung durchgeführt werden.
-
-
-
Material
Stuhl Erbsgroße Menge -
Methode
Ganzgenomsequenzierung -
Dauer
5 Tage -
Akkreditiert
Nein -
Indikation
Die Indikation muss im Vorfeld abgesprochen werden.
-
Bewertung
Eine standardisierte Bewertung ist auf der Basis des aktuellen Wissens nicht möglich.
-
Durchfuehrung
nach Absprache
-
-
-
Methode
Mikroskopie -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Färbung nach Gram für die Darstellung von Bakterien und Sprosspilzen
-
Indikation
Verdacht auf eine invasive Infektion durch Pilze
-
Praeanalytik
Probenmaterial:
Biopsien, Punktate, intraoperativ gewonnenes Material, respratorische SekreteBei den genannten Probematerialien ist die Gramfärbung Teil der Standarddiagnostik und muss nicht gesondert angefordert werden
Probenmenge:
Für die Mikroskopie reichen bereits Gewebestücke mit einer Größe von wenigen Milimetern und Flüssigkeiten von 50-100ml -
Bewertung
Semiquantitative Mengenangabe von Bakterien, Pilzen, Leukozyten und Erythrozyten
Durch die mikroskopische Untersuchung kann eine erste Aussage zur vorliegenden Menge und die Differenzierung zwischen Gramnegativen und grampositiven Bakterien gemacht werden. Valide Aussagen zur Spezies sind nicht möglich.
-
-
-
Methode
Mikroskopie -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Färbung nach Gram für die Darstellung von Bakterien und Sprosspilzen
-
Indikation
Verdacht auf eine Infektion durch Bakterien oder Pilze
-
Praeanalytik
Probenmaterial:
Biopsien, Punktate, intraoperativ gewonnenes Material, respratorische SekreteBei den genannten Probematerialien ist die Gramfärbung Teil der Standarddiagnostik und muss nicht gesondert angefordert werden
Probenmenge:
Für die Mikroskopie reichen bereits Gewebestücke mit einer Größe von wenigen Milimetern und Flüssigkeiten von 50-100ml -
Bewertung
Semiquantitative Mengenangabe von Bakterien, Pilzen, Leukozyten und Erythrozyten
Durch die mikroskopische Untersuchung kann eine erste Aussage zur vorliegenden Menge und die Differenzierung zwischen Gramnegativen und grampositiven Bakterien gemacht werden. Valide Aussagen zur Spezies sind nicht möglich.
-
Durchfuehrung
täglich
-
-
-
Material
Bakterienisolate oder primär steriles mikrobiologisches Material -
Methode
Sequenzierung -
Dauer
5 Tage -
Akkreditiert
Nein -
Indikation
Verdacht auf eine Infektion durch Bakterien in primär sterilen, kulturnegativen Materialien. Differenzierung von kultivierten Bakterien, die biochemsich oder massenspektrometrisch nicht differenzierbar sind.
-
Praeanalytik
Probenmenge:
Einzelkolonie eines Bakterienisolats oder Gewebestücke mit einer Größe ab wenigen Milimetern und Flüssigkeiten ab 50-100mlUntersuchungsnethode:
Die Untersuchung mittels Sequenzierung ist sinnvoll, wenn die Differenzierung eines Bakterienisolats aus einem primär sterilen Material biochemisch oder massenspektrometrisch nicht gelingt.Aus primär sterilem Material, aus dem keine Keime kultiviert werden konnten, kann die Sequenzierung zum Erregernachweis führen.
-
Bewertung
Die Sequenzen werden gegen eine Datenbank abgeglichen. Die Menge wird als Anzahl der sequenzierten 18S Abschnitte (Reads) auf dem Befund angegeben. Relevanz wird in Abhängigkeit der Spezies, der Menge und des Materials individuell abgeschätzt.
-
Durchfuehrung
1x/Woche
-
-
-
Material
Pilzisolate oder primär steriles mikrobiologisches Material -
Methode
Sequenzierung -
Dauer
5 Tage -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Verdacht auf eine Infektion durch Pilze in primär sterilen, kulturnegativen Materialien
-
Praeanalytik
Probenmenge:
Einzelkolonie eines Bakterienisolats
Gewebestücke mit einer Größe ab wenigen Milimetern und Flüssigkeiten ab 50-100mlAus primär sterilem Material, aus dem keine Keime kultiviert werden konnten, kann die Sequenzierung zum Erregernachweis führen.
-
Bewertung
Die Sequenzen werden gegen eine Datenbank abgeglichen. Die Menge wird als Anzahl der sequenzierten 18S Abschnitte (Reads) auf dem Befund angegeben. Relevanz wird in Abhängigkeit der Spezies, der Menge und des Materials individuell abgeschätzt.
-
Durchfuehrung
nach Absprache
-
-
-
Material
Bakterien- oder Pilzisolate -
Dauer
12-24 Stunden -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Die Auswahl der Methode ergibt sich im Untersuchungsgang. Standardmethode ist die MHK-Bestimmung mittels Vitek2. Je nach Spezies und Resistenzlage werden alternative bzw. zusätzliche Tests durchgeführt.
-
Indikation
Durchführung für pathogene Mikroorganismen. Keime der physiologischen Standortflora, der Ersatzflora oder von Kontaminanten werden nicht gestestet.
-
Praeanalytik
Probenmenge:
wenige Kolonien -
Bewertung
Bewertung nach dem jeweils auf dem Befund angegebenen EUCAST Standard
-
Durchfuehrung
tägliche Durchführung
12-24 Stunden ausgehend von einem kultivierten Isolat
-