zurück

  • Akkreditiert

    Ja
  • Allgemeines

    jeweils auch die Untersuchung auf Pilze und Pilze speziell: Aspergillus/Mucorales anfordern (spezielle Pilz-Anlage)

    Methodik:

    • Mikroskopie (Calcofluorpräparat)
    • Kultur auf Fest- und Flüssignährmedien (je nach Material Langzeitkulturen bis 4 Wochen)
    • Differenzierung mittels Makro-Mikromorphologie, Massens pektrometrie,  Sequenzierung
    • Resistenztestung mittels Etest
    • ggf. Versand an das entsprechende NRZ
  • Indikation

    Verdacht auf Pilzinfektionen (vor allem bei Immunsuppression, ITS-Aufenthalt, Brandverletzungen, Trauma

  • Praeanalytik

    Untersuchungsmaterial:

    • respiratorisches Material (z.B. BAL, TBS, Sputum, Lungenpunktat/Biopsien, Material aus NNH)
    • Augenpunktate
    • Wundabstriche, Hautbiopsien, Schleimhautbiopsien
    • ZNS-Punktate/Biopsien

    Probenmenge:

    • Respir
    • Punktate nativ (gut verschlossen)
    • Nativmaterial: empfohlene Transportzeit ≤ 2h, bei
    • Materialien im Transportmedium ≤ 24 h
    • keine Serologie möglich

    Weitere Hinweise:

    • ausreichend Probenmaterial einsenden
    • Biopsien/Gewebe je nach Größe im Transportmedium oder in sterilem NaCl,
    • Punktate nativ (gut verschlossen)
    • Nativmaterial: empfohlene Transportzeit ≤ 2h, bei
    • Materialien im Transportmedium ≤ 24 h
    • keine Serologie möglich
  • Bewertung

    Resistenztestung: keine Grenzwerte nach EUCAST-Standard vorhanden
    Bewertung des kulturellen Befundes in Abhängigkeit von Diagnose und Lokalisation

    semiquantitative Angaben

  • Durchfuehrung

    Sequenzierung wöchentlich; Ergebnis NRZ 1-2 Wochen nach Versand

    Dauer:
    Bebrütung 7 -28 Tage je nach Material
    Differenzierung 1-14 Tage (abhängig von der Notwendigkeit einer Sequenzierung oder Versand an das entsprechende NRZ)
    Resistenztestung 1-2 Tage (abhängig vom Wachstum des Isolats)

Labor Berlin – Charité Vivantes GmbH
Tel: +49 (30) 405 026-800

E-Mail senden