Selen
- Klinische Chemie
-
Material
Heparin-Plasma 1 ml oder Serum 1 ml oder EDTA-Plasma -
Methode
MS mit induktiv gekoppeltem Plasma -
Dauer
1 – 3 Tage -
Einheit
µg/L -
Referenzbereich
Se im Serum/Plasma µg/l Kinder bis 1 J. 33 – 71 Kinder 2-5 J. 32 – 84 Kinder 5-10 J. 41 – 74 Kinder 10-16 J. 40 – 82 Erwachsene 50 – 120 Angabe in µmol/l x 0,0127 -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Selen ist essentieller Bestandteil von vorwiegend intrazellulären Enzymen (Gluthathionperoxidase, 5′-Deiodase, Superoxid-Dismutase und z.B. dem Plasmaselenoprotein P). Im Protein liegt es immer als Selenocystein vor. Selen trägt damit zum intrazellulären Schutz vor radikalischen Schädigungsmechnismen bei. Für diese Entgiftungsfunktion ist eine ausreichende Menge an reduziertem Glutathion erforderlich.
-
Indikation
Verdacht auf Selenmangelversorgung (vollständig parenterale Ernährung, Niereninsuffizienz), Verdacht auf Selenintoxikation (Reizung der Augen und Atemwege, Dermatitis, anhaltender Knoblauchgeruch der Atemluft)
-
Praeanalytik
Die Untersuchung wird standardmäßig nur aus original zertifizierten Spurenelemente-Röhrchen durchgeführt, die nur für die Bestimmung von Spurenelementen gebraucht werden.
Spurenelemente-Röhrchen für Serum und Plasma (Heparin bzw. EDTA) sind kommerziell verfügbar.
Probenstabilität Serum/Plasma:
Raumtemperatur: 14 Tage, 4-8°C: 14 Tage, -20°C: Keine Angabe -
Bewertung
erhöhte Werte: Berufsbedingte Intoxikation bei Beschäftigten der Glas-, Porzellan- und Elektroindustrie. Eine nutritive Überversorgung ist in Europa nicht zu finden. Symtome, wie Dermatitis, Nagelbrüchigkeit und Haarausfall, zeigen sich ab einer täglichen Selenaufnahme von mehr als 1 mg;
erniedrigte Werte: Bei Selenwerten < 0,13 µmol/l Plasma als Folge eines nutritiven Mangels tritt Muskelschwäche in den Beinen und teilweise eine Kardiomyopathie auf. Die Symptome sind nach Selen-Substitution reversibel. Die Keshan-Krankheit kommt nur in extrem selenarmen Gegenden Chinas vor. Bei < 30 µg täglicher Zufuhr entstehen bei Kindern und Schwangeren Myokardnekrosen. Das Kashin-Beck-Syndrom, ebenfalls nur in Ostasien vorkommend, ist eine Osteoarthropathie (Chondronekrosen). Bei allen Mangelzuständen wird auch eine verminderte Aktivität der Glutathion-Oxidase gemessen. Mit niedriger Plasma-Selenkonzentration assoziiert sind u.a. Urämie, Hämodialyse, Muskeldystrophie, kardiovaskuläre Erkrankungen, Leberzirrhose, Karzinome, Sichelzellanämie, rheumatoide Arthritis, verschiedene Hauterkrankungen. -
Durchfuehrung
Montag, Mittwoch (Freitag)
Methode: ICP-MS
Medat 29 (HP) -> Auftragslabor: MVZ Augsburg