Blutgruppenbestimmung
- Immunhämatologie
-
Material
EDTA-Blut 6 ml -
Methode
Säulenagglutinationstest -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Blutgruppeneigenschaften definieren sich durch Merkmale auf den Erythrozyten. Von den zahlreichen Blutgruppensystemen haben die AB0-, Rhesus- und Kell-Blutgruppe die größte Bedeutung.
Literatur:
Eckstein, Reinhold.; Immunhämatologie und Transfusionsmedizin.; Urban & Fischer, 7. Auflage (2015) -
Indikation
Die Blutgruppenbestimmung erfolgt regelhaft als Prätransfusionsdiagnostik vor der ersten Transfusion; AB0-Blutgruppe und der Rh-Faktor werden immer bestimmt; das Kell-Merkmal wird in der Regel ebenfalls, bei Kindern und Frauen im gebärfähigen Alter wird auch die Rh-Untergruppe bestimmt. Zur vollständigen Bestimmung der Blutgruppe im AB0-System gehört die Bestimmung der Isoagglutinine in der Serumgegenprobe (Ausnahme: Säuglinge).
-
Praeanalytik
Das EDTA-Vollblut muss frisch entnommen sein. Es wird ein Röhrchen verwendet, das nur für blutgruppenserologische Untersuchungen bestimmt ist (Ausnahme: Früh-/Neugeborene). Die Abnahme muss in ein korrekt beschriftetes Röhrchen erfolgen.
Störfaktoren: Hämolyse, geronnenes Probenmaterial, Medikamente, Kälte- und Wäremautoantikörper, Vortransfusionen
Anmerkung: Bei immunhämatologischen Anforderungen sind keine Nachmeldungen möglich.
-
Bewertung
Qualitative Bestimmungsmethode. Das Ergebnis der Blutgruppenbestimmung dient als Grundlage zur Auswahl von kompatiblen Blutprodukten bei Transfusionsbedarf.
-
Durchfuehrung
24 Stunden verfügbar. Für MVZ- und externe Einsender erfolgt die Bearbeitung Mo./Mi./Fr. (eine Bearbeitung an anderen Wochentagen oder am Wochenende nur nach telefonischer Rücksprache).