Zytologie/Morphologie
- Hämatologie
-
-
Material
EDTA-Blut 3,5 ml -
Methode
Mikroskopie -
Dauer
i.d.R. 1 Tag -
Referenzbereich
n.A.
-
Akkreditiert
Nein
-
-
-
Material
Ergüsse mind. 3,5 ml -
Methode
Mikroskopie -
Referenzbereich
n.A.
-
Akkreditiert
Ja
-
-
-
Material
EDTA-Knochenmark 3,5 ml -
Methode
Mikroskopie -
Dauer
i.d.R. 1-3 Tage -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Erkennung u. Differenzierung von Leukämien monozytärer Genese
-
Durchfuehrung
bei hämatologischen Notfällen und telefonischer Rücksprache, Befund am Tag der Einsendung (wenn Probe bis 14.00 Uhr im Labor)
-
-
-
Synonym
Schistozyten -
Material
EDTA-Blut 3,5 ml -
Methode
Mikroskopie -
Dauer
i.d.R. 1Tag -
Referenzbereich
negativ
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Fragmentozyten entstehen durch mechanische Verletzung der Membran, die zur Abspaltung bzw. zum Abreißen von Erythrozytenteilen führt.
Literatur: Th.Nebe., Fragmentozyten im peripheren Blut, J Lab Med 2005;29(5):331-332
-
Indikation
Der Nachweis von Fragmentozyten ist für die Diagnose eines Hyperfragmentationssyndroms notwendig (MAHA, HUS,TTP,HELLP)
-
Praeanalytik
Blut nach Entnahme sorgfältig mischen
Lagerstabilität: Blut i.d.R. nicht älter als 12h
Störfaktoren: Veränderte Erythrozytenmorphologie bei altem Blut. Fehlerhafte Beurteilung der Erythrozytenmorphologie bei zu dicken Ausstrichen -
Bewertung
Wegweisendes diagnostisches Kriterium für HUS, TTP, MAHA, HELLP, insbesondere bei bestehender Thrombozytopenie. Werte >5 ‰ sprechen für ein Hyperfragmentationssyndrom. Werte zwischen 1 und 5‰ verlangen nach weiteren diagnostischen Untersuchungen (z.B. klinische Daten, Gerinnungsparameter, Nierenfunktionsparameter) zum Ausschluss bzw. zur Bestätigung des Hyperfragmentationssyndroms. Werte > 50 ‰ sind für ein Hyperfragmentationssyndrom ungewöhnlich
-
Durchfuehrung
wochentags von 8:00-20:00 Uhr, Sa. u. So. 8.00-15:00 Uhr Routineparameter
-
-
-
Synonym
unreife Granulozyten; IG -
Material
EDTA-Blut 3 ml -
Methode
Fluoreszenz-Flowzytometrie -
Einheit
/nl -
Referenzbereich
/nL (männlich/weiblich)
2 Tage: <0.4
4 Tage: <0.2
1 Jahr: <0.1
> 1 Jahre: <0.05 -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Die unreifen Granulozyten (Immature Granulocytes; IG) können vom Hämatologie-Analyseautomaten mit als quantitativer Messwert (Zahl) /nL bestimmt werden. Diese Zellen entsprechen den unreifen Vorstufen der leukozytären Reihe Metamyelozyten, Myelozyten und Promyelozyten bei der mikroskopischen Differenzierung im Ausstrichpräparat und treten z.B. bei bakteriellen Infektionen im Rahmen einer reaktiven Linksverschiebung vermehrt im peripheren Blut auf. Stabkernige neutrophile Granulozyten sind nicht in die IG einbezogen und werden extra quantifiziert und angegeben. Es besteht eine sehr enge Korrelation zwischen den IG (gemessen am Sysmex XN, XE-5000 und XE-2100) und der Durchflußzytometrie (r=0,96). Verglichen mit der manuell-mikroskopischen Differenzierung, die eine deutlich höhere Streubreite aufweist als die Automatendifferenzierung hinsichtlich der Quantifizierung der o.g. unreifen Vorstufen, war die Korrelation r=0,78.
-
Durchfuehrung
24h verfügbar
-
-
-
Material
Knochenmark -
Akkreditiert
Ja
-
-
-
Material
Knochenmark 3,5 ml -
Methode
Mikroskopie -
Dauer
2 Tage -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Gesamtleistungsbereich Knochenmark / Punktat Diagnostik:
Untersuchungen bitte papiergestützt anfordern, klinische Fragestellung und Verdachtsdiagnose mit angeben.
-
Praeanalytik
EDTA-Blut
Knochenmark des EDTA-Aspirates
Beckenkammstanzzylinder (fixiert in 4%igen Formofix)
Lymphknoten
Liquor, Ergüsse, BALAnforderungslogistik für Knochenmarkpunktate: 1.) Das Knochenmark in eine Spritze mit vorgelegten 2 ml EDTA (Di-Na-EDTA 1,107 %, z.B. Firma Delta Pharma) aspirieren, gut mischen und sofort in ein Versandgefäß umfüllen oder in einer verschlossenen Aspirationsspritze belassen. Ordungsgemäß beschriften. 2.) Für die immunologische Phänotypisierung und den Versand (bei Fragestellung Lymphon/Leukämie) zusätzlich 5 ml Knochenmark in eine Spritze mit vorgelegten 2 ml Heparin (Heparin-Na 5000- ratiopharm, ca. 50 IE/ml Material) aspirieren, gut mischen und in ein Versandgefäß umfüllen. Ordungsgemäß beschriften. 3.) Die Knochenmarkstanze in ein verschließbares Gefäß mit Formafix 4 % (Firma Grimm med. Logistik GmbH, tel.: 03976/201420) platzieren (für Patienten des KNK in physiologischer Kochsalzlösung). Ordungsgemäß beschriften. 4.) Wie bisher ein Formular für die Knochenmarkzytologie und ein Formular für die Knochenmarkhistologie ausfüllen. Eratzweise : ein Konsiliarschein mit Fragestellung. 4.) Wie bisher ein Formular (Schein Hämatozytologie) für die Knochenmarkzytologie und ein Formular für die Knochenmarkhistologie ausfüllen. Eratzweise : ein Konsiliarschein mit Fragestellung. Gefäße und Formulare umgehend ins Labor schicken! -
Bewertung
Zelltyp Durchschnitt % Range % Neutrophile Reihe 56 50-70 Myeloblasten 1,0 0-2 Promyelozyten 3,4 1-3 Myelozyten 11,9 2-5 Metamyelozyten 18,0 3-8 Stabkernige 11,0 10-15 Segmentkernige 10,7 20-30 Eosinophile 3,2 1-3 Myelozyten 0,9 Metamyelozyten 1,4 Stabkernige 1,0 Segmentkernige 0,9 Basophile <0,1 <1 Monozyten 1,8 <3 Rote Reihe 21,5 20-30 Proerythroblasten 0,6 1-2 Basophile Erythroblasten 2,0 3-6 Polychromatische E.-blasten 12,4 5-10 Orthochromatische E.-blasten 6,5 10-20 Lymphozyten 10,2 5-15* Plasmazellen 1,8 0,2-2,2 Retikulumzellen 0,3 0,0-0,5 Megakaryozyten <0,1 0,0-0,2 *Bei Kindern, abhängig vom Lebensalter, bis 50%, überwiegend B-Zellen.
Literaturquelle:
Roland Fuchs, Manuelle Hämatologie, 2016, 26. Auflage -
Durchfuehrung
Zytologische Diagnostik und Durchflusszytometrie Zelldifferenzierung und zytologische Beurteilung nach Pappenheimfärbung im Blutbild, Knochenmark-Ausstrich, Lymphknoten-Tupfpräparat, Zytozentrifugenpräparat (Liquor, Ergüsse) zytochemische Spezialfärbungen (Differenzierung der Leukämien, MDS) Immunphänotypisierung mittels Durchflusszytometrie von peripheren Blut, Knochenmark, Lymphknoten, broncho-alveoläre Lavage (BAL), Liquor, Ergüsse bei ausgewählten hämatologischen Fragestellungen (z.B. Leukämie, Lymphom).
-
-
-
Material
Liquor mind. 1 ml -
Methode
Mikroskopie -
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Liquor innerhalb 2 Stunden nach Entnahme einsenden
-
-
-
Material
Knochenmark -
Methode
Mikroskopie -
Akkreditiert
Ja
-
-
-
Material
Knochenmark -
Methode
Mikroskopie -
Akkreditiert
Ja
-
-
-
Material
EDTA-Blut -
Methode
Mikroskopie -
Einheit
o/oo -
Referenzbereich
Erwachsene: 5-15
-
Akkreditiert
Ja -
Durchfuehrung
täglich
-