CHE
- Klinische Chemie
-
Synonym
Cholinesterase, Pseudocholinesterase -
Material
Heparin-Plasma 1 ml oder Serum 1 ml -
Methode
Photometrie -
Einheit
kU/l -
Referenzbereich
Kinder, Männer, Frauen < 16 Jahre
> 40 Jahre5,34 – 12, 92 kU/L Frauen, nicht schwanger,
keine hormonellen Kontrazeptiva16 – 40 Jahre 4,26 – 11, 25 kU/L Frauen, schwanger oder
hormonelle Kontrazeptiva18 – 40 Jahre 3, 65 – 9, 12 kU/L -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Entsprechend der Substratspezifität lassen sich 2 Gruppen von Cholinesterasen unterscheiden:
– Zwei spezifisch Acetylcholinester spaltende Enzyme, die als Cholinesterasen bezeichnet werden und vornehmlich in den Erythrozyten, im zentralen und peripheren Nervensystem und in der Muskulatur vorkommen und
– elf substratunspezifische Pseudocholinesterasen, die hauptsächlich in der Leber synthetisiert werden.
Die Synthese der Pseudocholinesterasen erfolgt gekoppelt mit der Albumin-Synthese. Pseudo-CHE-Veränderungen, die nicht auf eine Störung der Lebersyntheseleistung zurückzuführen sind, zeigen deshalb kein gleichsinniges Verhalten zwischen CHE-Aktivität und Albuminkonzentration.Literatur:
L. Thomas.;Cholinesterasen. ;In: L. Thomas (Hrsg) „Labor und Diagnose“, ;TH-Books 6. Aufl. (2005), S. 81 ff
L.G. Costa;Current issues in organophosphate toxicology. ;Clin Chim Acta. 366 , 1 (2006)
I. Silman et al.;Acetylcholinesterase: ‚classical‘ and ’non-classical‘ functions and pharmacology. ;Curr Opin Pharmacol. 5 , 293 (2005)D. OStergaard et al.;Plasma cholinesterase activity and duration of action of mivacurium in phenotypically normal patients.
Acta Anaesthesiol Scand. 46 , 679 (2002) -
Indikation
Diagnose von Lebererkrankungen, V.a. Insektizidvergiftung; vor der Gabe von Muskelrelaxantien, wenn anamnestisch der Hinweis auf einen Leberschaden oder eine Cholinesterasevariante besteht.
-
Praeanalytik
Parallel Bestimmung von CHE und Serumalbumin sinnvoll.
Störfaktoren:
Falsch erhöhte Werte:Hämolyse
Falsch erniedrigte Werte: StreptokinasetherapieEinflussfaktoren:
Falsch erniedrigte Werte: orale Kontrazeptiva (die Ethinylestradiol enthalten) -
Bewertung
Erhöhte Werte:
Diabetes mellitus, koronare Herzkrankheit, Hyperlipoproteinämie Typ IV, Fettleber, nephrotisches Syndrom, exsudative Enteropathie, Hyperthyreose, schwere Adipositas, hereditäre Enzymvarianten.Erniedrigte Werte:
Leberzirrhose, akute Hepatitis, akute Leberinsuffizienz, chronische Leberstauung, medikamentenbedingte Leberschädigung, Lebertumoren, bei schweren Allgemeinerkrankungen, progressive Muskeldystrophie, Herzinfarkt, perniziöse Anämie, Colitis ulcerosa, Vergiftung mit Insektiziden -
Durchfuehrung
wochentags von 8:00-20:00 Uhr, Sa. u. So. 8.00-15:00 Uhr Routineparameter, Messung von Notfällen jederzeit möglich