Carnitin gesamt
- Stoffwechsel
- Carnitin
- Carnitinstatus
-
Synonym
L-Carnitin gesamt -
Material
EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
enzymatisch-photometrisch -
Dauer
2 Wochen -
Einheit
µmol/l -
Referenzbereich
30 – 70
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Hypoketotische Hypoglykämien, Kardiomyopathien, Muskelschwäche unklarer Genese, Myalgien, Gedeihstörungen, Lipidspeichermyopathie, Mangel- und Fehlernährung, Medikamenteninduzierte Mangelzustände (Antikonvulsiva, Pivalinsäure)
Niereninsuffizienz (Hämodialyse), Schwangerschaft
Enzymdefekte:
Carnitinstoffwechselstörungen (Carnitinpalmitoyltransferase I und II, CACT-Defekt, Carnitintransporterdefekt)
Fettsäurenoxidationsstörungen (MCAD-, VLCAD-, LCHAD-Defekte)
OrganoazidopathienFür eine umfassende Beurteilung ist die Bestimmung von freiem und Gesamtcarnitin im EDTA-Plasma (Carnitinstatus) und ggf. die Analyse des freien Carnitins im Urin erforderlich. Eine ausschließliche Bestimmung des Gesamtcarnitins ohne Kenntnis des freien Carnitins ist nicht sinnvoll.
-
Durchfuehrung
1x wöchentlich, Mittwoch/Donnerstag